|
|
|
|
Team |
 |
Projektleiter |
|
|
Bergmann, Werner |
|
Boehnke, Klaus |
|
Böttger, Andreas |
|
|
Dollase, Rainer |
|
|
Dörre, Klaus |
|
|
Eckert, Roland |
|
|
Häußermann, Hartmut |
|
|
Heitmeyer, Wilhelm |
|
|
Helsper, Werner |
|
|
Imbusch, Peter |
|
|
Krüger, Heinz-Herrmann |
|
|
Kühnel, Wolfgang |
|
|
Minkenberg, Michael |
|
|
Möller, Kurt |
|
|
Neckel, Sighard |
|
|
Nunner-Winkler, Gertrud |
|
|
Rippl, Susanne |
|
|
Roth, Roland |
|
|
Rucht, Dieter |
|
|
Soeffner, Hans-Georg |
|
|
Thome, Helmut |
|
|
Willems, Helmut |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiter |
|
|
|
|
 |
|
|
|

|
|
Dr. phil. Werner Bergmann
|
|
|
Kurzbiographie: |
geb. 1950 in Celle, Studium der Kunsterziehung, Soziologie und Philosophie in Hamburg; Promotion im Fach Soziologie 1979,
2. Staatsexamen 1982; Habilitation an der Freien Universität Berlin 1996, seit 1999 Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.
|
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des Antisemitismus in Europa (Schwerpunkt 19.-21. Jahrhundert);
Soziologie des Antisemitismus (öffentliche Meinung, Massenmedien und Umfrageforschung zur Bundesrepublik Deutschland ab 1945);
Rassismus und Rechtsextremismus (Geschichte, Theorien, empirische Umfrageforschung) Vorurteilsforschung;
Theorie kollektiven Verhaltens (insbesondere soziale Bewegungen und kollektive Gewalt, Pogrome, Rassenunruhen)
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |