Unter dem Motto "All you can think" versammeln wir alle Veranstaltungen, die irgendwie mit dem Philosophiestudium in Bielefeld zu tun haben, aber nicht direkt Lehrveranstaltungen sind. Darunter sind Veranstaltungen, die den Studieneinstieg erleichtern, aber auch solche, die über andere Aspekte des Studiums informieren, wie etwa Auslandsaufenthalte. Eben alles, was im Studium auch noch wichtig ist. Sie sind zu allem herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung ist nicht nötig, es sei denn bei einer Veranstaltung wird extra darauf hingewiesen.
Bei allen Veranstaltungen ist angegeben, ob sie in Präsenz oder digital stattfinden. Sofern es sich um eine digitale Veranstaltung handelt, gehen Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.
Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihnen Zugangsdaten fehlen, melden Sie sich gern bei Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt: awedelstaedt@uni-bielefeld.de
Die Hilfskräfte des Studiendekanats bieten individuelle Hilfe beim Stundenplänebasteln an. Lesen Sie sich vorab bitte die "Belegungsempfehlungen für das erste Semester" durch, die Sie z.B. im Ersti-Portal finden können.
Dieses Angebot findet online über Zoom statt. Die Meeting-Daten werden vorab per E-Mail bekanntgegeben.
Beim Erstitag der Fachschaft erkundet ihr die Uni und lernt, wie ihr Räume in der Uni findet. Für die Mittagspause ist ein gemeinsamer Mensa-Besuch geplant. Das Kennenlernen kommt natürlich auch nicht zu kurz! Im Anschluss findet ein Spieleabend statt.
Weitere Informationen finden sich im Ersti-Portal.
Bei Fragen, technischen Schwierigkeiten oder sonstigen Unklarheiten könnt ihr uns sehr gerne eine Mail schreiben: fphilosophie@uni-bielefeld.de
Schaut ansonsten auch einfach auf unserem Discord-Server vorbei!
Wenn man nicht aus einer Familie von Akademiker*innen stammt, hat man im Studium möglicherweise mit besonderen Problemen zu kämpfen. Man fühlt sich an der Uni vielleicht erstmal sehr fremd, hat den Eindruck, dass die anderen viel gebildeter und kultivierter sind als man selbst. Wie kann man diese besonderen Probleme von sogenannten "Arbeiterkindern" oder "first generation students" angehen? Oft hilft es auch schon sehr, sich darüber klar zu werden, dass man eine bestimmte Schwierigkeit nicht persönlich nehmen muss: Dass Sie sie haben, liegt vielleicht an einer systemischen Ursache, für die Sie gar nichts können. Um Sie in dieser Hinsicht zu unterstützen, bietet die Abteilung Philosophie eine Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung für "Arbeiterkinder"/"first generation students" an. Michaela Rehm ist selbst "first generation student" und wird Ihnen ein paar Probleme und Lösungsmöglichkeiten vorstellen, bevor Sie in die Diskussion gehen und sich auch untereinander austauschen können.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, alle Interessent*innen sind herzlich willkommen und ich freue mich darauf, mit Ihnen über dieses wichtige Thema zu sprechen!
Diese Veranstaltung findet in Raum X-A2-103 statt.
Sie würden gerne ein Paper veröffentlichen? Vielleicht haben Sie sogar schon eine konkrete Idee, wissen aber nicht, wie Sie es angehen sollen? Wir sagen Ihnen, wie es geht. Von der Vorbereitung des Textes über die Auswahl des Journals bis zum Peer Review - hier erfahren Sie, worauf es bei einer wissenschaftlichen Publikation ankommt.
Diese Veranstaltung findet in Raum X-A2-105 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dieses Angebot findet jährlich, im Sommersemester statt.
Im Rahmen der Infoveranstaltung sollen verschiedene Förderungsmöglichkeiten für Studierende vorgestellt werden. Dies sind zum einen Stipendien, zum anderen die Hilfskraftstellen an der Abteilung Philosophie. Nach einem kurzen Überblick soll auch thematisiert werden, wer sich für welche Optionen eignet und was bei Bewerbungen beachtet werden sollte. Im Anschluss wird es Zeit für Fragen geben. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie können über diesen Link am Zoommeeting teilnehmen oder manuell mit folgenden Daten:
Meeting-ID: 686 8997 2412
Passwort: 704492
Dieses Angebot findet jedes Semester statt.
Young Minds ist eine Konferenz von Studierenden für Studierende. Sie verfolgt das Ziel, Personen aus strukturell benachteiligten Gruppen die Gelegenheit zu bieten, ihre ersten Schritte in das akademisch-wissenschaftliche Berufsfeld der Philosophie zu setzen. Vortragende der Konferenz sind daher ausschließlich Studierende aus marginalisierten Gruppen, die zu einem bestimmten Bereich der Philosophie ihre Forschung referieren. Dieser Bereich ist in diesem Jahr die Sprachphilosophie. Neben den Studierenden sollen auch Guestspeaker*innen aus der Sprachphilosophie vortragen. Damit bieten wir eine Plattform, die den Austausch zwischen Studierenden und Forschenden auf Augenhöhe ermöglicht, junge Menschen empowered und Zukunftsperspektiven für Philosophiestudierende eröffnet.
Die Konferenz findet am 24.10.2025 in der Universität Bielefeld statt und wird vor allem von der Fachschaft Philosophie Bielefeld organisiert.
