zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Wissenschaftsphilosophie

    In Bielefeld ist die Wissenschaftsphilosophie ein Hauptschwerpunkt in Forschung und Lehre. Gegenwärtig arbeiten sieben Fakultätsmitglieder und elf Promovierende in diesem Feld. Klicken Sie auf die Pfeile um herauszufinden, an welchen Themen unser Team arbeitet!

    Foto von Marie Kaiser

Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Studium der Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld

  • als Teil des BA- and MA-Programms an der Abteilung Philosophie
  • als Teil des kleinen Nebenfachs Wissenschaftsphilosophie in anderen Studiengängen der Universität
  • innerhalb des Masterprogramms History, Economics, and Philosophy of Science (HEPS). HEPS bietet einen international track in Englisch an.

Die Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld hat zwei Kernbereiche. Einerseits teilen wir ein Interesse an Fragen über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Wissenschaft und Werte, und Wissenschaft im Kontext der Anwendung. Andererseits arbeiten wir zu Themen der Praktiken der Lebenswissenschaften (z. B. Biologie, Hirnforschung, Medizin und Psychologie), und beantworten verschiedene methodologische, begriffliche und metaphysische Fragen. In beiden Kernbereichen verfolgen wir einen praxisbezogenen, interdisziplinären Ansatz.

Kolloquien und Lesegruppen

© Universität Bielefeld

Das Institute for Interdisciplinary studies of science (I²SoS) veranstaltet ein wöchentliches Kolloquium, in welchem Arbeiten eingelandener Sprecher*innen und von ansässigen Forscher*innen zu Themen der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte, -ökonomie und -soziologie besprochen werden. Die Mitglieder des Graduiertenkollegs treffen sich mehrmals im Semester für das GRK Kolloquium, außerdem gibt es ein Brown Bag Seminar in dem wir unsere aktuellen Arbeiten diskutieren. Das Treffen des Teams Wissenschaftsphilosophie der Lebenswissenschaften (PhilBio Team Meeting) findet wöchentlich statt. In der Lesegruppe Classics & Gems lesen Doktorand*innen und andere Interessierte profilierte Klassiker und Geheimtipps aus der postpositivistischen Wissenschaftsphilosophie (Treffen einmal monatlich nach Doodle-Umfrage, bei Interesse kontaktieren Sie bitte David Lambert). Zusätzlich gibt es an der Abteilung Gastvorträge und ein Forschungseminar (Philosophischer Club). Außerdem lädt das Bielefelder Kolloquium zur Philosophie der Psychiatrie Interessierte zur Teilnahme ein.

 

Internationaler Austausch

Die Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld ist international ausgerichtet. Regelmäßig finden Lehrveranstaltungen, Lesegruppen und Konferenzen auf englischer Sprache und mit Teilnahme internationaler Forscher*Innen statt.

Für Studierende bietet die Universität Bielefeld Austauschprogramme an führenden Institutionen, z.B. University of Notre Dame, Georgia State University, Universität Bologna, Universität Paris-Sorbonne.

In der Wissenschaftsphilosophie nimmt Bielefeld außerdem am EPSA Programm teil, dass Gaststipendien für
Nachwuchsphilosoph*Innen aus Zentral- und Osteuropa anbietet.

Das European Ph.D.-Network in Theoretical Philosophy zielt auf die Förderung und Internationalisierung der Promotionsausbildung (Mitglieder: Universitäten von Bergen, Bielefeld, Bologna, Bucharest, Helsinki, and Uppsala)


Forschung

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Wissenschaftsforschung in Bielefeld

Am I²SoS sind mehrere Forschungsgruppen angesiedelt, unter ihnen sind das DFG-geförderte Graduiertenkolleg Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research", zwei DFG-geförderte Forschungsprojekte zur Wissenschaft im Anwendungskontext, und zu methodologischen Fragen der Klimaforschung, ein EU-gefördertes Projekt zu verantwortungsvoller Innovationsforschung. Die Bielefelder Wissenschaftsphilosophie ist außerdem Teil von zwei Sonderforschungsbereichen (SFB): "A Novel synthesis of Individualization across Behaviour, Ecology and Evolution", und "Praktiken des Vergleichens".

