Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen 2020 in Bielefeld |
![]() |
01. - 03.09.2020
Willkommen
Wir laden Sie herzlich dazu ein, vom 01.09.-03.09.2020 an der elften Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen zum Thema „Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen“ teilzunehmen. Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der dvs-Kommission Gerätturnen möchten wir neue und traditionelle Konzepte des Turnens in verschiedenen Settings aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven analysieren und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gestaltung turnerischer Lehr-Lernprozesse diskutieren.
Aufgrund der nach wie vor sehr dynamisch verlaufenden Corona-Situation haben wir uns schweren Herzens dafür entschieden, die Tagung als Video-Konferenz ausschließlich online über Zoom durchzuführen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ausgehend vom Tagungsthema „Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen“ soll ein Schwerpunkt der Tagung auf der Frage liegen, welche Bedeutung die Orientierung an Kompetenzerwartungen im Rahmen eines erziehenden Sportunterrichts für die universitäre Ausbildung von Sportlehrkräften hat und wie Unterricht mit Blick auf diese Anforderungen zu gestalten ist. Bezogen auf schulische Lehr-Lernprozesse sind zum Beispiel Beiträge willkommen, die sich mit den besonderen heterogenen Lernvoraussetzungen heutiger Heranwachsender auseinandersetzen oder ausgewählte Schwierigkeiten, Unsicherheiten oder Widersprüchlichkeiten professionellen Handelns im Turnunterricht in den Mittelpunkt rücken. Zudem soll auf der Tagung thematisiert werden, welche Rolle Bewegungsexpertise für die Ausbildung von Lehrkräften im Turnen hat. In diesem Zusammenhang wünschen wir uns auch Beiträge, die ihren Ausgang im Vereins- oder Freizeitsport nehmen und beispielsweise Fragen der Wahrnehmung und Kognition turnerischer Bewegungen behandeln oder die Optimierung motorischer Lernprozesse fokussieren. Nicht zuletzt sind Beiträge in Form von Praxisbeispielen interessant, die aufzeigen, wie eine Verknüpfung von Theorie und Praxis aussehen kann und wie sowohl aktuelle als auch traditionelle Formen des Turnens gewinnbringend in die Unterrichtspraxis umgesetzt werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema sind andere Beiträge willkommen, die sich mit dem Bewegungsfeld Turnen oder angrenzenden Sport- und Bewegungsfeldern befassen.
Ausdrücklich möchten wir Sie dazu einladen, auf der Tagung bereits erprobte oder geplante Konzepte der Turnausbildung unter Corona-Bedingungen vorzustellen. Wir gehen davon aus, dass an den verschiedenen Standorten vielfältige innovative Modelle der Turnausbildung durchgeführt wurden oder geplant werden. Diese würden wir gerne auf der Tagung zusammentragen, zur Diskussion stellen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. In diesem Zusammenhang würden wir auch theoretisch oder praktisch ausgerichtete Impulsreferate begrüßen, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und inwiefern sich die Anforderungen der Turnausbildung mit Blick auf das Tagungsthema ?Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise? unter Corona-Bedingungen verändert haben.
Die Tagung richtet sich an Personen, die in Lehre und Forschung im Bereich des Turnens und angrenzenden Sport- und Bewegungsfeldern tätig sind, sowie an Nachwuchswissenschaftler*innen. Lehrpersonen in Schule, Vereinen und Verbänden sowie Studierende sollten sich ebenso angesprochen fühlen. Wir laden Sie herzlich ein, sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen. Neben Beiträgen zum Tagungsthema „Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen“ sind andere Beiträge willkommen, die sich mit dem Bewegungsfeld Turnen oder angrenzenden Sport- und Bewegungsfeldern befassen.
Abstracts für die vorgeschlagenen Beiträge schicken Sie bitte als Word-Dokument (max. 1 Seite) an: andrea.menze-sonneck@uni-bielefeld.de.
