Aktuelles
Pflegewissenschaftliches Kolloquium des IPW am 27. Januar 2021 von 16.00 - 17.30 Uhr
11.01.2021 - Zum Thema "Versorgungsanforderungen beim Übergang vom Krankenhaus in die Häuslichkeit bei pflegebedürftigen Menschen" möchte das IPW zwei Ansätze vorstellen, die die Verbesserung der Versorgung an der Schnittstelle stationär – ambulant zum Ziel haben. Im Anschluss wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung online stattfinden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter ipw@uni-bielefeld.de an.
Digitale Abschlussveranstaltung des Projekts „Evaluation und qualitative Weiterentwicklung des Bielefelder Modells“ fand am 11.11.2020 statt
13.11.2020 - Das „Bielefelder Modell“ ist ein quartiersorientiertes Wohn- und Versorgungskonzept zur Begleitung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Mit dem Projekt wurden Stärken und Schwächen dieses Konzepts untersucht und gemeinsam mit den Trägern Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung abgeleitet. Im Rahmen der gut besuchten online-Veranstaltung wurden die zentralen Ergebnisse der Evaluation präsentiert und eine im Kontext des Projektes erstellte Handreichung mit Hinweisen für den Aufbau vergleichbarer Angebote vorgestellt. Eine anschließende rege Diskussion zwischen dem digital zugeschalteten Publikum und einem Podium aus Fachexpert*innen rundete die Veranstaltung ab.
Pressemitteilung
Vortrag Projektergebnisse
Vortrag Handreichung
Projektseite
Konsultationsfassung Expertenstandard Mobilitätserhalt
14.07.2020 - Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) aktualisiert in Zusammenarbeit mit dem IPW gegenwärtig den Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“. Der Entwurf des neuen Standards und die dazugehörige Literaturanalyse sind jetzt für eine begrenzte Zeit online verfügbar.
Die Fachöffentlichkeit hat bis zum 06. September 2020 die Möglichkeit zur Stellungnahme und Kommentierung des Entwurfs. Die eingegangenen Kommentierungen werden im Anschluss von einer Expertenarbeitsgruppe diskutiert und mögliche Änderungen in den Expertenstandard eingearbeitet.
Weitere Informationen und die Dateien zur Konsultationsfassung finden sich hier.
Handreichung für das Bielefelder Modell jetzt online
14.04.2020 - Das bekannte Wohn- und Versorgungskonzept ist von Wissenschaftler*innen des IPW im Rahmen der Studie "Evaluation und qualitative Weiterentwicklung des Bielefelder Modells" analysiert worden. Teil dieser Studie war die Entwicklung eines Handlungsleitfadens, der es anderen Akteuren ermöglicht, die Erfahrungen mit dem Bielefelder Modell zu nutzen, um ähnliche Konzepte umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Handreichung ist hier abrufbar.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Trauer um Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp
24.02.2020 - Am 14. Februar 2020 ist Wilfried Schnepp, Professor der Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke und langjähriger Leiter des Lehrstuhls für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, im Alter von 62 Jahren verstorben. Er wird uns als hervorragender Wissenschaftler in Erinnerung bleiben, der wesentlich zur Etablierung der jungen Wissenschaftsdisziplin Pflegewissenschaft beigetragen, diese vorangetrieben und dabei viele Spuren hinterlassen hat, die von Kolleg*innen weiterverfolgt werden.
Ein Nachruf seiner Kolleginnen und Kollegen aus der Universität Witten/Herdecke findet sich hier
Besuch aus Südkorea im Institut für Pflegewissenschaft
Foto: Privat
Es gab einen Austausch der Erfahrungen, u.a. im Rahmen des „Pflegewissenschaftlichen Kolloquiums“ des IPW am 18. Februar, in dem Prof.‘in Dr. Hyun Joo Nam und Prof. Dr. Wingenfeld über Erfahrungen mit der Entwicklung der Pflegeversicherung und aktuelle Reformüberlegungen in beiden Ländern informierten.
Fachtag Ergebnisqualität - Vorbereitung auf das neue
Qualitätsverfahren und Projektabschluss EQMS in Münster
Foto: Privat
indikatoren für die stationäre Langzeitpflege gegeben.
Konsortialmeeting zum Projekt „TIGER“ am 12.12.2019
Foto: Privat
Weitere Informationen finden Sie

2. Fachtag und Abschluss des Projekts
„Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege“
am 4. Dezember 2019
10.12.2019 - Schwerpunkt des Projektes war die Erarbeitung fachlicher Grundlagen zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Konzepte, mit denen eine Abkehr von der verrichtungsorientierten Pflege hin zu einer problem- und ergebnisorientierten Pflege vollzogen wird.
Im Rahmen der Fachtagung wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen finden Sie hier
Neues Informationsangebot zum Thema Qualitätsbeurteilung
14.03.2019 - Im Rahmen der Umstellung der externen Qualitätsprüfung und der Einführung von Qualitätsindikatoren in der stationären Pflege steht ein neues Informationsangebot auf der IPW-Seite zur Verfügung. Unter der Rubrik "Pflegequalität" sind alle notwendigen Materialien und Hinweise zusammengestellt.
IPW-Konzept für Qualitätsprüfungen und öffentliche Qualitätsberichte löst die umstrittenen „Pflegenoten“ ab
25.10.2018 - Zwischen März 2017 und September 2018 erarbeitete das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) gemeinsam mit dem Göttinger aQua-Institut eine neue Konzeption für externe Qualitätsprüfungen und die öffentliche Qualitätsberichterstattung im Pflegeheimbereich.
Vorgesehen ist eine grundlegende Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilungen in der pflegerischen Versorgung, mit einer starken Akzentuierung der Beurteilung von Ergebnisqualität. Das neue System wird voraussichtlich ab Herbst 2019 umgesetzt und die bisherigen Qualitätsprüfungen und die sog. Pflegenoten ablösen.
Einzelheiten über das neue System sind im Abschlussbericht der beiden Institute nachzulesen.

IPW erstellt neue Leistungsbeschreibungen zur Umsetzung der Pflegereform
01.01.2017 - Fachbericht zur Stärkung der Arbeit der Pflegekräfte veröffentlicht - Unterstützung für Pflegekräfte und Einrichtungen: Im Dezember 2017 wurde ein im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erstellter Fachbericht veröffentlicht, der die Aufgaben der Pflege auf der Grundlage des seit 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs erläutert.
Pressemitteilung und Fachbericht Pflege
10 Jahre Pflege-Charta
08.11.2016 - Die Fachkonferenz von BMFSFJ und ZQP fand am 8. November 2016 mit Prof. Dr. Doris Schaeffer statt. Nach einer Dekade Pflege-Charta gilt es, Bilanz zu ziehen.
Kurzfilm zur Fachkonferenz "10 Jahre Pflege-Charta"
Neues Projekt zur Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege gestartet
18.01.2016 - Am IPW ist im Januar 2016 ein neues Projekt zur Weiterentwicklung und Beurteilung der Ergebnisqualität in der ambulanten Pflege gestartet.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Das IPW feiert sein 20-jähriges Bestehen
26.11.2015 - Im Herbst 2015 hat das Institut sein 20-jähriges Bestehen gefeiert.
Nähere Informationen zu diesem Jubiläum erhalten Sie hier
PSG II: Reform der Pflegeversicherung auf der Grundlage eines IPW-Konzepts
13.11.2015 - Am 13. November 2015 hat der Bundestag das zweite Pflegestärkungsgesetz beschlossen, mit dem der Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung wesentlich verbessert wird. Seit 2006 wurde diese wichtige Reform von mehreren Expertengruppen vorbereitet. Die fachlichen Grundlagen hat das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) geliefert.
Pressemitteilung des IPW