Mein Hobby zum Beruf machen! Wer sich gerne mit dem Buch (ob als Print-Produkt, E-Book oder Hörbuch) beschäftigt, dem bietet das Verlagswesen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder: egal, ob im Lektorat oder in anderen Abteilungen wie z.B. Marketing oder PR vor allem Studierende der Geistes-, Gesellschafts-, Sozial- oder Sprachwissenschaften sind hier gefragt.
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer*innen praxisorientierte Einblicke in die jeweiligen Arbeitsprozesse innerhalb eines Verlages zu geben sowie über mögliche Einstiegsstrategien in den genannten Berufsfeldern zu informieren.
Ingrid Schindler (*1972) ist seit mittlerweile 25 Jahren in der Verlagsbranche tätig und hält als Dozentin Workshops und Seminare zu Themen aus dem Medienbereich.
Klaus Fehling (*1969 in Köln) arbeitet als Kulturjournalist u.a. für die SZ, FAZ, Kölner StadtRevue, etc., Autor, Dramaturg, Regisseur und Musiker.
Weitere Informationen unter: www.flaggschiff-fabrik.de
Termin | 12.05.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Ingrid Schindler & Klaus Fehling |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Schwerpunkte setzen, Praktika wählen, Studium beenden trotz Zweifel? Innerhalb eines Studiums, sowie in diversen anderen Lebensbereichen, gibt es eine ganze Menge von Entscheidungen zu treffen.
Geht es dabei um Fragen, die besonders langfristige Auswirkungen haben, dreht sich manchmal nicht nur der Kopf. Auch können verschiedene Körpersignale ein Zeichen von "Entscheidungsblockaden" sein. Wie es gelingt, sich diesen Entscheidungen bewusst zu nähern und welche Techniken und Strategien dabei helfen können, erfahren Sie in diesem Basistraining.
Inhalte
- Entscheidungen (Typen) und Entscheidungsprozesse
- Entscheidungen proaktiv angehen und gestalten: Strategien und Techniken
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und lernen Übungen kennen, die Sie zum Ausbau Ihrer Entscheidungskompetenz nutzen können.
Termin | nächste Termine: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14:00 - 17:00 Uhr Freitag, 15. Dezember 2023, 14:00 - 17:00 Uhr |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Termin | die nächsten Termine sind: 26.07.2023, 10:00 - 12:30 Uhr 11.08.2023, 09:00 - 11:30 Uhr 08.09.2023, 10:00 - 12:30 Uhr |
Raum | Online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Im Wechsel: Karolina Furmanczyk, Dörte Husmann, Katrin Wöltje| Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Termin | 01. März 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Termin | 20. März 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Termin | 31. März 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Termin | 19. April 2023, 09:00 bis 11:30 Uhr |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Suche nach Fach- und Branchenspezifischen Informations- und Stellenportalen und die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Sie bekommen zusätzliche Informationen und Hintergrunde zu den in Downloads verfügbaren Listen für Geistes-, Sozialwissenschaften und MINT-Fächer aus dem Download Bereich.
Termin | 15. September 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Jeder Mensch erlebt sein Leben lang eine Fülle an Situationen, in denen er aufgefordert ist, zu handeln, die eigenen Fähigkeiten einzusetzen und sie weiter zu entwickeln. Dies geschieht sowohl in formalen, also klassischen Bildungssituationen wie Schule, Ausbildung oder Studium, als auch ganz nebenbei in informellen Lernsituationen, wie dem alltäglichen Familienleben oder in der Freizeit.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und lernen Übungen kennen, die Sie zur Entwicklung ihrer individuellen Kompetenzprofile nutzen können.
Termin | 01. September 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen für ein Praktikum und für eine Stelle.
Termin | 10. März 2023 |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Bei Ihnen stehen Bewerbungen an und Sie fragen sich, ob Sie Ihre Behinderung oder chronische Erkrankung im Bewerbungsprozess angeben sollen oder sogar müssen?