Bewerbung bis zum 31.05.2025 unter https://bit.ly/young-minds-2025. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei: youngmindsconference@gmail.com.
Young Minds is a conference by students for students. It aims to offer people from structurally disadvantaged groups the opportunity to take their first steps into the academic and scientific professional field of philosophy. Speakers at the conference are therefore exclusively students from marginalized groups who present their research on a specific area of philosophy. This year, this area is the philosophy of language. In addition to the students, guest speakers from the philosophy of language will also give presentations. In this way, we offer a platform that enables exchange between students and researchers at eye level, empowers young people and opens up future perspectives for philosophy students.
The conference will take place on 24th October 2025 at Bielefeld University and is being organized primarily by the Bielefeld Philosophy Student Council.
Deadline for applicants is 31.05.2025 at https://bit.ly/young-minds-2025. For any further questions, please contact: youngmindsconference@gmail.com.
Hier erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten über den Bibliothekskatalog an Literatur innerhalb und außerhalb der Universität zu gelangen sowie Tipps für die Literaturrecherche und den Umgang mit gefundener Literatur.
Die Veranstaltung findet mehrfach statt. Die ersten beiden Termine sind am 05.11. und 13.01. Genaue Informationen finden Sie hier. Einen weiteren Termin am 03.02. finden Sie hier.
Auf Anfrage können gerne individuelle Termine vereinbart werden.
Es gibt den Mythos, dass ein Philosophiestudium brotlose Kunst sei, weil man damit vielleicht Taxifahrer*in werden könne, aber sonst nichts, sofern man nicht das Glück hat, eine wissenschaftliche Karriere zu machen, oder ohnehin auf Lehramt studiert. Das ist Unsinn. Man kann mit einem Philosophiestudium ganz viele unterschiedliche Berufe ausüben. Das, was Philosoph*innen können, wird tatsächlich gebraucht. Die Berufsaussichten für Absolvent*innen eines Philosophiestudiums sind gut.
Es gibt allerdings nicht den einen oder die drei Berufe, für die sie besonders gut ausgebildet sind. Vielmehr gibt es sehr viele und zum Teil sehr unterschiedliche Berufe, die von Philosoph*innen ausgeübt werden können. Das hängt sehr stark von den eigenen Interessen und Fähigkeiten ab. Um Ihnen eine Auswahl von Möglichkeiten zu präsentieren, findet in jedem Semester eine Veranstaltung zur Berufsberatung statt, bei der Absolvent*innen eines Philosophiestudiums erzählen, was sie beruflich machen, wie sie dahin gekommen sind und was das mit ihrem Philosophiestudium zu tun hat.
Sie sind herzlich eingeladen, sich die verschiedenen Beiträge anzuhören und all ihre Fragen zum Thema Berufe für Philosoph*innen loszuwerden. Wir laden in jedem Semester unterschiedliche Absolvent*innen ein, damit Sie einen Eindruck davon bekommen, welche ganz verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten es für Philosoph*innen gibt und welche verschiedenen Strategien dazu führen können, einen Job zu finden. Falls Sie Lust haben, dabei zu sein, freue ich mich!
Informationen zum Thema Berufsorientierung finden Sie auch hier.
Aufgrund der in der Vergangenheit geringen Teilnahmezahlen findet die Veranstaltung erst im Wintersemester wieder statt, dann als Teil des Seminars "Philosoph*innen außerhalb der Universität". Wenn Sie vorher Fragen zu Praktika und Berufsorientierung haben, können Sie sich jederzeit gern bei Almut v. Wedelstaedt (awedelstaedt@uni-bielefeld.de) melden.
Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium der Philosophie gibt es die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. Diese Gelegenheit können Sie nutzen, um sich verschiedene mögliche Tätigkeitsfelder von Philosoph*innen anzuschauen. Das ist eine gute Möglichkeit, um zu überlegen, in welche Richtung Sie beruflich vielleicht einmal gehen möchten - oder auch gerade nicht. Bei der Veranstaltung werden die verschiedenen Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren, vorgestellt. Außerdem werden Studierende, die bereits Praktika gemacht haben, davon berichten.
Weitere Informationen zum Thema Berufsorientierung und Praktikum finden Sie hier.
Aufgrund der in der Vergangenheit geringen Teilnahmezahlen findet die Veranstaltung erst im Wintersemester wieder statt, dann als Teil des Seminars "Philosoph*innen außerhalb der Universität". Wenn Sie vorher Fragen zu Praktika und Berufsorientierung haben, können Sie sich jederzeit gern bei Almut v. Wedelstaedt (awedelstaedt@uni-bielefeld.de) melden.
Sie möchten im Ausland studieren? Das ist gut! Sie haben sich bestimmt schon auf der Homepage des International Office und der Abteilung Philosophie informiert.
Was Sie dort gefunden haben, sind viele Möglichkeiten, bspw. in Europa oder den USA zu studieren. Doch wie sieht es eigentlich dort aus? Was erwartet einen, wenn man für ein Semester nach Bologna geht oder gar nach Atlanta?
Ich möchte Ihnen weniger einen Einblick in die Formalia geben. Der Sinn dieser Info-Veranstaltung besteht darin, dass ich Ihnen an ausgewählten Beispielen zeige, was Sie in einem Auslandssemester erwarten könnte. Fragen sind natürlich willkommen.
Diese Veranstaltung findet in Raum X-A2-103 statt.