Hier geht es zu den Publikationen:
Monographien
Herausgeberschaften und Editionen
- Phantastik und Skepsis – Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten, Berbig R, Erhart W, Sproll M, Weber J (Eds) (2016) Chamisso-Studien; 1, 1st ed., Göttingen: V&R unipress.
- Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens, Epple A, Erhart W (Eds) (2015), Frankfurt: Campus.
- Literaturgeschichte. Theorien - Modelle -Praktiken, Buschmeier M, Erhart W, Kauffmann K (Eds) (2014) Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 138., Berlin, New York: De Gruyter.
- Wissen, Erzählen, Tradition. Wielands Spätwerk, Erhart W, van Laak L (Eds) (2010) Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 64 = (298)., Berlin / New York: de Gruyter.
- Wolfgang Koeppen: Amerikafahrt und andere Reisen in die Neue Welt, Erhart W, Anja Ebner (Eds) (2008) Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel); Bd. 9., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Wolfgang Koeppen: Reisen nach Frankreich und andere Reisen, Erhart W, Anja Ebner (Eds) (2008) Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel); Bd. 10., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven, Erhart W, Koch A (Eds) (2007) Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Tübingen: Niemeyer.
- Wolfgang Koeppen: Nach Russland und anderswohin, Erhart W (Ed) (2007) Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel); Bd. 8., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne, Erhart W (Ed) (2005) Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre; 1. München: Iudicium.
- Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, Erhart W (Ed) (2004), Stuttgart / Weimar: Metzler.
- Literatur und Medizin. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“, Erhart W, Nusser T, Strowick E (Eds) (2003) .
- Odysseen 2001. Fahrten, Passagen und Wanderungen, Erhart W, Nieberle S (Eds) (2003), München: Fink.
- Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, Erhart W, Jaumann H (Eds) (2000), München: Beck.
- Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Erhart W, Herrmann B (Eds) (1997), Stuttgart / Weimar: Metzler.
- Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989, Erhart W, Niefanger D (Eds) (1997), Tübingen: Niemeyer.
Aufsätze (Auswahl)
2022
- Weltreisen. Zur Geschichte einer ethnographischen Gattung. In: Jonas Nesselhauf / Urte Stobbe (Hg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 149-170.
- „Rätselfragen der Existenz“. Notizen zum anthropologischen Bezugsrahmen der Geisteswissenschaften. In: Reinhard Brunner / Martin Böhler (Hg.): Unterwegs zum Menschen. Beiträge zur philosophischen Anthropologie Helmut Fahrenbachs. Mössingen: Talheimer 2022, S. 105-125.
2023
- (mit Monika Sproll): Adelbert von Chamissos Reisetagebücher (1815-1818). Einleitung. In: Adelbert von Chamisso: Tagebücher der Weltreise 1815-1818 (hrsg. v. Monika Sproll / Walter Erhart / Matthias Glaubrecht). 2. Bde. Bd. 2: Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 7-28.
- Chamissos Ethnographie. In: Adelbert von Chamisso: Tagebücher der Weltreise 1815-1818 (hrsg. v. Monika Sproll / Walter Erhart / Matthias Glaubrecht). 2. Bde. Bd. 2: Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 41-59.
- (mit Heinz-Peter Schmiedebach): Hysterie, Blut und „Das Verbrechen“. Rätselhafte Verflechtungen von Literatur und Psychiatrie. In: Text + Kritik. Heft 239. Mela Hartwig. München 2023, S. 12-22.
- Die Wiederkehr des Sündenfalls und die Vertreibung der modernen Literatur. In: Anton Pilipp Knittel (Hg.): „Seit ein Gespräch wir sind“. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 165-182.
- „Schön und lieblich ist es zu vergleichen“ – Ähnlichkeit und Vergleich in der Lyrik (Hölderlin, Jan Wagner). In: Nikolas Immer / Frank Kraushaar / Henrieke Stahl (Hg.): Ähnlichkeit in Lyrik und Poetik der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2023, S. 49-67.