Eine individuell passende Strategie zu finden, die eigene Behinderung oder Erkrankung im Bewerbungsprozess zu kommunizieren oder auch nicht, ist von verschiedenen Überlegungen abhängig. Wir möchten Sie mit einem Einstieg in das Thema unterstützen, Argumente für einen klaren Umgang mit der eigenen Behinderung oder chronischen Erkrankung im Arbeitskontext zu sammeln und Möglichkeiten zur Reflexion anstoßen. Eingeladen haben wir Stefanie Kirwald von myAbility, ein Sozialunternehmen aus Wien, welches sich im deutschsprachigen Raum für Barrierefreiheit und gerechte Jobchancen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen einsetzt. Die Referentin vermittelt Informationen zu häufig auftretenden Fragestellungen und beantwortet gerne auch Ihre individuellen Fragen. Sie ist Expertin in eigener Sache und lebt seit ca. 20 Jahren mit einer chronischen Diagnose.
Linktipp zu weiteren Informationen und zum einem inklusiven Jobportal:
https://www.myability.jobs
Zielgruppe: Studierende aller Fächer
Referentin: Stefanie Kirwald I myAbility Social Enterprise GmbH
Leitung: Anika Voigt I ZAB, Dörte Husmann I Career Service
Wir bitten Sie, uns Ihren individuellen Bedarf möglichst frühzeitig mitzuteilen. Gerne unterstützen wir Sie.
Termin | 23.06.2023, 12:00 bis 13:30 Uhr |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Anika Voigt I ZAB & Dörte Husmann I Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Sie können sich mit Ihrer MINT-Promotion eine Tätigkeit in außeruniversitären Arbeitsfeldern vorstellen und überlegen, wie Ihnen eine angemessene Darstellung Ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in Ihren Bewerbungsunterlagen gelingt?
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit Ihre Bewerbungsunterlagen anhand aktueller Gestaltungsmerkmale zu überarbeiten und sich Peer-Feedback zur Darstellung Ihrer Kompetenzen und Interessen in den Terminologien des außeruniversitären Arbeitsmarktes einzuholen.
Eine Woche vor dem Workshop erhalten Sie eine Mail anhand derer Sie Ihre Unterlagen erstellen oder aktualisieren können. Diese Version werden wir dann im Workshop gemeinsam besprechen.
Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt. Die nächsten Termine sind die Folgenden:
Termin | Nächste Termine: 06.11.2023, 09:30 - 13:00 h 15.12.2023, 09:30 - 13:00 h |
Raum | Online |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Dr. Andrea Adams |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Sie können sich mit Ihrer Promotion eine Tätigkeit in außeruniversitären Arbeitsfeldern vorstellen und überlegen, wie Ihnen eine angemessene Darstellung Ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in Ihren Bewerbungsunterlagen gelingt?
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit Ihre Bewerbungsunterlagen anhand aktueller Gestaltungsmerkmale zu überarbeiten und sich Peer-Feedback zur Darstellung Ihrer Kompetenzen und Interessen in den Terminologien des außeruniversitären Arbeitsmarktes einzuholen.
Eine Woche vor dem Workshop erhalten Sie eine Mail anhand derer Sie Ihre Unterlagen erstellen oder aktualisieren können. Diese Version werden wir dann im Workshop gemeinsam besprechen.
Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt. Die nächsten Termine sind die Folgenden:
Termin | Nächster Termin: 26.10.2023, 10:00 - 13:00 h (Eva Osterloff) 15.12.2023, 09:30 - 13:00 h (Dr. Andrea Adams) |
Raum | Online |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Dr. Andrea Adams, Eva Osterloff |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Erkunden Sie mit uns das facettenreiche Berufsfeld des Wissenschaftsmanagements! Wir bieten Ihnen Einblicke von unserem Referenten, einem erfahrenen Wissenschaftsmanager, der individuelle Kompetenzprofile sowie aktuelle Entwicklungen beleuchtet. Wenn Sie sich fragen, welche Qualifikationen für eine Tätigkeit in diesem Bereich notwendig sind und wie ein erfolgreicher Berufseinstieg gelingen kann, sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um potenzielle Karriereoptionen nach Ihrer Promotion oder Postdoc-Phase zu erkunden und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Referent:innen
Dr. René Krempkow ((Wissenschaftsmanager Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin & IU - Internationale Hochschule) in Kooperation mit Eva Osterloff, Career Service Universität Bielefeld
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Universität und Fachhochschule Bielefeld
Termin | 16.11.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Eva Osterloff, Career Service/ZLL |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Thinking about taking the reins of your career? Whether you want to stay in science or consider entering the non-academic job market, our workshop will help you reach your goal. In part 1, we will focus on what you need for a fulfilling career. In part 2, we will then develop an action plan and set first goals.