Der Einreichungsschluss ist am 31.07.2020.
Über die Annahme der eingereichten Beiträge entscheidet der Sprecherrat der dvs-Kommission Gerätturnen bis zum 10.08.2020. Eine Benachrichtigung erfolgt direkt im Anschluss.
Es können folgende Beiträge zum Programm angemeldet werden:
Vortrag
Sie können Vorträge zu allen Aspekten des Tagungsthemas sowie dessen Umfeld anmelden. Diese sollten auf 20 Min. Vortragszeit (plus 10 Min. Diskussion) ausgelegt sein.
Postersession
entfällt; stattdessen: Diskussionsforum zur Turnausbildung unter Corona-Bedingungen
Hier sollen in einem ca. 20-minütigen Impulsreferat theoretische Überlegungen oder praxisorientierte Konzepte präsentiert und anschließend diskutiert werden.
Workshop als Vortrag
Im Rahmen der Workshop-Sessions besteht die Möglichkeit, in einem ca. 30-minütigen Vortrag bewährte oder innovative Praxisideen rund um das Tagungsthema theoretisch vorzustellen und zu diskutieren. Ausführlichere Beiträge zum Thema Turnen unter Corona-Bedingungen können auch hier einen Platz finden.
Bewegter Austausch
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Telefon-Spaziergang mit einer anderen an der Tagung teilnehmenden Person als Möglichkeit zum informellen Austausch. Impulse für mögliche Themen werden wir Ihnen auf der Tagung vorschlagen. Gerne können Sie aber auch mit Ihrer Anmeldung unter dem Stichwort ?Gesprächsimpuls? einen Themenvorschlag bei uns einreichen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ideen!
Anmeldungen für die Tagungsteilnahme erfolgen per E-Mail an andrea.menze-sonneck@uni-bielefeld.de.
Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung und des Tagungsbeitrags erhalten Sie eine Mail mit der Anmeldebestätigung und dem Einladungslink zur Zoom-Konferenz.
Beitragszahlung
Für die anfallenden Teilnahmegebühren erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens zum 20.08.2020 auf das in der Rechnung aufgeführte Konto. Verwenden Sie dabei bitte unbedingt den angegebenen Verwendungszweck, da Ihre Zahlung sonst nicht korrekt zugeordnet werden kann. Erst bei Zahlungseingang gilt Ihre Anmeldung als bestätigt.
Teilnahmegebühren zur 11. Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen „Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen“ vom 01.09. bis 03.09.2020 in Bielefeld:
Kategorie | Anmeldung als | Zahlung |
---|---|---|
1 | dvs-Mitglied | 45,00 € |
2 | Nicht-dvs-Mitglied | 60,00 € |
3 | Studierende | 25,00 € |
Bitte hängen Sie einen Scan des entsprechenden Nachweises in der Anmeldungsmail an.