- Meer. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).
- Vergleichen. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).
- (mit Tomke König): Das Ich in der Geschlechterforschung. Zur Bedeutung von Erfahrung und Erleben für die Kritik der Geschlechterordnung. Soziologische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48 (2023) (im Druck).
- World travel literature – Ethnography and the Rise and Fall of Comparative Practices (erscheint 2024).
- Remigration. Über einige Motive nachmetaphysischer Lyrik (Friedrich Hölderlin). In: Susanne Reichlin (Hg.): Migrationen der Lyrik 1300 / 1800. DFG-Symposion Literaturwissenschaft 2023 (erscheint 2024).
2021
2020
-
„Do monkeys compare themselves to others?“ Zwischenbericht für eine Akademie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45 (erscheint 2020).
-
„Schön und lieblich ist es zu vergleichen“ – Ähnlichkeit und Vergleich in der Lyrik (Hölderlin, Jan Wagner). In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik (erscheint 2020).
-
Vergleichen. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2020).
-
Meer. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2020).
-
Warum ich mich anders schreibe. Grenzen des Sich-Selbst-Vergleichens im 20. Jahrhundert (mit einem Postskriptum zur Gegenwart). In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2020, S. 259-290.
-
„Jeder soll werden wie er.“ Auf der Suche nach Individualität im 19. Jahrhundert. In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld:Transcript 2020, S. 191-258.
-
(mit Lena Gumpert u. Simon Siemianowski): Ähnlich, anders, Einzigartig – Sich selbst vergleichen und die Historisierung des autobiographischen Schreibens. In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2020, S. 11-52.
-
Odysseus, Blackbirds, and Rain Barrels: Literature as a Comparative Practice. In: Angelika Epple / Walter Erhart / Johannes Grave (Hg.): Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human practice. Bielefeld: Transcript Bielefeld: Transcript 2020, S. 109-133.
-
(mit Angelika Epple): Practices of Comparing. A New Research Agenda Between Typological and historical Approaches. In: Angelika Epple / Walter Erhart / Johannes Grave (Hg.): Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human practice. Bielefeld: Transcript Bielefeld: Transcript 2020, S. 9-36.
2019
-
Über Nähe und Ferne. Annette von Droste-Hülshoff und Adelbert von Chamisso. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/2018). Hannover 2019, S. 47-71.
-
„Freiheitsversuch im Niemandsland“. Thomas Braschs Engel aus Eisen (1981) und die ästhetischen Gesellschaftsexperimente der späten DDR. In: Dominik Orth / Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin / Boston: de Gruyter 2019, S. 148-168.
-
Weltliterarische Vergleichspraxis – am Beispiel des Odysseus. In: Dieter Lamping / Galin Tihanov (Hg.): Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Stuttgart: Metzler 2019, S. 137-155.
-
Strategien, Kalküle, Existenzweisen – Literaturwissenschaft und Netzwerktheorie. Ein Kommentar. In: Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 67-78.
-
Aufsatz
Academic Ghosts - The Afterlife of East German Intellectuals. In: Todd Herzog / Tanja Nusser / Anna Senuysal (Hg.): 25 Years Berlin Republic. Reflections on / of German Unification (1990-2015). Leiden u.a.: Fink 2019, S. 95-109 hier:
Krieg, Lyrics, Living With War. Über die Bedeutung rockmusikalischer Texte. In: Frieder von Ammon und Dirk von Petersdorff (Hg.): Lyrik / Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2019. S. 57-78.
2018
-
Comparing Masculinities: „True Grit“ (1968, 1969, 2010). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43 (2018), S. 440-461.
-
(mit Stefan Horlacher): Editorial. Schwerpunkt „Comparative Masculinity Studies and the Question of Narrative“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43 (2018), S. 312-326.
-
„Grundton überhaupt des Lebens.“ Navid Kermanis Neil Young. In: Text + Kritik 217 (2018), S. 32-39.