Please note that it is mandatory to attend both parts of the course. This course can be combined with individual counselling sessions and the event "PhD career stories - Getting inspired", which will take place on 14th June 2022.
Termin | Tuesday, 07th and 21st June 2022, 3 - 6 pm |
Raum | Online |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Pia Ortwein | Personnel development office & Dr. Roda Niebergall | Career Service |
Anmeldung | Please apply via our career service portal |
Leaving academia and looking for a job in industry can be a difficult step. This intensive course enables you to go through a successful job search process. It consists of live webinars and self-learning videos. The course takes place in cooperation between Bielefeld University and HSBI.
Registration via our Career Service Portal until 01.11.23 (Deadline). For further questions please contact:
career@uni-bielefeld.de, Dörte Husmann, Career Service
Content
Ideas for possible positions
Active and passive job search strategies
Content and design of a job application
Analysis of job ads and estimation of chances
Subject Job Search
In the first seminar session, we will discuss which competences are often acquired during a doctorate and their relevance for the non-academic job market. You will find out more about job profiles in the industry which might be interesting for you and how you can find other possible jobs. In a following self-study course, you will get to know various options of active and passive job search strategies, incl. job databases and activities to come into contact with employers. Furthermore, you will understand how to plan and organize your individual search for future employments.
Subject Application Documents
In a self-learning webinar, you will get the necessary basic knowledge on how to write your cover letter and CV, and how best to adapt your application to the job offer. You will see examples of a professional application design, photos and get advice on your certificate selection. We will reflect modern and traditional application aspects and deepen the understanding of your target group. Moreover, you will receive important information on how to make your profile particularly interesting for employers. In an additional live workshop, you will learn the meaning of typical phrases in job advertisements and how much your chances of success are influenced by requirements you cannot fulfil. Afterwards you can prepare your own application and receive feedback on your CV in a subsequent meeting.
Event language: Live sessions will be held in English. Self-study courses are available in English and German.
Trainer
Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy
Further trainer details: www.push-your-career.com/about
Participants
International students who are looking for a new employment within the next 12 months and have little application knowledge. German participants are also welcome.
Privacy
When registering for this seminar, you agree to the following terms and conditions: https://www.push-your-career.com/privacy-policy/
Termin | Schedule Live sessions 08.11.2023, 4:00 5:30 pm 15.11.2023, 4:00 6:00 pm Additional working hours + 5.0 hours individual work for self-study courses and further tasks |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Leaving academia and looking for a job in industry c difficult step. This intensive course enables you to go through a quickly and successful job search process. It consists of live webinars and self-learning videos.
Content
- Determination of salaries
- Preparation and phases of interviews
- Answering interviewer questions
- Salary negotiation procedure
- Self-presentation practice in small groups
Subject "Salaries"
In a live webinar we will talk about typical salaries for job starters and criteria which can influence the salary. We practice a salary calculation method you can use to determine a salary for a specific position. At the end, various research options are introduced which you can use to find out more about a company´s internal salary structure.
Subject "Job Interviews"
In a self-study training, you will get general information about your preparation for job interviews, including suitable clothing, time of arrival and research about the company. You will learn more about the classical interview structure and receive advice for a professional self-introduction and special interview situations such as online or by telephone. Subsequently, a video seminar explains the correct way to procedure in a salary negotiation, incl. typical mistakes and alternative options to substitute a lower payment. In a follow-up workshop we will work out answers for typical questions a recruiter asks you during the interview. In further small-group practices you can exercise your self-presentation and get feedback.
Termin | Schedule Live sessions 06.12.23: 16:00 18:00 Uhr Part 1 13.12.23: 09:00 10:30 am or 02:00 - 03:30 pm or 05:30 - 07:00 pm Part 2 (Interview Questions) + Part 2 (Interview Questions) Additional working hours + 4.0 hours individual work for self-study courses and further tasks |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Leaving academia and looking for a job the industry can be a difficult step. This intensive course enables you to go through a successful job search process. This is the last part of this seminar series. It consists of self-study courses only!
Content
- Typical working conditions for academic job starters
- Meaning of typical terms and phrases in contracts
- Work permits for employments and permits for job search
Subject "Employment Conditions"
In a video course, you will learn about the nine most important topics of an employment contract. For each topic, the minimum legal regulations, the expected conditions for an academic career starter and the maximum regulations in the industry are presented. In addition, typical formulations for the contract text are shown. Furthermore, the calculation of the gross salary to the net salary is explained. The course will help you to understand employment contract and to decide whether the conditions offered are comparatively good or bad.
Subject "Work Permit"
In this self-learning unit, you will obtain an outline of work permits and their requirements. Additionally, you will get information about the job search period and your options to stay in Germany. For each topic, the responsible authorities, necessary documents and requirements are explained. At the end, you will receive a list of things to prepare and know where you can get further information.
Termin | Schedule Flexible participation between 24.01.2024 - 07.02.2024. Duration: 2.0 hours for self-study courses. |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch welche Herausforderungen erwarten mich zum Beispiel im Online Vorstellungsgespräch? Was sollte ich beachten? Wie bereite ich mich vor und wie gehe ich mit Stressfragen um?
Der Workshop informiert über mögliche Abläufe und Inhalte von Vorstellungsgesprächen online und in Präsenz und stellt Strategien zur zielgerichteten Vorbereitung und guten Selbstpräsentation vor. In einem Rollenspiel können die Teilnehmenden Situationen im Vorstellungsgespräch ausprobieren und lernen selbstbewusst zu kommunizieren.
Termin | Montag, 26. Juni 2023, 14:00 - 18:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende |
Leitung | Angela Schütte | career vision europe |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Nach wie vor werden Frauen schlechter bezahlt als Männer. Die unbereinigte Lohnlücke beträgt hierzulande immer noch 18 Prozent. Schon beim Berufseinstieg bekommen Frauen oft trotz gleicher oder häufig sogar besserer Qualifikation und Noten ein geringeres Gehalt. Der Workshop soll daher vor dem Hintergrund des (heutigen) Equal Pay Days vermitteln, was eigentlich Gehalt ist, aus welchen Bestandteilen es sich zusammensetzt und das Gehalt nicht mit dem Wert einer Person, sondern nur mit einer bestimmten Tätigkeit gleichzusetzen ist.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmerinnen Hintergrundwissen, praktische Tipps und die nötigen Rechtskenntnisse zu vermitteln, damit sie selbstbewusst und souverän in ihre erste Gehaltsverhandlung starten können. Wie bestimmt man seinen Preis, was sind die besten Argumente, wie entkräftet man Gegenargumente der Workshop klärt nicht nur Fragen wie diese sondern zeigt auch auf, was der Gender Pay Gap ist, wie er zustande kommt und welche Auswirkungen er auf Elterngeld, Aufteilung der Familienarbeit sowie auf Vermögensbildung und Altersvorsorge haben kann. Es werden eine Reihe wertvoller, geldwerter Hinweise vermittelt, wonach die Frauen bei ihren künftigen Arbeitgeber*innen fragen bzw. verhandeln sollen.
Inhalte des Workshops:
- Gehalt, was ist das eigentlich?
- Einstiegsgehälter unterschiedlicher Fachrichtungen was kann ich fordern?
- Gender Pay Gap
- Wie argumentiere ich meinen Preis?
- Tipps für die Bewerbung
Referentin: Tina Groll I Gehaltstrainerin, Redakteurin bei ZEIT ONLINE und Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di.
Termin | 08.05.2023, 13:00-16:00 Uhr |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Leitung: Dörte Husmann I Career Service, Marie Fischer I Gleichstellungsbüro Universität Bielefeld |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Eine passende Gehaltsangabe zu nennen, ist gerade beim Berufseinstieg nicht leicht. In dem Workshop werden Grundlagen vermittelt, wie Sie nach Informationen über branchenübliche Einstiegsgehälter recherchieren können, um ein für Ihre Stelle passendes Wunschgehalt zu bestimmen. Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Vorbereitung auf das Gespräch und wie Sie überzeugende Argumente für Ihr Wunschgehalt sammeln und gegenüber Arbeitgebenden vertreten können.
