Sprechstunde:
Dienstags, 16 - 17 Uhr.
Anmeldungen über das Sekretariat.
E-Mail:
tilmann.sutter@uni-bielefeld.de
1976 - 1982 | Studium der Fächer Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg. |
1982 | M.A. in Soziologie an der Universität Freiburg. |
1989 | Promotion in Soziologie an der Universität Freiburg. |
1998 | Habilitation in Soziologie an der Universität Hamburg. |
1984 - 2004 | Lehraufträge am Institut für Soziologie und am Psychologischen Institut der Universität Freiburg, am Fachbereich für Kommunikationswissenschaft der Universität Essen und am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. |
1985 – 1988 | Stipendiat des evangelischen Studienwerks e.V. |
1989 – 1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst in einem Projekt zur Mediensozialisation im SFB 321 "Mündlichkeit-Schriftlichkeit" an der Universität Freiburg und dann am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. |
1994 - 1998 | Habilitandenstipendiat der DFG |
1996 | Professurvertretung am Psychologischen Institut der Universität Freiburg. |
1998 - 2005
|
Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Hamburg und Projektleiter am Psychologischen Institut der Universität Freiburg. |
Seit 2005 | Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. |
Frank-Job, Barbara; Mehler, Alexander; Sutter, Tilmann (Hg.) (2013): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer VS.
Sutter, Tilmann (2010): Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hg.) (2010): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sutter, Tilmann (2009): Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Charlton, Michael; Sutter, Tilmann (2007): Lese-Kommunikation. Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte. Bielefeld: transcript Verlag.
Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (Hg.) (2001): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Sutter, Tilmann (1999): Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Sutter, Tilmann (Hg.) (1997): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (Hg.) (1994): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis).
Sutter, Tilmann (1990): Moral aus der Perspektive der Amoral. Pfaffenweiler: Centaurus.
Sutter, Tilmann (2014): Folgen gesellschaftlicher Differenzierung: Normativismus, Subjektivismus, Schlichtung "Stuttgart 21". Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Heft 2, S. 295-303.
Passoth, Jan-H.; Sutter, Tilmann; Wehner, Josef (2014): The Quantified Listener: Reshaping Providers and Audiences with Calculative Measurements. In: Andreas Hepp & Friedrich Krotz (Hg.): Mediatized Worlds. Basingstoke u.a.: Palgrave, S. 271-287.
Sutter, Tilmann (2014): Selbstsozialisation und Medienbildung. In: Winfried Marotzki & Norbert Meder (Hg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-90.
Passoth, Jan; Sutter, Tilmann; Wehner, Josef (2013): Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler & Tilmann Sutter (Hg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer VS, S. 139-159.
Sutter, Tilmann (2013): Mediensoziologie: Theorien, Bezugsprobleme und Forschungsfelder. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet: Medienpädagogik, Die Nachbardisziplinen der Medienpädagogik, hg. von Dorothee Meister, Friederike von Gross & Uwe Sander. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. DOI 10.3262/EEO18130307 . 41. S.
Sutter, Tilmann (2012): Sozialisation. In: Jan V. Wirth & Heiko Kleve (Hg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, S. 385-387.
Wehner, Josef; Passoth, Jan-Hendrik; Sutter, Tilmann (2012): Gesellschaft im Spiegel der Zahlen - Die Rolle der Medien. In: Andreas Hepp & Friedrich Krotz (Hg.): Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59-86.
Sutter, Tilmann (2011): Die Suche nach Neuem - Herausforderungen der soziologischen Internetforschung. Essay. Soziologische Revue, Jg. 34, Heft 4, S. 453-462.
Sutter, Tilmann (2011): Medienkompetenz: Entwicklungs- und sozialisationstheoretische Grundlagen. In: Rudolf Kammerl, Renate Luca & Sandra Hein (Hg.): Keine Bildung ohne Medien! Neue Medien als pädagogische Herausforderung. Berlin: Vistas Verlag, S. 165-179.
Sutter, Tilmann (2010): Emergenz sozialer Systeme und die Frage des Neuen. In: Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann & Hartmut Winkler (Hg.): Automatismen. München: Fink Verlag, S. 79-98.
Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (2010): Einleitung: Der aktuelle Medienwandel im Blick einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In: dies. (Hg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-16.
