zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Praktische Philosophie

    Dies ist die Arbeitsgruppe Praktische Philosophie. Wenn Sie herausfinden wollen, woran wir arbeiten, klicken Sie auf die Pfeile.

    Photo by Bill Oxford on Unsplash

Praktische Philosophie in Bielefeld

Willkommen

Die Arbeitsgruppe Praktische Philosophie hat Forschungsschwerpunkte in der Metaethik, der normativen Ethik und der angewandten Ethik. Wir sind bestrebt, ein lebendiges internationales Forschungsumfeld zu schaffen, das für alle offen ist, die an systematischen Fragestellungen der praktischen Philosophie arbeiten wollen. Ein Hauptschwerpunkt liegt dabei in der Theorie der Normativität.

Unser zentrales Forum ist das Research Colloquium Practical Philosophy & Normativity, in dem wir uns regelmäßig über unsere Arbeit austauschen oder mit Gästen philosophische Beiträge diskutieren. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.


Team

Prof. Dr. Benjamin Kiesewetter

Professor für Praktische Philosophie

Benjamin Kiesewetter

Forschunginteressen: Normativität, Rationalität und Gründe; Nonkonsequentialismus und ethischer Pluralismus; Demokratietheorie; Klimaethik; Kinderethik.

Forschungprojekte: „The Structure of Normativity“ (ERC Starting Grant); Klimawandel und Demokratie; Moralische Rechte und Aggregation; Kinderrechte und Kinderethik.

E-Mail: benjamin.kiesewetter@uni-bielefeld.de

Persönliche Website: https://www.benjaminkiesewetter.net

Dr. Dmitry Ananiev

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

Dmitry Ananiev

Forschungsinteressen: Normative Ethik und normative Gründe; moralische Rechte; Anspruch der Moral; vollkommene und unvollkommene Pflichten, moralische Verantwortung.

Forschungsprojekte: "Imperfect Moral Rights" (Postdoc), unvollkommene Pflichten und verpflichtende Ziele, epistemische Bedingungen an moralische Verantwortlichkeit.

E-Mail: dmitry.ananiev@uni-bielefeld.de

Website: https://www.dmitryananiev.com

Dr. Singa Behrens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

Singa Behrens

Forschungsinteressen: Normativität und normative Gründe; moralische Rechte; Nicht-Naturalismus; Erklärungen und Grounding, Wahrmachersemantik.

Forschungsprojekte: Moralische Rechte und normative Gründe; explanatorische Gründe und normative Erklärungen; „The Structure of Normativity“ (assoziiertes Mitglied).

E-Mail: singa.behrens@uni-bielefeld.de

Persönliche Website: https://www.singabehrens.de

Shane Ward, MA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

Shane Ward

Forschungsinteressen: Normativität; normative Gründe; moralische Erkenntnistheorie; moralischer Wert; Tugenderkenntnistheorie.

Forschungsprojekte: „The Structure of Normativity“ (Postdoc); normative Gründe, Tugenden und moralischer Wert; Sentimentalismus und moralische Erkenntnistheorie.

E-Mail: shane.ward@uni-bielefeld.de

Marie Wegener, MA

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Marie Wegener

Forschungsinteressen: Metaethik; Philosophie der Emotionen; conceptual engineering; angewandte Ethik; Wittgenstein.

Forschungsprojekte: "The Structure of Normativity" (Doktorandin)

E-Mail: marie.wegener@uni-bielefeld.de

Website: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/personen/wegener/

Kai Yakoubou Pfeiffer

Studentische Hilfskraft

Kai Pfeiffer

Forschungsinteressen: Metaethik, Wissenschaftsphilosophie, Sprachphilosophie.

E-Mail: kai.pfeiffer@uni-bielefeld.de


Assoziierte Abteilungsmitglieder

Dr. Roland Kipke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG Eigene Stelle)

Dr. Roland Kipke

Forschungsinteressen: Menschenwürde, sinnvolles Leben, gutes Leben; Bioethik, besonders Sterbehilfe, Lebensbeginn, biomedizinisches Enhancement; Demokratietheorie, Migration; Gender und Sprache; Selbstformung.

Forschungsprojekt: Die Sinntheorie der Menschenwürde.

E-Mail: r.kipke@uni-bielefeld.de

Website: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/personen/kipke/

Prof. Dr. Ralf Stoecker

Seniorprofessor

Prof. Dr. Ralf Stoecker

Forschungsinteressen: Angewandte und theoretische Ethik, insbesondere mit den Themen: medizinische Ethik, Leben und Tod, Personalität, Menschenwürde, Verantwortung; Handlungstheorie und Philosophie des Geistes; Metaphysik und Ontologie der Person.

