Working Papers
2021
2020
- Kühl, Stefan, Working Paper 7/2020 - Die Folgenreiche Verwechslung von Teams, Cliquen und Gruppen
- Kühl, Stefan, Working Paper 6/2020 - Soziologie der Gruppe
- Kühl, Stefan, Working Paper 5/2020 - Gruppen. Eine systemtheoretische Bestimmung
- Kühl, Stefan, Working Paper 4/2020 - Brauchbare Illegalität. Weswegen sich Rechtsbrüche nicht vermeiden lassen
- Kühl, Stefan, Working Paper 3/2020 - Der Prinz-von-Homburg-Effekt
- Kühl, Stefan, Working Paper 2/2020 - Bullshit
- Kühl, Stefan, Working Paper 1/2020 - Über die nützliche Filterwirkung internetbasierter Interaktionen
2019
- Kühl, Stefan, Working Paper 9/2019 - Von der notwendigen Unterscheidung von Gruppe und Organisation
- Kühl, Stefan, Working Paper 8/2019 - Grauszonen zwischen Regelabweichung und Regelkonformität
- Kühl, Stefan, Working Paper 7/2019 - Positivierung und Formalisierung
- Kühl, Stefan, Working Paper 6/2019 - Zur Entstehung und Durchsetzung brauchbarer Illegalität
- Kühl, Stefan, Working Paper 5/2019 - Heuchelei statt Konflikt
- Kühl, Stefan, Working Paper 4/2019 - Regelbuch statt Regelbruch
- Kühl, Stefan, Working Paper 3/2019 - Schulstreiks.
- Kühl, Stefan, Working Paper 2/2019 - Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes.
- Kühl, Stefan, Working Paper 1/2019 - Lern- und Lehrkultur. Von den Zwängen und Freiheiten der Lehre.
2018
- Kühl, Stefan, Working Paper 5/2018 - Für ein Realismusgebot in der Diskussion über künstliche Intelligenz
- Kühl, Stefan, Working Paper 4/2018 - Die Renaissance des militärischen Schnupperpraktikums
- Kühl, Stefan, Working Paper 3/2018 - Das moralisierende Unternehmen
- Kühl, Stefan, Working Paper 2/2018 - Vertrauen - Jenseits der Verklärung eines Managementprinzips
- Kühl, Stefan, Working Paper 1/2018 - Abwesenheit als Krise
2017
- Kühl, Stefan, Working Paper 16/2017 - Die Holocaustforschung beforscht sich selbst
- Kühl, Stefan, Working Paper 15/2017 - Die ungewollten Nebenfolgen von Kameradschaft
- Kühl, Stefan, Working Paper 14/2017 - Fürchtet Euch. Verkehrspolitik als Beispiel einer verzerrten Risikowahrnehmung
- Working Paper 13/2017 mit Stefanie Büchner und Judith Muster - Ironie der Digitalisierung. Weswegen Steuerungsphantasien zu kurz greifen
- Kühl, Stefan 12/2017 - Die Tücken der Transparenz. Zum Verschwinden der Piratenpartei aus dem letzten deutschen Landtag
- Kühl, Stefan 11/2017 - James March. Die Zerlegung des zweckrationalen Modells der Organisation
- Kühl, Stefan/Langemeyer, Ines/Reinmann, Gabi/Schütz, Marcel 10/2017 - Jenseits eines Potpourris von Plattitüden. Zur Forderung des Wissenschaftsrates nach "Lehrverfassungen" an den Hochschulen
- Kühl, Stefan 9/2017 - Die ungewollten Nebenfolgen der Kameradschaft
- Kühl, Stefan 8/2017 - Das Transparenzparadox
- Kühl, Stefan 7/2017 - Organisationskultur. Eine systemtheoretische Anwendung von Ockham's Rasiermesser
- Büchner, Stefanie/Kühl, Stefan/Muster, Judith 6/2017 - Der Mythos der Digitalisierung
- Kühl, Stefan 5/2017 - Die Dimension der Macht: Funktion bei Veränderungen
- Kühl, Stefan 4/2017 - Nehmt die Hausarbeit einfach ernst
- Kühl, Stefan 3/2017 - Der Münchener Flughafen. Eine Annäherung mit dem Rad
- Kühl, Stefan 2/2017 - Digital Leadership. Wider eine neue Managementmode
- Kühl, Stefan 1/2017 - Gewaltmassen. Die Bedeutung von Gruppen bei aus Massenversammlungen heraus verübter Gewalt
2016
- Kühl, Stefan 7/2016 - Die Störung des Selbstbetrugs. Wie Gesetzesverstöße von Unternehmen entstehen
- Kühl, Stefan 6/2016 - Die Sehnsucht nach einer Leitkultur. Was CDU und CSU von der Diskussion über Leitbilder in Organisationen lernen könnten
- Kühl, Stefan 5/2016 - Der stillschweigende Abschied von den Kreditpunkten. Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz beerdigen stillschweigend das ECTS-System, drohen jedoch der nächsten hochschulpolitischen Mode zu verfallen
- Kühl, Stefan 4/2016 - Die Trivialisierung der Studierenden. Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz drohen in die Kompetenzfalle zu tappen
- Kühl, Stefan 3/2016 - Das große Bologna-Rätsel. Wie viel Autonomie sollte man den Hochschulen bei der Studiengangsgestaltung zugestehen?
- Kühl, Stefan 2/2016 - Die Verschiebung der Machtverhältnisse
- Kühl, Stefan 1/2016 - Exzellente Beantragung. Eine alternative Evaluation der Exzellenzinitiative
2015
- Kühl, Stefan 8/2015 - Notwendige Übersetzungsleistungen
- Kühl, Stefan 7/2015 - Volkswagen ist überall. Die alltägliche Normalität der Regelabweichung
- Kühl, Stefan 6/2015 - Fehlende Professionalität der Heuchelei. Weswegen am Volkswagen-Management das Falsche kritisiert wird.
- Kühl, Stefan 5/2015 - Zeitdiagnosen 4.0. Eine Rezension des Grünbuchs "Arbeit weiter denken" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Kühl, Stefan 4/2015 - FIFA. Die gescheiterte Legalisierung der Korruption
- Kühl, Stefan 3/2015 - Anschubsen oder Wegschubsen. Förderung und Verhinderung privaten Engagements in der Flüchtlingshilfe
- Kühl, Stefan 2/2015 - Motivationsverdrängungseffekt. Die perverse Wirkung von Leistungsanreizen in der Wissenschaft
- Kühl, Stefan 1/2015 - Reputation. Zur Funktion des Strebens nach Anerkennung in der Wissenschaft
2014
- Kühl, Stefan 3/2014 - Die publikationsorientierte Vermittlung von Schreibkompetenzen
- Kühl, Stefan 2/2014 - Zwischen Gewöhnung und Überrumpelung
- Kühl, Stefan 1/2014 - Schafft Tausende kleine Leibniz-Preise
2013
- Kühl, Stefan 6/2013 - Im Prinzip ganz einfach. Zur Diskussion über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie
- Kühl, Stefan 5/2013 - Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Zur Diskussion über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie
- Kühl, Stefan 4/2013 - Zur Rolle der "ganz normalen Organisationen" im Holocaust. Vorüberlegungen zu einem Buchprojekt
- Kühl, Stefan 3/2013 - Das Internationale Institut für Soziologie und die Rassenforschung
- Kühl, Stefan 2/2013 - Führungskräftebeschimpfungsliteratur
- Kühl, Stefan 1/2013 - Entzauberung des Fetischs. Drittmittel für Universitäten
2012
- Kühl, Stefan 6/2012 - Der Mythos vom berufsqualifizierenden Studienabschluss
- Kühl, Stefan 5/2012 - Nichtangriffspakte an den Hochschulen
- Kühl, Stefan 4/2012 - Modell Sprachschule. Die Effekte der neuen Mode der Kompetenzorientierung an den Hochschulen
- Kühl, Stefan 3/2012 - Der Mythos von der unternehmerischen Universität
- Kühl, Stefan 2/2012 - Artikel Der Soziologiemaster in Bielefeld
- Kühl, Stefan 1/2012 - Gruppen, Organisationen, Familien und Bewegungen
2011
- Kühl, Stefan 12a/2011 - The Paradoxes of Development Co-operation
- Kühl, Stefan 12/2011 - Paradoxien der Entwicklungshilfe
- Kühl, Stefan 11/2011 - Was heißt hier Autonomie
- Kühl, Stefan 10/2011 - Das Gesetz des Scheiterns von zwei Dritteln aller Projekte
- Kühl, Stefan 9/2011 - Zur Erfindung einer Kunstwährung
- Kühl, Stefan 8/2011 - Bürokratischer Teufelskreis Informalität
- Kühl, Stefan 7/2011 - Sudoku-Effekt mit Einleitung
- Kühl, Stefan 6/2011 - Kunstwährung
- Kühl, Stefan 5/2011 - Verschulung wider Willen
- Kühl, Stefan 4/2011 - Plädoyer für eine dritte Differenzierungsform
- Kühl, Stefan 3/2011 - Jenseits der Metapher vom Eisberg
- Kühl, Stefan 2/2011 - Zwangsorganisationen
- Kühl, Stefan 1/ 2011 - Der Sudoku-Effekt der Bologna-Reform
- Kühl, Stefan 1a/2011 - Der Sudoku-Effekt der Bologna-Reform
2010
- Kühl, Stefan 2010 - Gesellschaft der Organisation, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. Überlegungen zu einer an der Organisation ansetzenden Zeitdiagnose
- Kühl, Stefan 2010 - Mitgliedschaft. Das magische Mittel zur Herstellung von Konformität in Organisationen
- Kühl, Stefan 2010 - Hierarchien - Die "heilige Ordnung" der Organisation
- Kühl, Stefan 2010 - Zwecke - die Scheuklappen der Organisation
- Kühl, Stefan 2010 - Zweckrationalität. Wie man aus Zweck, Hierarchie und Mitgliedschaft ein simples Organisationsmodell baut
- Kühl, Stefan 2010 - Organisationen - Was ist das eigentlich?
