zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Sommersemester 2023

    © regina harzer

Sommersemester 2023

Strafrecht: Delikte gegen die Person

Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an das zweite Semester. Nachdem wir uns im vergangenen Semester mit dem Allgemeinen Teil beschäftigt hatten, werden wir uns nunmehr primär dem Besonderen Teil des StGB zuwenden. Der straftatsystematische Aufbau wird wiederholt, erweitert und vertieft, und zwar anhand der sog. Delikte gegen die Person. Bei den Delikten gegen die Person handelt es sich um Straftaten gegen höchstpersönliche Rechte und Rechtsgüter. Hinsichtlich dieser Individualrechtsgüter werden in der Vorlesung Tötungsdelikte, Körperverletzungsdelikte, Delikte gegen die Freiheit und Selbstbestimmung sowie Delikte gegen die Ehre im Vordergrund stehen.

Vorlesungsmaterialien werden - wie gewohnt - auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt: Ab SomSem 2023 heißt die Plattform allerdings nicht mehr Lernraum / LernraumPlus, sondern Moodle.

Tutorials: Ab der Woche vom 24. April 2023 finden Tutorials statt. Über Einzelheiten werden die Studierenden von den jeweiligen Tutorialleiter:innen informiert.

Prüfungsleistungen: AbschlussKlausur und / oder Hausarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit in der vorlesungsfreien Zeit).

Literaturhinweise

  • Rengier: Strafrecht Besonderer Teil II, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 22. Auflage, 2021.
  • Wessels / Beulke / Satzger: Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 45. Auflage, 2021.
  • Fischer: Strafgesetzbuch, Kommentar, 69. Aufl., 2022.
  • Weitere Literaturhinweise werden - wie gewohnt - jeweils vorlesungsbezogen wöchentlich mitgeteilt und vereinzelt auch auf der neuen E-Learning-Plattform (s.o.) zur Verfügung gestellt.

Historische Grundlagen des Strafrechts

Die Vorlesung ist insbesondere gut geeignet für das Erst- und Zweitsemester - auch als Ergänzungsveranstaltung zu Strafrecht: AT sowie zu Strafrecht: Delikte gegen die Person. Sie richtet sich zwar in erster Linie an die ersten Fachsemester des Strafrechtsstudiums; aber auch alle anderen Semester, Nebenfach- und BA-Studierende sowie alle historisch Interessierten anderer Fakultäten sind herzlich willkommen.
Inhaltlich geht es in der Veranstaltung vor allem um die Vermittlung einer bestimmten historischen Sichtweise: Strafrecht (bzw. das Recht an sich) zu denken als kontinuierlichen Prozess mit all den Folgen, die die Geschichte hervorgebracht hat. "Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich." – soll Mark Twain einmal gesagt haben. Wir werden uns auseinandersetzen müssen mit diesen "Reimen" im deutschen Strafrecht und seinen unterschiedlichen Phasen historischer Entwicklungen.
Vorlesungsmaterialien werden auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt: Ab SomSem 2023 heißt diese Plattform allerdings nicht mehr wie bisher Lernraum / LernraumPlus, sondern Moodle.
Prüfungsleistungen: In dieser Veranstaltung wird am Ende des Semesters eine Hausarbeit angeboten, mit der der Grundlagenschein (§ 41 Abs. 1 Nr. 5 StudPrO 2020) erworben werden kann. - Andere Prüfungsleistungen, etwa Klausur oder Schlüsselqualifikationen werden nicht angeboten.

Literaturangaben

  • Rüping, Hinrich / Jerouschek, Günter: Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl. 2011.
  • Schmidt, Eberhard: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., 1965
  • Salewski, Michael: Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl., 2004.
  • Vormbaum, Thomas: Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 4. Aufl., 2019
  • Vormbaum, Thomas(Hrsg.): Moderne deutsche Strafrechtsdenker, 2011.
  • Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 4. Aufl., 2014.
  • Auf weitere Literatur und historisches Quellenmaterial wird auf der neuen E-Learning-Plattform (s.o.) wöchentlich hingewiesen.

Blockseminar: Strafrecht und Rechtsphilosophie - Ausgewählte Problemfelder

Das Seminar beschäftigt sich mit einzelnen Problembereichen des Strafrechts und verbindet sie mit rechtsphilosophischen Grundlagen. Ein Beispiel: Fragen rund um die "ärztlich begleitete Sterbehilfe" werden ohne Verständnis der Autonomie des Individuums nicht zu beantworten sein. Die Seminarteilnehmer:innen sollen sich deshalb mit Schnittstellen zwischen Strafrecht und Philosophie auseinandersetzen. Eine Themenliste kann ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (Öffnungszeiten beachten) abgeholt oder per Mail zugeschickt werden.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Interesse an grundlegenden Fragen zum Strafrecht
  • Übernahme eines Themas
  • Vortrag dieses Themas im Rahmen des dreitägigen Blockseminars
  • Anwesenheitspflicht während des Seminars
  • Diskussionsbereitschaft
  • Schriftliche Hausarbeit im Anschluss an das Blockseminar

Max. 20 Teilnehmer:innen

WICHTIG:

  • Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls (Eintrag im eKVV reicht nicht aus) ab sofort möglich (U 8 - 239).
  • Teilnahme an der Vorbesprechung zum Seminar ist zwingend erforderlich (Termin dieser Vorbesprechung wird zu Beginn des SomSem 2023 noch bekannt gegeben)
  • Termin des Seminars: 14. - 16. Juli 2023

Zum Seitenanfang