Forschungsprojekt: Agency - An investigation into an essential form of social life.

E-Mail: ralf.stoecker@uni-bielefeld.de

Website: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/personen/stoecker/

Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt

Forschunginteressen: Philosophie der Sexualität, Sexualmoral; Moralphilosophie, besonders Fragen der Moralbegründung; Anthropologie, besonders Fragen von Personsein, personaler Identität und Selbstsein sowie philosophische Theorien narrativer Identität.

Forschungprojekte: Sexualmoral.

E-Mail: awedelstaedt@uni-bielefeld.de

Website: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/personen/wedelstaedt/


Gäste

Alexander (Sasha) Arridge

Gastdoktorand (DAAD), 2023-24.

Alexander (Sasha) Arridge

Forschunginteressen: Praktische Rationalität und die Metaphysik von Werten und Gründen; Umweltethik; Aristoteles Ethik; Tod und Sterben.

Forschungprojekte: “Aspects of Normativity: The Evaluative and The Deontic” (Doktorarbeit); “The Structure of Normativity" (Gastdoktorand); “Protecting Minds: The Right to Mental Integrity and the Ethics of Arational Influence” (Wissenschaftlicher Mitarbeiter).

E-Mail: alexander.arridge@st-annes.ox.ac.uk


Forschung

The Structure of Normativity

The Structure of Normativity Logo

Einige der zentralen Teilgebiete der Philosophie – darunter die Moralphilosophie, die Werttheorie und die Erkenntnistheorie – beschäftigen sich im Kern mit normativen Fragen: Fragen danach, was gut oder schlecht, richtig oder falsch, gerechtfertigt oder ungerechtfertigt ist. Fragen dieser Art sind auch für unser Selbstverständnis als Personen von zentraler Bedeutung, denn menschliches Denken, Fühlen und Handeln ist unweigerlich durch normative Urteile geprägt und strukturiert. Doch während in der Gegenwartsphilosophie weitgehende Einigkeit darüber besteht, dass normative Urteile eine wichtige und einheitliche Kategorie menschlichen Denkens darstellen, muss die Frage als offen gelten, was Normativität eigentlich ist. Ziel des Projektes ist eine systematische Untersuchung der Forschungshypothese, dass Normativität mithilfe des Begriffs des Grundes – im Sinne eines Faktors, der für oder gegen eine Handlung oder Einstellung spricht – erklärt und verstanden werden kann.

„REASONS F1RST: The Structure of Normativity“ ist ein durch den ERC gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Benjamin Kiesewetter (Laufzeit 2022-2027). Mehr Informationen finden Sie hier auf der Webseite des Projekts.

 

Klimawandel und Demokratie

Es kann mit guten Gründen bezweifelt werden, dass gegenwärtige Demokratien den globalen und zukunftsbezogenen Herausforderungen des Klimawandels in angemessener Weise begegnen. In diesem Forschungsprojekt geht es um Fragen, die sich aus diesem Spannungsfeld ergeben. Zum Beispiel: Wie können Repräsentationsdefizite gegenwärtiger Demokratien (in Bezug auf junge, zukünftige oder global betroffene Personen) behoben werden? Welche Alternativen gibt es zu den gegenwärtig üblichen Formen demokratischer Entscheidungsfindung und wie steht es um deren demokratische Legitimität? Sind Vetorechte für Expertengremien oder Bürgergremien, die auf Basis von Losverfahren zustandegekommen sind, rechtfertigbar? Inwiefern genießen gegenwärtige demokratische Gesetze Legitimität, wenn es um die Zerstörung wichtiger Ressourcen für die Zukunft geht? Rechtfertigen die gegenwärtige Klimapolitik zivilen Ungehorsam oder andere Formen politisch motivierten Gesetzesbruchs? Welche Gefahren sozialer Polarisierung bergen Klimawandel, Klimapolitik, Klimaschutzaktivismus und eine dem Klimawandel angemessene Veränderung des politischen Systems, und wie sind diese normativ zu bewerten?