Sutter, Tilmann (2010): Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In: ders. & Alexander Mehler (Hg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83-105.
Sutter, Tilmann (2010): Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0. In: Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser & Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-58.
Sutter, Tilmann (2008): Systemtheorie. In: Uwe Sander, Friederike von Gross & Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 160-165.
Sutter, Tilmann (2008): "Interaktivität" neuer Medien - Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In: Herbert Willems (Hg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57-73.
Mehler, Alexander; Sutter, Tilmann (2008): Interaktive Textproduktion in Wiki-basierten Kommunikationssystemen. In: Ansgar Zerfaß, Martin Welker & Jan Schmidt (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Herbert von Halem, S. 267-300.
Sutter, Tilmann (2007): Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation. In: Dagmar Hoffmann & Lothar Mikos (Hg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 131-145.
Wetzel, Helmut; Sutter, Tilmann (2007): Entwicklungspsychologie. In: Bernhard Strauß, Fritz Hohagen & Franz Caspar (Hg.): Lehrbuch Psychotherapie. Teilband 1. Göttingen: Hogrefe, S. 3-38.
Sutter, Tilmann (2006): Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie. In: Rainer Greshoff & Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-86.
Sutter, Tilmann (2006): Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik. In: Barbara Becker & Josef Wehner (Hg.): Kulturindustrie reviewed – Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 13-31.
Sutter, Tilmann (2006): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände + CD-ROM. Frankfurt/M.: Campus, S. 1873-1881 (auf CD-ROM).
Sutter, Tilmann (2006): Probleme einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation: Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände + CD-ROM. Frankfurt/M.: Campus, S. 3347-3355 (auf CD-ROM).
Sutter, Tilmann (2005): Processes of Inclusion in Mass Communication: A New Perspective in Media Research Communications. The European Journal of Commmunication Research, Vol. 30, No. 4, S. 431-444.
Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-32.
Sutter, Tilmann (2005): Der Traum von der „Grand Unified Theory“. Zur Pluralität fachuniversaler Theorien in der Soziologie. Soziologie, Jg. 34, Heft 1, S. 54-64.
Sutter, Tilmann (2004): Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen. In: Dieter Geulen & Hermann Veith (Hg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Reihe Der Mensch als soziales und personales Wesen, Band 20, hg. von Lothar Krappmann & Klaus Schneewind. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 93-115.
Sutter, Tilmann (2004): Systemtheorie und Subjektbildung. Eine Diskussion neuer Perspektiven am Beispiel des Verhältnisses von Selbstsozialisation und Ko-Konstruktion. In: Matthias Grundmann & Raphael Beer (Hg.): Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Reihe Individuum und Gesellschaft: Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung, Band 1. Münster: LIT-Verlag, S. 155-183.
Charlton, Michael; Burbaum, Christina; Sutter, Tilmann (2004): Lesen Frauen wirklich anders? Oder lesen sie nur eine andere Literatur als Männer? Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 23, Heft 1, S. 3-22.
Wetzel, Helmut; Sutter, Tilmann; Caspar, Franz (2004): Zeugen und Opfer. Strukturanalysen der Erstbefragung von Kindern bei Verdacht auf Mißbrauch. Psychotherapie und Sozialwissenschaft – Zeitschrift für Qualitative Forschung, Band 6, Heft 3, S. 168-190.
Sutter, Tilmann (2003): Sozialisationstheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur Wiederbelebung eines zentralen soziologischen Forschungsfeldes. In: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger & Klaus Holz (Hg.): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 45-69.
Sutter, Tilmann (2003): Entmoralisierung und moralischer Subjektivismus. Reaktionen auf normative Verunsicherungen in der modernen Gesellschaft. In: Nikos Psarros, Pirmin Stekeler-Weithofer & Georg Vobruba (Hg.): Die Entwicklung sozialer Wirklichkeit. Auseinandersetzungen mit der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 179-200.
Sutter, Tilmann (2003): Moralische Entwicklung und Macht. In: Matthias Junge (Hg.): Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 193-210.
Sutter, Tilmann (2003): Selbstregulierung und Fremdsteuerung in Medienkommunikation sowie subjektiver und sozialer Medienaneignung. In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske & Budrich (auf CD-ROM).