Aktuelle Projekte

DFG Forschungsprojekt "Individual-based Research: Concepts, Epistemology and Integration"; Teilprojekt des SFB-TRR 212 "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution" (2022-2025)

Projekt “Cross-sectional Project Concept Formation and Synthesis” in der Forschungsgruppe "Individualisierung in sich ändernden Umwelten (InChangE)". Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW PIs: Kaiser M.I., Malsch A. (2022-2025)

DFG Forschungsprojekt „Komplexe Biologische Dispositionen: Eine Fallstudie in der Metaphysik der biologischen Praxis; Projekt in der Forschungsgruppe FOR 2495 “Induktive Metaphysik” (2020-2023)

DFG Forschungsprojekt "Forschung im Praxiskontext: Wege zu Erkenntnisqualität und praktischem Nutzen in anwendungsorientierter Wissenschaft" (seit 2018)

DFG Graduiertenkolleg 2073: "Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research" ; zusammen mit der Leibniz Universität Hannover (seit 2015)

 

Ehemalige Projekte

ZiF Kooperationsgruppe "Anreizstrukturen, Steuerungssysteme und Erkenntnisqualität" (2019-2021)

DFG Forschungsprojekt "The Ontological Status of Individualised Niches"; Teilprojekt des SFB-TRR 212 "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution" (2018-2021)

ZiF Kooperationsgruppe "Barrieren durchbrechen: interdisziplinäre Modellbildung für eine komplexe Welt" (2018-2020)

DFG Forschungsprojekt "Vergleichshindernisse in den Naturwissenschaften und ihre Überwindung. Das Beispiel der Molekulargenetik", Projekt im SFB 1204 "Praktiken des Vergleichens" (2017-2020)

DFG Forschungsprojekt "Climate Engineering In Between Reliability and Liability (CEIBRAL)", Teil von SPP 1689 (2013-2016); weitergeführt als "Climate Engineering Liability and Reliability: An Integrated Treatment (CELARIT)" (2016-2019)

"Responsible Research and Innovation", Projekt gefördert durch das Nucleus Konsortium (New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and scientific institutions) innerhalb des Horizon 2020 Programs (2015-2019)

Dilthey Fellowship "Science and Values", gefördert durch die Volkswagen Stiftung (2009-2016)

ZiF Forschergruppe "Wissenschaft im Anwedungskontext" (2006-2007)

Kooperationsgruppe "Mathematik als Werkzeug" (2012-2015)


Team

  • Arbeitet zum Verhältnis von Wissenschafts und Gesellschaft
  • Welche methodologischen Merkmale unterscheiden Grundlagenforschung und angewandte Forschung? Wann ist Forschung sozial verantwortungsvoll und praktisch nützlich?
  • Können diese Merkmale durch das Verhältnis von verschiedenen Werten (epistemisch, ökonomisch, sozial) dargestellt werden?

Profil besuchen

 

  • arbeitet in der Philosophie der Biologie, insbesondere Ökologie, allgemeiner Wissenschaftsphilosophie sowie Philosophie der Klimawissenschaften
  • Forschungsschwerpunkte: epistemische Probleme der Erforscchung komplexer Probleme (insbesondere Verallgemeinerung und Vorhersage), Verwendung von Meta-Analysen in der Biologie, wissenschaftliche Modellbildung, Repräsentation und Kommunikation von Unsicherheit

Profil besuchen

 

  • Arbeitet zur allgemeinen Wissenschaftsphilosophie und Sprachphilosophie
  • Promotionsthema: Die Verquickung von Fakten und Werten in Begriffen von Biodiversität

Profil besuchen

Profil besuchen

 

 

  • Arbeitet als akademischer Rat a.Z. auf der Schnittstelle von Philosophie der Neurowissenschaft, allgemeiner Wissenschafts- und Sprachphilosophie
  • Forschungsgebiete: Struktur, Entwicklung & Bewertung wissenschaftlicher Begriffe, explorative Experimente, multiskalare Modelle, Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Klimawandel