Aufbauend auf den angenommenen Beiträgen sowie den zugesagten Hauptvorträgen von Prof. Dr. Heike Tiemann (Fachgebiet Schulsport, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster) freuen wir uns, den folgenden Ablauf des Programms bekanntgeben zu können:
Prof. Dr. Heike Tiemann (Fachgebiet Schulsport, Universität Leipzig)
Titel des Vortrags: Turnen im inklusiven Sportunterricht
Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster)
Dienstag, 01.09.2020 | Referent*innen und Themen |
---|---|
14.00 - 14.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung |
Bernd Gröben (Abteilungssprecher der Abt. Sportwissenschaft) Andrea Menze-Sonneck (Tagungsleitung) Thomas Heinen (Sprecher der dvs-Kommission Gerätturnen) |
14.30 - 16.00 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion (Block I) Moderation: Sandra Korban |
Annette Böttcher (Universität Wuppertal): Probleme und Chancen des Bewegungsfeldes “Bewegen an Geräten - Turnen” im Schulsport in NRW - eine Interviewstudie Jonas Rohleder, Maria Becker & Tobias Vogt (DSHS Köln): Zur Entwicklung turnspezifischer Vermittlungskompetenz von Sportlehrkräften: Biomechanik im Theorie-Praxis-Transfer |
16.00 - 16.30 Uhr | Virtuelle Kaffee- und Bewegungspause |
16.30 - 17.30 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion (Block II) Moderation: Mike Pott-Klindworth |
Veronika Fischer, Alina Schmidt & Sandra Korban (Universität Augsburg): Einfluss von Hometraining auf die Leistung und die Motivation im Gerätturnen Frederike Veit (Universität Leipzig): Zum Einfluss auditiver Informationen bei der Wahrnehmung turnerischer Elemente |
17.30 - 17.45 Uhr | Virtuelle Stadtansichten: Ein akrobatisch gestalteter Rundgang durch Bielefeld |
Mittwoch, 02.09.2020 | Referent*innen und Themen |
---|---|
09.15 - 10.15 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion (Block III) Moderation: Pia Vinken |
Andrea Menze-Sonneck & Elke Langelahn (Universität Bielefeld): Peer-Feedback in der Turnausbildung zur Förderung der Schreibkompetenzen angehender Sportlehrkräfte Jonas Rohleder, Luis Ohlendorf, Marlen Schapschröer, Inga Fokken, Ilka Staub & Tobias Vogt (DSHS Köln): Bewegungen beobachten und beschreiben: Ansätze zur Evaluierung von Vermittlungs- und Prüfungsformaten im Turnstudium |
10.15 - 11.15 Uhr Hauptvortrag Moderation: Anne Rischke |
Prof. Dr. Heike Tiemann (Fachgebiet Schulsport, Universität Leipzig): Turnen im inklusiven Sportunterricht |
11.15 - 11.45 Uhr | Virtuelle Kaffee- und Bewegungspause |
11.45 - 13.15 Uhr Diskussionsforum zur Turnausbildung unter Corona-Bedingungen (Block I): Moderation: Dietmar Pollmann |
Input: Hilke Teubert (Universität Paderborn): Einblicke in die Online-Lehre an der Uni Paderborn |
13.15 - 14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 - 15.30 Uhr Diskussionsforum zur Turnausbildung unter Corona-Bedingungen (Block II): Moderation: Andrea Probst |
Input: Meike Starke (Universität Flensburg): Einblicke in die Online-Lehre an der Universität Flensburg |
15.30 - 17.00 Uhr Bewegter Austausch Moderation: Andrea Menze-Sonneck |
Telefon-Spaziergang mit Diskussion zu übergeordneten Themen der Turnentwicklung und anschließendem Austausch im Plenum |
Donnerstag, 03.09.2020 | Referent*innen und Themen |
---|---|
09.00 - 10.30 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion (Block IV) Moderation: Falk Naundorf |
Thomas Heinen (Universität Leipzig): Optimierte Regulation der Beinsteifigkeit als Zeichen der Bewegungsexpertise im Gerätturnen Makoto Sato (Technische Hochschule Numazu) & Tsuyoshi Nakamura (Tsukuba Universität): Die Bedeutung der Vermöglichkeit zur stellvertretenden Schematisierung im Rahmen der Kinästhese Tadahiro Yoshimoto (Universität Konan): Zur Bedeutung der Kinästhese beim Online-Turntraining unter Corona-Bedingungen - eine Fallstudie zur Lehrpraxis des Winkelstützes |
10.30 - 11.30 Uhr Hauptvortrag Moderation: Thomas Heinen |
Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster): Motorische Entwicklung und motorisches Lernen über die Lebensspanne |
11.30 - 12.00 Uhr | Virtuelle Kaffee- und Bewegungspause |
12.00 - 13.00 Uhr | Auswertung der Tagung und Verabschiedung |
ab 13.00 Uhr | Mitgliederversammlung |
Kontakt
Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: