Hier finden Sie Informationen zum Aufbau der verschiedenen Lehramts-Studiengangsvarianten im Fach Philosophie.
Das Lehramtsstudium Philosophie im Kernfach mit dem Profil Gymnasium/Gesamtschule macht 90 von 180 Leistungspunkten (LP) und damit die Hälfte des Studiums im Bachelor aus. Von diesen 90 LP entfallen 70 LP auf das Fachstudium und 20 LP auf den Bereich der Fachdidaktik. 60 LP entfallen auf Ihr anderes Fach und 30 LP auf Bildungswissenschaften.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Orientierungsgespräch im Bachelor ist verpflichtend. Gegen Ende des zweiten Fachsemesters machen Sie dafür bitte einen Termin mit einem Lehrenden Ihrer Wahl. Nehmen Sie zu diesem Gespräch die Bescheinigung über das Orientierungsgespräch (Dokumentliste) mit.
Das Lehramtsstudium Philosophie im Kernfach mit dem Profil Gymnasium/Gesamtschule macht im Master of Education 20 Leistungspunkte (LP) aus. Davon entfallen 10 LP auf die Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters und 10 LP auf ein weiteres Hauptmodul. Optional können Sie die Masterarbeit in Philosophie schreiben.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Lehramtsstudium Philosophie im Nebenfach mit dem Profil Gymnasium/Gesamtschule macht 60 von 180 Leistungspunkten (LP) und damit ein Drittel des Studiums im Bachelor aus. Die anderen zwei Drittel bestehen aus 90 LP in Ihrem Kernfach und 30 LP in Bildungswissenschaften.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Orientierungsgespräch im Bachelor ist verpflichtend. Gegen Ende des zweiten Fachsemesters machen Sie dafür bitte einen Termin mit einem Lehrenden Ihrer Wahl. Nehmen Sie zu diesem Gespräch die Bescheinigung über das Orientierungsgespräch (Dokumentliste) mit.
Das Lehramtsstudium Philosophie im Nebenfach mit dem Profil Gymnasium/Gesamtschule macht im Master of Education 40 Leistungspunkte (LP) aus. Davon entfallen 10 LP auf die Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters und 30 LP auf weitere Hauptmodule, in denen Sie Ihr fachliches Wissen vertiefen. Optional können Sie die Masterarbeit in Philosophie schreiben.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Lehramtsstudium Philosophie mit dem Profil HRSGe macht 60 von 180 Leistungspunkten (LP) und damit ein Drittel des Studiums im Bachelor aus. Die anderen zwei Drittel bestehen aus 90 LP in Ihrem Kernfach und 30 LP in Bildungswissenschaften.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Orientierungsgespräch im Bachelor ist verpflichtend. Gegen Ende des zweiten Fachsemesters machen Sie dafür bitte einen Termin mit einem Lehrenden Ihrer Wahl. Nehmen Sie zu diesem Gespräch die Bescheinigung über das Orientierungsgespräch (Dokumentliste) mit.
Das Lehramtsstudium Philosophie mit dem Profil HRSGe macht 60 von 180 Leistungspunkten (LP) und damit ein Drittel des Studiums im Bachelor aus. Die anderen zwei Drittel bestehen aus 90 LP in Ihrem Kernfach und 30 LP in Bildungswissenschaften.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Lehramtsstudium Philosophie mit dem Profil HRSGe macht 60 von 180 Leistungspunkten (LP) und damit ein Drittel des Studiums im Bachelor aus. Die anderen zwei Drittel bestehen aus 90 LP in Ihrem Kernfach und 30 LP in Bildungswissenschaften.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch.Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
Das Orientierungsgespräch ist verpflichtend. Gegen Ende des zweiten Fachsemesters machen Sie dafür bitte einen Termin mit einem Lehrenden Ihrer Wahl. Nehmen Sie zu diesem Gespräch die Bescheinigung über das Orientierungsgespräch (Dokumentliste) mit.
Das Lehramtsstudium Philosophie mit dem Profil HRSGe macht im Master of Education 20 Leistungspunkte (LP) aus, wenn Sie die Bachelorarbeit nicht in Philosophie geschrieben und im Bachelor das Modul Philosophie für die Schule studiert haben. Davon entfallen 10 LP auf die Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters und 10 LP auf ein weiteres Hauptmodul, in dem Sie Ihr fachliches Wissen vertiefen. Optional können Sie die Masterarbeit in Philosophie schreiben.
Einen kurzen Überblick zu den bei uns angebotenen Hauptmodulen finden Sie in der Dokumentliste, detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Begriffen haben, schauen sie hier in das Glossar wichtiger Begriffe.
Jedes Hauptmodul darf nur einmalig studiert werden. Wenn Sie bspw. bereits das Hauptmodul Angewandte Ethik abgeschlossen haben, dürfen Sie es nicht noch einmal in Ihr Studium einbringen.
...finden Sie hier.
...finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzung für die Studiengangsvarianten mit Lehramtsprofil ist eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur). Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis, Hinweise finden Sie hier. Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte. Bewerbungen sind grundsätzlich nur online möglich.
Die Studienplätze unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus), eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich. Sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen, ist eine sofortige Einschreibung mittels der Online-Einschreibehilfe möglich. Nähere Informationen und Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier; die Einschreibungsunterlagen können Sie beim Studierendensekretariat der Universität Bielefeld mittels der Online-Einschreibehilfe ausfüllen.
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist und eine Bewerbung für einen BiWi-Studienplatz zwingend erforderlich ist. Bewerbungen müssen bis zum 15.07. für den Studienbeginn zum Wintersemester und bis zum 15.01. für den Studienbeginn im Sommersemester erfolgen.
Mit Fragen zum Lehramtsstudium wenden Sie sich an Kinga Golus oder schauen Sie auf der Seite der Studienberatung vorbei!