Als Reaktion auf die Einschränkungen durch das Corona-Virus bietet dasteutolab-biotechnologie im neuen Schuljahr zunächst ausschließlich Online-Experimentierkurse an.
![]() |
Neu ab den Sommerferien 2020: Online-Experimentierkurse und Lehrer*innenfortbildungen im teutolab-biotechnologie |
Zur Einführung in Inhalte und Organisation empfehlen wir vorab die Teilnahme an einer Lehrer*innenfortbildungen.
Vom Schülerlabor begleitete Online-Experimentierkurse für die Sek. II
Wir bieten Online-Experimentierkurse für die Sek. II an, welche wir über ein Videokonferenz-Tool aus dem Schülerlabor heraus moderieren.. Unter Nutzung einer durch uns erstellten Website erarbeiten sich die Schüler*innen die Hintergründe der Experimente selbstständig mithilfe eingebetteter interaktiver Lernanwendungen. Interaktive Videos mit der realitätsnah nachgebildeten Laborausstattung sowie eine Liveübertragung ausgewählter Experimentierschritte aus dem Labor geben einen authentischen Einblick in die Laborarbeit. Dozent*innen des Schülerlabors betreuen die Schüler*innen in Break-out-Sessions individuell in Kleingruppen. Die Kurse sind als berufsorientierende Maßnahmen anerkannt und werden finanziell gefördert. Sie beginnen um 8.30 Uhr und dauern ca. 4 Zeitstunden. Die Reservierung eines Termins (Wochentage frei wählbar) und organisatorische Absprachen (Formulare für die Förderung als Berufsorientierungsmaßnahme, …) sind notwendig. Für die Teilnahme ist die Ausstattung jedes Schülers/ jeder Schülerin mit einem Computer mit Internetzugang und einem Headset (Smartphonequalität ausreichend) notwendig.
Folgende Themen stehen zur Verfügung:
- Lactoseintoleranz verstehen und berechnen (ca. 4-stündiges Online-Kurstangebot für die EF)
- Tierartendifferenzierung: Es geht um die Wurst (ca. 4-stündiges Online-Kurstangebot für die Q1)
- Evolution von Corona-Viren (ca. 4-stündiges Online-Kurstangebot für die Q2)
Interaktive Online-Lernangebote zur selbstständigen Durchführung für die Sek. I
Wir bieten ein vielseitiges Angebot an interaktiven Online-Lernangeboten für die Sek. I an, die sich zur selbstständigen Durchführung in der Schule oder zu Hause eignen. Auch diese Angebote sind auf der neuerstellten Homepage verfügbar. Die Einbettung von theoretischen Inhalten in anschauliche, interaktive Übungen/Anwendungen/Videos soll das Lernen erleichtern. Alle Angebote geben Anregungen zur Durchführung von Experimenten für die Schüler*innen oder zeigen Experimente, die von den Schüler*innen selbstständig ausgewertet werden.
Folgende Themen stehen zur Verfügung:
- Immunsystem und Blutgruppen (Online-Kurstangebot 1,5-stündig für die 7. bis 10. Klasse)
- Blut und Blutkreislauf (Online-Kurstangebot 1,5-stündig für die 7. bis 10. Klasse)
- Bakterien und Viren(Online-Kurstangebot 1,5-stündig für die 7. bis 10. Klasse)
- Knochenmarkspende und Leukämie (Online-Kurstangebot 1,5-stündig für die 7. bis 10. Klasse)
Außerdem arbeiten wir derzeit noch an Angeboten zu:
- Rechnen mit Corona (Online-Kursangebot ab 10. Klasse)
- Versteckte Fette in der Nahrung (Online-Kursangebot ca. 1,5-stündig ab 6. Klasse)
- Verdauung und Ernährung (Online-Kursangebot ca. 1,5-stündig ab 5./6. Klasse)
Lehrer*innenfortbildungen
Zur genaueren inhaltlichen und organisatorischen Orientierung empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einer unserer Lehrer*innenfortbildungen. Hier stellen wir Ihnen via Video-Übertragung mit dem Videokonferenztool Zoom unser online-Kursangebot vor. Auch zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie unsere online-Lernangebote gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Zudem werden organisatorische Details besprochen (z. B. Passwortschutz, Anmeldung für die Online-Experimentierkurse für die Sek. II im Rahmen einer Berufsorientierungsmaßnahme, …). Während der Fortbildung teilen wir Ihnen Passwörter für alle unsere Online-Angebote mit, die für 24 h gültig sind. Somit können Sie sich während der Fortbildung sowie danach bequem ein detailliertes Bild von unseren Angeboten machen.