Profil besuchen

 

  • Arbeitet zur Philosophie der Klimaökonomie und zur Ethik des Klimawandels.
  • Promotionsthema: Die Untersuchung ethischer Aspekte in Integrated Assessment Modellen, speziell in Bezug auf die Konzeption von Machbarkeit

Profil besuchen

  • Arbeitet als Postdoktorand zur Metaphysik, Philosophie des Geistes und Philosophie der Psychiatrie
  • Forschungsgebiete sind u.a. die Naturalisierung repräsentationaler Gehalte und biologischer Funktionen, sowie die Metaphysik von Dispositionen in der Erforschung des Geistes
  • Mitglied im Projekt "Komplexe biologische Dispositionen" im Projekt Inductive Metaphysics

Profil besuchen

 

  • Arbeitet zur Philosophie der Biologie, allgemeiner Wissenscaftsphilosophie und Metaphysik der Wissenschaft
  • Forschungsgebiete beinhalten das Konzept der reduktiven Erklärung in der Biologie, Mechanismen, Teil-Ganzes Beziehungen, Kausale Modelle, biologische Individualität, der Begriff der ökologischen Nische, biologische Dispositionen, und die Methodologie der Wissenschaftsphilosophie

Profil besuchen

 

  • Arbeitet als Postdoktorand im Projekt InChangE.
  • Forscht zu Metaphysik und Wissenschaftsphilosophie der Biologie, Evolutionstheorie, kultureller Evolution und Philosophie der Musik

Profil besuchen

 

  • Arbeitet zur Philosophie der Physik
  • Promotionsthema: Philosophische Aspekte theoretischer Entwicklungen in der Hochenergiephysik, insbesondere zur Methodologie der Stringtheorie.

Profil besuchen

  • Arbeitet zu Wissenschaftsgeschichte und -philosophie
  • Forschungsgebiet: Inkommensurabilität und Theoriedynamik, in Kombination mit historischen Fallstudien, prä- und post-Kuhnianische Ansätze der Wissenschaftsphilosophie, sowie Wissenschaftspraxis
  • Arbeitet zur allgemeinen Wissenschaftsphilosophie
  • Promotionsthema: erkenntnistheoretische und ethische Probleme der funktionalen Rolle der Prioritätsregel bei der Produktion neuer wissenschaftlicher Ergebnisse, sowie ihre Nachteile für die Integrität und Fortschritt ind er Wissenschaft

Profil besuchen

  • Arbeitet als Postdoktorandin in Wissenschaftsgeschichte und -philosophie
  • Forschungsgebiete: die Rolle von Analogien, Modellen und Methoden des Vergleichens in der Geschichte der Molekularbiologie
  • Mitglied des Sonderforchungsbereichs "Praktiken des Vergleichens"

Profil besuchen

 

Profil besuchen

  • arbeitet zur Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Expertise und Philosophie der Infektionswissenschaften
  • Promotionsthema: Expertise & die Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von Ausbrüchen übertragbarer Krankheiten

Profil besuchen

  • Arbeitet als Potsdotkorandin in allgemeiner Wissenschaftsphilosophie, feministischer Philosophie und Philosophie der Kognitionswissenschaften
  • Forschungsschwerpunkte: Werte in der Wissenschaft, Explikation und Operationalisierung von wissenschaftlichen Begriffen, Robustheit von Modellen und Methoden, Demographie der Philosophie

Profil besuchen

 

Profil besuchen


Gastforscher

Prof. Milos Arsenijevic (Universität Belgrade), Oktober – Dezember 2019

Prof. Justin Biddle (Georgia Institute of Technology), Mai– Juli 2015

Prof. Zaiqing Fang (Chinese Akademie der Wissenschaften), Juni – Juli 2016, Oktober – Dezember 2018

Dr. Milos Vuletic (Universität Belgrade), Oktober – Dezember 2019


Zum Seitenanfang