Im Rahmen der medizinischen Ausbildung sollen die Studierenden in praktischen Einsätzen intensive Einblicke in die Strukturen, Abläufe und Arbeitsweisen der ambulanten Versorgung erhalten. Das im Aufbau befindliche Lehrpraxen-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe (OWL) soll das gesamte Spektrum der hausärztlichen Versorgung und darüber hinaus viele weitere ambulante Fachbereiche abdecken. Auf diese Weise können die Studierenden Erfahrungen in städtischen und ländlichen Praxen unterschiedlicher Größe und Spezialisierung sowie in Medizinischen Versorgungszentren sammeln und den Alltag von niedergelassenen Ärzt*innen konkret erleben.
Das Medizinstudium an der Universität Bielefeld setzt einen Schwerpunkt auf die Allgemeinmedizin und die ambulante Medizin als Ganzes. Ein vielfältiges Lehrpraxen-Netzwerk ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig die gesamte Bandbreite ärztlicher Behandlungsanlässe im ambulanten Sektor kennenzulernen. Erfahrungen in der Kommunikation mit Patient*innen sind für die Studierenden ebenso wichtig wie das Erleben der Zusammenarbeit in einem interprofessionellen Praxisteam.
Haben Sie Interesse daran, sich mit lhrer Praxis als Lehrpraxis der Medizinischen Fakultät OWL einzubringen? Ab sofort beginnt der Akkreditierungsprozess für die hausärztlich versorgenden Praxen (Allgemeinmedizin, hausärztliche Innere Medizin und Pädiatrie). Im ersten Halbjahr 2021 finden die ersten Didaktik-Schulungen für die Lehrärzt*innen statt.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das unten auffindbare Antragsformular ausfüllen! Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen, um das weitere Vorgehen abzustimmen und sie in der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Lehrpraxis der Universität Bielefeld zu unterstützen.
Sollten Sie in einem nicht-hausärztlichen Fachbereich tätig sein, bitten wir Sie noch um ein wenig Geduld. Wir gehen davon aus, dass der Akkreditierungsprozess für Fachbereiche außerhalb der hausärztlichen Versorgung im Sommer 2021 beginnen kann.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt zu kontaktieren (lehpraxen.medizin@uni-bielefeld.de)!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir benötigen von Ihnen den ausgefüllten Antrag auf Akkreditierung. Erst bei Schließung eines Vertrags über die Lehrtätigkeit in Ihrer Praxis wird zusätzlich Ihre Approbationsurkunde in Kopie erforderlich.
Wir werden Sie im Regelfall innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung per E-Mail kontaktieren und einen Termin für ein ca. 30-minütiges Telefonat oder eine Videokonferenz vereinbaren. Auf diese Weise können wir uns gegenseitig etwas besser kennenlernen unddie wichtigsten Aspekte für Ihre Tätigkeit als Lehrärzt*in besprechen. Wenn das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie es zulässt, würden wir Sie gern in der Praxis besuchen, um uns persönlich mit Ihnen auszutauschen. Anschließend prüfen wir die Unterlagen und Gesprächsergebnisse und Sie erhalten bei Vorliegen aller Voraussetzungen einen Vertrag über die Tätigkeit als Lehrpraxis an der Universität Bielefeld sowie eine entsprechende Urkunde. Im Anschluss ist für alle Lehrpraxen die Teilnahme an einer Didaktik-Fortbildung verpflichtend. Eine Re-Akkreditierung erfolgt im Regelfall alle drei Jahre.
Dies richtet sich u.a. nach der Anzahl der in Ihrer Praxis tätigen Lehrärzt*innen und der verfügbaren Sprechzimmer, um eine 1:1-Betreuung zu gewährleisten und Studierenden die Möglichkeit zu geben, Patient*innen eigenständig zu befragen und zu untersuchen. Wir beraten Sie gern gemäß den aktuell gültigen Vorgaben im Modellstudiengang.
Die Verteilung der Studierenden auf die Lehrpraxen erfolgt direkt über die Medizinische Fakultät OWL. Einen zeitlichen Mehraufwand für Vorstellungsgespräche werden Sie nicht haben. Zu Ihren Erfahrungen mit den Studierenden in Ihrer Praxis werden wir einen regelmäßigen Austausch pflegen.
AUSBLICK: Eine Ausnahme davon bildet die Ausbildung im Praktischen Jahr. Aufgrund der Intensität dieses letzten Ausbildungsabschnitts möchten wir Ihnen und den Studierenden die Möglichkeit geben, einander kennenzulernen, bevor Sie sich gegenseitig für eine Zusammenarbeit entscheiden.
Wir möchten Sie möglichst gut auf Ihre Aufgaben als Lehrärzt*innen vorbereiten. Daher ist für die Akkreditierung eine für Sie kostenlose Basis-Fortbildung im Bereich Didaktik mit Online-und Präsenzmodulen im Umfang von insgesamt 9 Stunden verpflichtend vorgesehen. Hier werden u.a. Inhalte der Praktikumsphasen besprochen und spezielle didaktische Kompetenzen vermittelt, wie z.B. den Studierenden strukturierte Rückmeldungen zu geben (Feedback). Zudem sind Möglichkeiten zum Austausch vorgesehen.
Die Präsenzveranstaltungen werden mehrfach im Jahr mittwochs und samstags angeboten.
Die benötigte Zeit ist abhängig vom Lehrformat und dem Ausbildungsstand der Studierenden. Der Entwurf der neuen Ärztlichen Approbationsordnung gibt vor: „Der Lehrarzt oder die Lehrärztin wendet täglich ein, auf die Ausbildung abgestimmtes, Maß an Zeit für den Studierenden oder die Studierende auf. Während der Ausbildung in der Lehrpraxis begleiten die Studierenden den Lehrarzt oder die Lehrärztin bei Patient*innenkontakten in der Praxis und bei Hausbesuchen. Die Studierenden führen beispielsweise im Blockpraktikum nach Möglichkeit täglich selbstständig Patient*innengespräche, körperliche Untersuchungen und ergänzende Untersuchungen durch. Es finden regelmäßig Fallbesprechungen statt.“ (ÄApprO § 34)
So wie wir Sie bitten, den Studierenden ein Lern-Feedback zu geben, bitten wir auch die Studierenden um eine strukturierte Bewertung ihres Praktikumseinsatzes. Dieses Vorgehen hat sich bereits an anderen Universitäten bewährt. Es dient der Lernerfolgskontrolle der Studierenden und unterstützt darüber hinaus den respektvollen Umgang von Lernenden und Lehrenden. Wir besprechen die Evaluationsergebnisse in regelmäßigen Abständen kollegial miteinander, so dass Sie auch immer die Möglichkeit haben, eigene (auch kritische!) Erfahrungen und ggf. bestehenden Unterstützungsbedarf zu formulieren.
Das Lehrpraxen-Team, Bettina Leeuw und Dr. med. Julia Sternal, steht Ihnen bei Fragen und für weitere Informationen zur Verfügung.
E-Mail: Lehrpraxen.medizin@uni-bielefeld.de
Telefonnummer: 0521 / 106-12500
Postanschrift:
Lehrpraxen Netzwerk OWL
Medizinische Fakultät OWL
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Da der Modellstudiengang sowie alle Prozesse rund um das Lehrpraxisnetzwerk im Aufbau begriffen sind, werden die Informationen auf dieser Seite regelmäßig aktualisiert. Ggf. müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Seite neu laden, um aktualisierte Informationen angezeigt zu bekommen.
Letzte Aktualisierung am: 28.01.2021