Termin | 07.07.2023, 9.15-15:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Elke Opitz, Karriereberaterin Hesse und Schrader |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
There is a life after your PhD! Have you ever wondered what this could be like? If you are doing or have completed a PhD and are considering the next step in your career, our event can help you find your path. During the first part, speakers who already obtained a PhD in the past will talk about their career paths, their daily work, and things they learn on their journey. The second part will be a Q&A session to address questions of all participants. This event will be held in English and is open to all career levels.
Speakers: TBA
Termin | 02.06.2023, 16 - 18 h |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Pia Ortwein | Personnel development office & Dr. Roda Niebergall | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
You are planning to pursue a career outside of academia and would like to learn how to prepare a professional application? During our workshop, we will discuss how to write a CV and cover letter which include all information needed for a fruitful application. Therefore, you will need to submit a potential application (incl. job advertise, CV and cover letter) three days before the course starts to the trainer. In the course you will then receive feedback from the trainer and the other workshop participants.
Mailing address for the application papers
Termin | Monday, 16.10.2023, 9 - 12 am or Monday, 20.11.2023, 9 - 12 am |
Raum | Online |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Dr. Roda Niebergall | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Das Portfolio ist das Ergebnis eines kreativen, reflexiven und praxisbezogenen Prozesses. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis erarbeiten die Portfolio-Ersteller*innen viel über sich selbst, eigene Kompetenzen, Interessen, Werte, sowie individuelle berufliche Wünsche und Ziele. Die Auseinandersetzung mit eigenen, individuellen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und deren Reflektion trägt zur Entwicklung des individuellen Kompetenzprofils bei. Darauf basierend und unter der Berücksichtigung individueller Kriterien, lassen sich berufliche Ziele identifizieren. Zudem lernen Sie Recherchestrategien für den offenen und verdeckten Arbeitsmarkt kennen, erhalten einen ausführlichen Bewerbungsunterlagencheck und trainieren Vorstellungsgespräche.
Für die aktive Teilnahme, Bearbeitung der Übungen, Veranstaltung Dokumentation & Reflexion werden 3LP im individuellen Ergänzungsbereich verbucht.
Zielgruppe: ab dem 2. BA Semester Studierende aller Fächer und internationale Studierende mit guten Deutschkenntnissen
Termin | wöchentlich, ab dem 11. Oktober 2023 jeden Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Dr. Marina Böddeker, Fakultät für Gesundheitswissenschaften & Karolina Furmanczyk, Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im ekVV |
Sie befinden sich mitten, am Ende oder kurz nach der Promotion und überlegen, was Ihre nächsten beruflichen Ziele sein könnten? In unserem Workshop haben Sie in fünf Kurseinheiten die Möglichkeit zu ermitteln, über welche Kompetenzen Sie verfügen, welche Aufgaben oder Arbeitsbereiche Sie ansprechen und welche Rahmenbedingungen Ihnen wichtig sind. Anhand von Recherchestrategien setzen Sie sich dann mit möglichen Tätigkeitsfeldern auseinander und konkretisieren auf dieser Basis Ihre beruflichen Ziele. Abschließend erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Bewerbungsunterlagen zu aktualisieren und Ihre Selbstpräsentation in einem simulierten Vorstellungsgespräch zu erproben.
Termin | Details zu den einzelnen Kurstagen: Mittwoch, 26.04.2023, 9 bis 13 Uhr Einführung in den Karriereplanungsprozess, Kompetenzermittlung Mittwoch, 10.05.2023, 9 bis 13 Uhr Bestimmung wichtiger Rahmenbedingungen und Werte sowie gewünschter Aufgaben Mittwoch, 24.05.2023, 9 bis 13 Uhr Netzwerken, Stellensuche und Erstellung von Bewerbungsunterlagen Mittwoch, 07.06.2023, 9 bis 13 Uhr Feedback zu Bewerbungsunterlagen, Ziele setzen und dran bleiben Mittwoch, 21.06.2023, 9 bis 13 Uhr Simulation von Bewerbungsgesprächen |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Dr. Roda Niebergall & Dörte Husmann | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Das Mint-Mentoring OWL bietet eine gute Möglichkeit, bereits während Studium oder Promotion berufliche Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Unternehmenspraxis zu sammeln. Das Programm startet im WS 22/23 und wird durch OWL Maschinenbau koordiniert. In der Infoveranstaltung kannst du dich genauer über die Inhalte und die Möglichkeiten der Bewerbung informieren.