Sutter, Tilmann (2002): Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 80-105.
Sutter, Tilmann (2002): Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: Kurt Imhof, Otfried Jarren & Roger Blum (Hg.): Integration und Medien. Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 7. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 122-136.
Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (2002): Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In: Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 129-147.
Sutter, Tilmann (2001): Einführung. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-17.
Sutter, Tilmann (2001): Sinnstrukturen der Medienkommunikation. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 21-45.
Sutter, Tilmann (2001): Das Problem der Vorgaben im sozialwissenschaftlichen Theorienvergleich. Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 12, Heft 4, S. 528-530.
Sutter, Tilmann (2000): Jenseits des Normativismus. Zur Strategie einer soziologischen Konstitutionstheorie der Moral. In: Martin Endreß & Neil Roughley (Hg.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 167-208.
Sutter, Tilmann (2000): Belehrung versus Kooperation: Arbeiten mit der soziologischen Systemtheorie. Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 11, Heft 2, S. 274-276.
Sutter, Tilmann (2000): Haben wir es in der Hand? Über Rationalität und Unsicherheit der Organisation kommunikativer Prozesse. In: Manfred Bruhn, Siegfried J. Schmidt & Jörg Tropp (Hg.): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Mit Meinungen und Beispielen aus der Praxis. Wiesbaden: Gabler, S. 143-159.
Sutter, Tilmann (2000): Konstitutionstheorie der Moral zwischen Identität und Differenz. Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 11, Heft 1, S. 56-59.
Sutter, Tilmann (1999): Strukturgenese und Interaktion: Die Perspektive des interaktionistischen Konstruktivismus. In: Matthias Grundmann (Hg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung: lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 53-79.
Sutter, Tilmann (1999): Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes. Publizistik, 44. Jg., Heft 3, S. 288-300.
Sutter, Tilmann (1999): Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Johannes Fromme, Sven Kommer, Jürgen Mansel & Klaus Peter Treumann (Hg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske & Budrich, S. 126-138.
Sutter, Tilmann (1999): Entwicklungspsychologische Grundlagen der Mediensozialisation. Drei Ebenen einer Theorie. In: Fred Schell, Elke Stolzenburg & Helga Theunert (Hg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. Reihe Medienpädagogik, Band 11. München: KoPäd Verlag, S. 73-81.
Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (1999): Die Bedeutung einer konstruktivistischen Theorie sozialen Handelns für die Medienforschung. In: Gebhard Rusch & Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. DELFIN 1997. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 79-113.
Sutter, Tilmann (1998): Die "Logik der Entwicklung". Probleme eines ontogenetischen Zugangs zur Geschichte. In: Frank Welz & Uwe Weisenbacher (Hg.): Soziologische Theorie und Geschichte. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 233-256.
Sutter, Tilmann (1998): Was schützt uns vor "negativem moralischem Wissen?" Zum Revisionsbedarf der Moralforschung. Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 9, Heft 4, S. 646-648.
Sutter, Tilmann (1997): Einleitung: Beobachten und Verstehen - eine überwundene Differenz? In: ders. (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11-31.
Sutter, Tilmann (1997): Rekonstruktion und doppelte Kontingenz. Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer konstruktivistischen Hermeneutik. In: ders. (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 303-336.
Sutter, Tilmann (1997): Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Kongreßband II des 28. Kongresses der DGS – Dresden 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 419-422.
Weisenbacher, Uwe; Sutter, Tilmann (1997): Virtuelle Interaktion. Ästhetik und Kommunikation, Jg. 26, Heft 96, S. 38-47.
Sutter, Tilmann (1995): Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption. Publizistik, 40. Jg., Heft 3, S. 345-355.
Flieger, Burghard; Sutter, Tilmann (1995): Akademie für kollektives Management. Gemeinschaftliche Lernprozesse an und in einer Qualifizierungseinrichtung für selbstverwaltete Betriebe und Projekte. In: Hannelore Zimmermann (Hg.): Kulturen des Lernens. Bildung im Wertewandel. sammlung kritisches wissen, Band 14. Mössingen-Talheim: Talheimer, S. 327-336.
Sutter, Tilmann (1994): Entwicklung durch Handeln in Sinnstrukturen. Die sozial-kognitive Entwicklung aus der Perspektive eines interaktionistischen Konstruktivismus. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), S. 23-112.
Sutter, Tilmann (1994): Soziale Kognition und Bedeutungsverhandlung im Mediengebrauch - am Beispiel des Falles Georg. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), S. 211-225.
Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (1994): Einleitung: Im Süden alles anders? Argumente für eine strukturgenetische Sozialisationsforschung. In: dies. (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), S. 11-21.
Braun, Barbara; Charlton, Michael; Orlik, Waltraud; Schneider, Silvia; Sutter, Tilmann (1994): Die Sozialisation des Erzählens. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), S. 113-171.
Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1993): Divergenz und Konvergenz von Text und Welt. In: Thomas Regehly, Thomas Bauer, Stefan Hesper & Alfred Hirsch (Hg.): Text - Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Parabel Schriftenreihe, Band 16. Gießen: Focus, S. 41-54.
Sutter, Tilmann (1992): Konstruktivismus und Interaktionismus. Zum Problem der Subjekt-Objekt-Differenzierung im genetischen Strukturalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Heft 3, S. 419-435.
Bora, Alfons; Dresel, Thomas; Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1991): Die Methode der Sozialisation. Eine Fallanalyse zum Zusammenhang von Konstitution und Rekonstruktion der Moral. In: Detlef Garz & Klaus Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 61-91.
Sutter, Tilmann (1990): Die Entzauberung der postkonventionellen Moral. In: Klaus Holz (Hg.): Soziologie zwischen Moderne und Postmoderne. Untersuchungen zu Subjekt, Erkenntnis und Moral. Parabel Schriftenreihe, Band 13. Gießen: Focus, S. 82-106.
Sutter, Tilmann; Wehner, Josef (2009): Massenmedien in der Mediengesellschaft. Soziologische Revue, Jg, 32, Heft 1, S. 49-57.
Sutter, Tilmann (2006): Rezension von Hans-Josef Wagner: Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I. Soziologische Revue, Jg. 29, Heft 2, S. 203-205.
Sutter, Tilmann (2002): Rezension von Jörg Bergmann & Thomas Luckmann (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Soziologische Revue, Jg. 25, Heft 1, S. 79-83.
Sutter, Tilmann (2001): Rezension von Helmut Brentel: Soziale Rationalität. Entwicklungen, Gehalte und Perspektiven von Rationalitätskonzepten in den Sozialwissenschaften. Soziologische Revue, Jg. 24, Heft 1, S. 94-96.
Sutter, Tilmann (2000): Rezension von Andrea Hilgers: Artefakt und empirische Sozialforschung. Genese und Analyse der Kritik. Soziologische Revue, Jg. 23, Heft 3, S. 364-366.
Sutter, Tilmann (2000): Rezension von Brit Großmann: Medienrezeption. Bestehende Ansätze und eine konstruktivistische Alternative. Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, Heft 1, S. 129-132.
Sutter, Tilmann (1997): Von der Begründung zur Aufklärung der Moral. Sammelbesprechung, Soziologische Revue, Jg. 20, Heft 2, S. 155-162.
Sutter, Tilmann (1995): Rezension von Georg Vobruba: Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschaftskonstruktionen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, Heft 4, S. 94-97.
Sutter, Tilmann (2003): Sozialisation und Inklusion durch Medien. Zur Ausdifferenzierung sozialwissenschaftlicher Medienforschung. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 161.
Charlton, Michael; Burbaum, Christina; Schweizer, Karl; Stürz, Alexander; Sutter, Tilmann (2002): Ergebnisse der Freiburger Telefonumfrage zu Lesestrategien erwachsener Leserinnen und Leser von Romanen. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 157.
Wetzel, Helmut; Maywald, Christine; Sutter, Tilmann (2002): Unterwegs zu einer guten Praxis. Evaluation des Kinderschutzprojektes Basel. MS Freiburg.
Sutter, Tilmann (2000): Medienkommunikation, Mediensozialisation und die “Interaktivität” neuer Medien. Ein konstruktivistisches Forschungsprogramm. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 149.
Sutter, Tilmann (1994): Zur Entwicklung des kindlichen Symbolgebrauchs. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 103.