 

Moralische Rechte

Dieses Projekt untersucht den Begriff des moralischen Rechts. Ein Teilbereich („Moralische Rechte und Aggregation“) widmet sich der Frage, inwiefern moralische Rechte als kontributorische Gründe mit spezifischen Eigenschaften verstanden werden können, insbesondere der Eigenschaft, aggregative Erwägungen (die insbesondere für konsequentialistische Theorien zentral sind) auszuschließen. Dieses Verständnis  moralischer Rechte wird dann für Debatten der normativen Ethik fruchtbar gemacht, wie etwa der viel diskutierten Frage, ob wir verpflichtet sind, die größere Anzahl von Menschen zu retten, wenn wir nicht alle retten können. Ein weiterer Teilbereich („Unvollkommene moralische Rechte“) widmet sich der vernachlässigten Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Rechten. Unvollkommene moralische Rechte unterscheiden sich von vollkommenen z. B. dadurch, dass sie nicht einforderbar oder nicht durchsetzbar sind. Das Projekt geht von der Hypothese aus, dass diese Unterscheidung bei der Beantwortung einer Reihe kontrovers diskutierter Fragen helfen kann, etwa ob Menschen in Not ein moralisches Recht darauf haben, dass ihnen geholfen wird, ob Menschen in engen persönlichen Beziehungen moralische Rechte gegeneinander haben und ob Wohltäter ein moralisches Recht auf Dankbarkeit haben.

 

Kinderrechte und Kinderethik

In diesem Projekt geht es um den moralischen Status von Kindern und ethische Fragen, die sich in Bezug auf diesen Status stellen. Darunter: Dürfen wir Kindern grundlegende Rechte, wie z.B. das Wahlrecht, vorenthalten und wenn ja, auf welcher Grundlage?  Wie sollten wir elterliche Autorität verstehen und wie begründet sie sich? Haben Kinder spezifische Pflichten gegenüber ihren Eltern?  Wie begründet sich die Schulpflicht und welche Rechte haben Kinder in der Schule? Welche ethischen Implikationen hat die Adoption eines Kindes? Was folgt aus der Annahme, das Kinder Rechtsträger sein können, für die Theorie von Rechten (z.B. die Willens- oder die Interessetheorie)?


Veranstaltungen

Forschungskolloquium

Research Colloquium Practical Philosophy & Normativity: Hier tauschen wir uns regelmäßig über unsere Arbeit aus oder diskutieren mit Gästen philosophische Beiträge. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Workshops

Normative Reasons, Explanation, and Grounding (Oktober 2024)

„Normative Reasons, Explanation, and Grounding“ - ein Workshop über das Verhältnis von normativen Gründen und explanatorischen Gründen vom 24.-25. Oktober 2024. Mit: Selim Berker (Harvard), John Broome (Oxford), Stephanie Leary (McGill), Olle Risberg (Uppsala), Eva Schmidt (Dortmund).

Den Call for Abstracts zum Download finden Sie hier: CfA-Reasons-Explanation-Grounding.

Reasons in Ethics and Epistemology (Oktober 2023)

„Reasons in Ethics and Epistemology“ - ein Workshop über die Rolle von normativen Gründen in der Ethik und der Erkenntnistheorie. Mit: Alexander (Sasha) Arridge (Oxford), Anne Meylan (Zürich), Thomas Schmidt (HU Berlin) und Mark Schroeder (USC).

Hier finden Sie das Programm zum Download: Reasons-in-Ethics-and-Epistemology.


Lehre

Wintersemester 2023/24

Normativität, Rationalität und Gründe

Kiesewetter Link

Forschungskolloquium: Practical Philosophy & Normativity

Kiesewetter Link

Introduction to Moral Responsibility

Ananiev Link

Philosophischer Einstieg: Effective Altruism, Environment, and the Future

Ananiev Link

Scanlons What we owe to each other

Behrens Link

Philosophischer Einstieg: Kontraktualismus

Behrens Link

Introduction to Metaethics

Ward Link

Philosophisches Schreiben: Plato on Justice

Ward Link

Einwilligung (Kooperationsseminar mit der CAU Kiel)

v. Wedelstaedt Link

Podcasts: Philosoph*innen reden über Gefühle

v. Wedelstaedt Link

Satellitenseminar: Philosophie der Moral

v. Wedelstaedt Link

Sommersemester 2023

Zählt die Anzahl? Aggregationismus und Nonaggregationismus in der Ethik

Kiesewetter Link

Forschungskolloquium: Practical Philosophy & Normativity

Kiesewetter Link

Ross' Theorie der prima facie Pflichten

Behrens Link

Philosophisches Schreiben: Nikomachische Ethik

Behrens Link

Philosophisches Schreiben: Personale Identität

v. Wedelstaedt Link

Satellitenseminar: Philosophie der Moral

v. Wedelstaedt Link

Zum Seitenanfang