Welchen Nutzen hast du von dem Mentoring-Programm?
- Du lernst eine Fachkraft (Mentor*in) kennen, die dich fachlich und persönlich begleitet, abgestimmt auf Deine Interessen.
- Du kannst je nach Absprache ein Praktikum und/oder Abschlussarbeit absolvieren und berufliche Erfahrung sammeln.
- Du baust Dir ein berufliches Netzwerk potenziellen Arbeitgeber*innen aus OWL auf.
- Du profitierst vom Austausch mit anderen Studierenden und kannst in Workshops zur Berufsorientierung nächste berufliche Schritte klären.
Termin | 12.05.22 von 13.00 bis 13.45 Uhr |
Raum | online |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende |
Leitung | Dr. Angelika Kipp I Programmleitung mint-mentoring owl |
Anmeldung | direkt bei owl maschinenbau |
Was sind meine Stärken? Welche Aufgaben gelingen mir gut? Womit möchte ich mich beschäftigen? Worauf will ich nicht verzichten?
In diesem Workshop lernst du biografisch orientierte Übungen zur Ermittlung deiner fachlichen und überfachlichen Kompetenzen kennen sowie deine Interessen und Werte zu benennen. Darauf basierend kannst du Schritt für Schritt deine beruflichen Ziele entwickeln und den Arbeitsmarkt nach passenden Angeboten erkunden*, deine Bewerbungsunterlagen adressatenorientiert gestalten und in Vorstellungsgesprächen überzeugen.
Termin | Freitag, 24. November 2023, 10:00 - 16:00 Uhr |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Du überlegst gerade, wie es nach der Promotion oder Postdoc-Phase beruflich weitergehen soll? Du planst dich zu bewerben oder hast bereits Bewerbungen verfasst und brauchst Motivation, um kontinuierlich dran zu bleiben? Du möchtest dich mit anderen Wissenschaftler*innen über Karriereoptionen in Wirtschaft und Gesellschaft austauschen? Dann ist unser neues Peer-Mentoring programm genau das Richtige für dich.
Unser Peer Mentoring bietet die Möglichkeit, sich in einer festen Gruppe auszutauschen und sich gemeinsam bei der Berufswegplanung und dem Bewerbungsprozess zu unterstützen. Ergänzend gibt es Impulsvorträge zu ausgewählten Arbeitsfeldern.
Bei Interesse kannst Du zusätzlich vertiefende Workshops aus dem Workshopprogramm des Career Service nutzen. Diese sind für die Teilnahme am Peer Mentoring aber nicht verpflichtend, sondern optional.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer
Termin | Infoveranstaltung für Interessierte: Mi 18.10.23 von 12:30 13:30 Uhr Kick-Off: Mi 08.11.23 von 12:30 14:30 Uhr Termin 1: Mi 29.11.23 von 12:30 14:30 Uhr Termin 2: Mi 20.12.23 von 12:30 14:30 Uhr Termin 3: Mi 24.01.24 von 12:30 14:30 Uhr Termin 4 : Mi. 14.02.24 von 12.30 14.30 Uhr (Abschluss) |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Eva Osterloff & Dörte Husmann, Career Service/ZLL |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Stehen Sie vor der Frage, ob Sie weiterhin in der Wissenschaft bleiben oder sich in Richtung einer außeruniversitären Karriere bewegen sollen? Diese Entscheidung erweist sich oft als anspruchsvoll. Unser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Karriereoptionen und Anforderungen, insbesondere in Wirtschaft und Gesellschaft genauer zu erkunden.
Es werden Informationen über verschiedene Arbeitsfelder vermittelt und Methoden zur beruflichen Ziel- und Entscheidungsfindung vorgestellt, die für die Klärung nächster beruflicher Schritte hilfreich sind.