- Kühl, Stefan 2010 - Metaphern der Organisation
- Kühl, Stefan 2010 - Informalität und Organisationskultur
- Kühl, Stefan 2010 - Die formale Seite der Organisation
- Kühl, Stefan 2010 - Die Fassade der Organisation
2009
- Kühl, Stefan 2009 - Die Sprichwörter der Professorenschaft
- Kühl, Stefan 2009 - How normal Organizations produce Brutalities
- Kühl, Stefan 2009 - Ordinary Organizations
- Kühl, Stefan 2009 - Zwangsorganisationen
- Kühl, Stefan 2009 - Die "Fußvölker" der Vernichtung. Der Prozess gegen John Demjanjuk und die Beteiligung von Nichtdeutschen an der Shoah
- Kühl, Stefan 2009 - Zum Verhältnis von Beobachtungs- und Kommunikationslatenzen in Beratungsprozessen
- Kühl, Stefan 2009 - Die blinden Flecken der systemischen Beratung
2008
- Kühl, Stefan 2008 - Das Evaluations-Dilemma
- Kühl, Stefan 2008 - Die verflixte Sache mit der Kompetenzdarstellung
2007
- Kühl, Stefan 2007 - Lernen, das Lernen behindert
- Kühl, Stefan 2007 - Von der Hochschulreform zum Veränderungsmanagement von Universitäten.pdf
- Kühl, Stefan 2007 - Wie normal sind die ganz normalen Organisationen.pdf
2006
- Kühl, Stefan 2006 - Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus.pdf
- Kühl, Stefan 2006 - Personal- und Organisationsentwicklung - Jenseits der Sowohl-als-auch-Position.pdf
- Kühl, Stefan 2006 - Psychiatrisierung, Personifizierung und Personalisierung.pdf
- Kühl, Stefan 2006 - Die Professionalisierung der Professionalisierer.pdf
- Kühl, Stefan 2006 - Welche Daseinsberechtigung hat Personalarbeit.pdf
2005
- Kühl, Stefan 2005 - Illegalität in der Organisationsberatung.pdf
- Kühl, Stefan 2005 - Organisationen in der Weltgesellschaft.pdf
- Kühl, Stefan 2005 - Exit How Venture Capital changes the Law of Economics.pdf
Working-Paper-Reihe "Soziologische Analysen des Holocaust":
- Hoebel, Thomas Working Paper 2015: Organisierte Plötzlichkeit. Timing, Territorialität und die Frage, wie as Ordnungspolizisten Massenmörder werden ONLINE-ANHANG
- Büchner, Stefanie Working Paper 2014: Das Reservepolizeibataillon 101 als totale Organisation? Versuch einer graduellen Reformulierung von Totalität
- Grüneisen, Sven, Working Paper 2010: Kameradschaft in Militärorganisationen - Kameradschaft in Extremsituationen
- Mürlebach, Kai, Working Paper 14.07.2009: Zu schwach zum Morden? 'Unnormale' Männer im Holocaust
- Püschel, Marko 2008/2009 (Diplomarbeit): Antisemitischer Konsens? Eine kommunikationstheoretische Reformulierung von Thesen Daniel Jonah Goldhagens
Working Papers von Studierenden:
- Cramer, Sophia 2011 - Mikrofinanzrevolution
- Skripchenko, Anna 2010 - Wachstum durch Zweckkonflikt
- Grothe, Michael 2009 - Filmteams
- Taffertshofer, Andreas 2006 - Funktionen von Coaching in Organisationen