Mittwoch, 28.10.2020, 15.00 – 17.00 Uhr - Vorstellung unserer online-Angebote für die Sek. I und II
Montag, 02.11.2020, 15.00 – 17.00 Uhr - Vorstellung unserer online-Angebote für die Sek. I und II
Gern nehmen wir ab sofort Vorreservierungen für die Lehrer*innenfortbildungen und für die begleiteten Online-Experimentierkurse für die Sek. II per Mail (teutolab-biotechnologie@uni-bielefeld.de) entgegen.
Unsere eintägigen Kursangebote sind durch die Corona-Situation bedingt derzeit nicht buchbar.
Kurstangebot eintägig für die Q1 oder Q2:
- Bakterienwachstum beobachten - Exponentialfunktion im Labor
- hauptsächlich donnerstags oder freitags
In diesem Workshop wird das Wachstum von dem BakteriumEscherichia coli beobachtet und analysiert.
Folgende Techniken werden erläutert und angewendet:
Ansetzen einer Flüssigkultur, photometrische Analyse des Bakterienwachstums in verschiedenen Ansätzen über einen Zeitraum von 4 Stunden, photometrischer Nachweis der Glucoseabnahme im Medium, Datenerfassung und Auswertung mit Excel, Modellierung der exponentiellen Wachstumsphase
Kursangebote eintägig für die EF
- Lactoseintoleranz verstehen und berechnen
- donnerstags oder freitags
In diesem Workshop wird die Kinetik des Enzyms Beta-Galactosidase analysiert, um den Abbau von Lactose im Körper zu verstehen.
Folgende Techniken werden erklärt und angewendet:
Herstellung von Verdünnungsreihen, photometrische Analyse des Umsatzes des Lactose-Analogons oNPG in verschiedenen Konzentrationen zu verschiedenen Messzeitpunkten, Datenerfassung und Auswertung mit dem Programm Excel
Kursangebote (eintägig) für die Q1:
- Artenvielfalt erkennen: Barcoding von Orchideen
- montags
Die Aufgabe in diesem Kurs ist die Unterscheidung verschiedener Orchideenarten anhand eines Markergenen
Folgende Techniken werden erklärt und verwendet:
DNA-Isolierung aus Pflanzen, PCR, Gelelektrophorese, bioinformatische Auswertung von Sequenzierergebnisse
- Dem Lambda-Phagen auf der Spur: Viren-Nachweise
- dienstags
In diesem Kurs wird eine Virus-Detektion anhand des ungefährlichen Bakteriophagen Lambda durchgeführt.
Folgende Techniken werden erklärt und verwendet:
Schnelle DNA-Isolierung aus Bakterien, PCR, Restriktionsspaltung, Gelelektrophorese
- Tierartendifferenzierung: Es geht um die Wurst
- mittwochs
An diesem Kurstag werden verschiedene Wurstsorten auf beinhaltetes Fleisch hin überprüft.
Folgende Techniken werden erklärt und verwendet:
Schnelle DNA-Isolierung aus Wurst/Fleisch, PCR, Restriktionsspaltung, Gelelektrophorese
Vergleich der angebotenen Experimentierkurse
Weitere Kusangebote:
Auf Anfrage sind auch mehrtägige Kurse oder Kurse für jüngere Schülerinnen und Schüler möglich. Bitte sprechen Sie uns zur individuellen Abstimmung an!
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.
Grundkenntnisse von Molekulargenetik sind erwünscht.
Es wird ein Schülerskript zur Vorbereitung zugesendet.
TeilnehmerInnenzahl:
Zwischen 15 und 24 Schülerinnen und Schüler
Zeitpunkt/Dauer:
Montags: Barcoding von Orchideen
Dienstags: Dem Lambda-Phagen auf der Spur
Mittwochs: Molekulargenetische Tierartendifferenzierung
Start: 9:00 Uhr.
Dauer: etwa 8 Stunden inkl. Vor- und Nachbereitung
Termine: Nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist erforderlich.