Methoden:
Impulsreferate durch die Trainerinnen, Wechsel von Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Kollegiale Beratung und Austausch in der Gruppe.
Veranstaltungshinweis:
Vorab empfehlen wir Ihnen, die "Woche der Berufsorientierung" zu besuchen. Vom 04.12. bis 08.12.2023 bieten etwa 30 Fachvertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Einblicke in ihre Arbeitswelten.
Termin | Mo., 04.03.24 Teil 1 (in Präsenz) + Montag 18.03.23 Teil 2 (online), jeweils 9.30 13.30 h |
Raum | t.b.a. |
Zielgruppe | Promovierende und Postdocs aller Fächer |
Leitung | Dörte Husmann & Andrea Adams | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Grundlage einer erfolgreichen Karriereplanung sind konkrete Kenntnisse über vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen sowie klare Vorstellungen zu angestrebten Berufsfeldern.
Der Workshops regt die Teilnehmer: innen an, sich frühzeitig mit der Karriereplanung auseinanderzusetzen und eine fundierte Einschätzung des eigenen Profils zu entwickeln.
Dazu gehören folgende inhaltlichen Bausteine:
- Ein zielgruppenspezifisches Instrumentarium zur Beschreibung überfachlicher Kompetenzen junger Wissenschaftler:innen kennen lernen (u.a. UniWiND Toolbox)
- Auf dieser Grundlage eigene überfachliche Kompetenzen in berufsbezogenen Situationen identifizieren
- Das eigene fachliche Profil sowie die angestrebten beruflichen Rahmenbedingungen differenziert(er) beschreiben
- Individuelle berufliche Ziele in Übereinstimmung mit persönlichen Werten und Motiven benennen
- Ideen und Strategien zur Erreichung des eigenen Zielbildes entwickeln.
Der Workshop ist zweitägig und bietet zusätzlich die Möglichkeit an einem dritten Termin, ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen.
Termin | Teil 1: Mittwoch, 10.01.24; Teil 2: Freitag, 19.01.2024, jeweils 09:30 - 16:30 Uhr, plus Teil 3: Freitag 26.01.24 Individuelles Coaching nach Absprache |
Raum | Online |
Zielgruppe | Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Barbara Nickels I Karriereberaterin |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Sie stehen vor einer Entscheidung - in Ihrem Studium oder auch an anderer Stelle - und wissen nicht, wie Sie die nächsten Schritte angehen sollen? Sie wünschen sich neue Impulse, um sich aus der Unentschlossenheit lösen zu können?
In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, auf dem Weg zu Ihrer Entscheidungsfindung einen Schritt voran zu kommen. Sie erfahren, mit welchen Perspektiven man auf eine Entscheidung blicken kann, lernen ausgewählte Methoden kennen und können diese einzeln und in der Gruppe ausprobieren.
Der Workshop möchte Sie dazu anzuleiten, im Hinblick auf den Umgang mit Ihrer Entscheidung neue Ideen zu entwickeln.
Termin | 06.02.2024 von 12:00 18:00 Uhr |
Raum | X-E1-107 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Katrin Wöltje & Dr. Bernt-Michael Hellberg | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
BERATUNG UND IMPULSVORTRÄGE RUND UM STUDIENZWEIFEL AM 09. & 11. MAI 2023
Sie fragen sich, ob Ihr Studium noch das Richtige für Sie ist? Und was Sie später eigentlich damit machen wollen und können? Oder Ihr Studium läuft nicht nach Plan? Sie fühlen sich orientierungslos und allein mit Ihren Zweifeln? Dann sind die Thementage rund um das Thema Studienzweifel genau das Richtige für Sie. Unter dem Motto Studium beenden trotz Zweifel! liegt der Fokus am 9. und 11. Mai 2023 auf Angeboten, die Sie darin unterstützen, Ihre Situation zu reflektieren und Ihr Studium erfolgreich zu beenden.
Die Zentralen Studienberatungen und Career Services der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Bielefeld und der Universität Paderborn bieten Ihnen an beiden Tagen Online-Vorträge zu Themen wie Berufsfeldorientierung, Motivation sowie Selbst- und Zeitmanagement an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich online oder in Präsenz individuell beraten zu lassen und Ihre Situation und Fragen mit unserer Unterstützung zu reflektieren.
Das Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie demnächst hier.
Die Thementage finden im Rahmen des Verbundprojekts Campus OWL Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg statt.
Termin | 09. und 11. Mai 2023 |
Raum | Online |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service |
Anmeldung |
Ihr Lebenslauf könnte sich zielstrebiger lesen? Sollte es in ihrem Lebenslauf einige Kurven und Umwege geben, muss das im Bewerbungsprozess keineswegs gegen Sie sprechen ganz im Gegenteil: Durch das Studium haben Sie gelernt, selbstständig zu arbeiten und sich Themen zu erschließen. Gleichzeitig sind Sie vielleicht besonders motiviert und entschlossen einen alternativen Weg zielstrebig zu verfolgen, haben mutige Entscheidungen getroffen oder eine Kurskorrektur vorgenommen.
In diesem Workshop soll es um die Reflexion ihres persönlichen Werdegangs gehen und wir entwickeln gemeinsam Ideen und machen konkrete Vorschläge, wie Sie mit Ihrer Erfahrung im Bewerbungsprozess ehrlich und authentisch für sich werben können.
Der Workshop möchte Sie dazu anzuleiten, im Hinblick auf den Umgang mit Ihren Lücken, Brüchen und Umwegen neue Ideen zu entwickeln.
Termin | Dienstag, 07.11.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Bachelor , Master , Promovierende , Postdocs/Promovierte |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Es ist leicht, sich bei der Jobsuche im Dschungel der vielen und verschiedenen Stellenbörsen zu verlieren.
In diesem 2-teiligen Workshop lernen Sie, wie Sie für sich eine zielführende Recherchestrategie erarbeiten können, die zu Ihrem Kompetenzprofil* und Ihren Interessen passt. Sie lernen Strategien für den offenen und verdeckten Arbeitsmarkt in Deutschland kennen und bekommen Tipps zur Erkundung potentieller Arbeitsfelder und für die Stellenprofilanalyse.
Zielgruppe: Studierende ab 2-ten BA Semester mit guten Deutschkenntnissen
Termine:
Teil 1: IN PRÄSENZ 01.12.2023 von 10:00 16:00 Uhr | Raum: X-E1-103
Teil 2: ONLINE 15.12.2023 von 10:00 14:00 Uhr | online
Ihre Anmeldung gilt für beide Workshops Tage.
*Veranstaltung Tipp: Als Vorbereitung eignet sich sehr gut der Workshop Kompetenzprofil entwickeln - von eigenen Stärken & Entwicklungspotentialen ausgehend den Arbeitsmarkt erkunden, das am 24.11.2023 von 10:00 16:00 Uhr stattfindet.
Termin | 01.12.2023 von 10:00 16:00 Uhr 15.12.2023 von 10:00 14:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 / online |
Zielgruppe | Bachelor, Master, Internationale Studierende |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Es ist leicht, sich bei der Jobsuche im Dschungel der vielen und verschiedenen Stellenbörsen zu verlieren.
In diesem 2-teiligen Workshop lernen Sie, wie Sie für sich eine zielführende Recherchestrategie erarbeiten können, die zu Ihrem Kompetenzprofil* und Ihren Interessen passt.
Sie lernen Strategien für den offenen und verdeckten Arbeitsmarkt in Deutschland kennen und bekommen Tipps zur Erkundung potentieller Arbeitsfelder und für die Stellenprofilanalyse.
Termin | Teil 1: 30.06.2023 von 10:00 14:00 Uhr Teil 2: 07.07.2023 von 10:00 14:00 Uhr |
Raum | X-E1-103 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Anmeldung im Career Service Portal |
Die berufliche Orientierung in Lehramtsstudiengängen scheint klar zu sein: Arbeitsplatz Schule - was sonst? Aber was tun, wenn...
- Sich Zweifel und Unsicherheiten nach den ersten Semestern oder Praxiserfahrungen zeigen?
- Unklar ist, was man alternativ mit dem Bachelor oder Master of Education machen kann?
- Aufgrund arbeitsmarktlich ungünstiger Fächerkombinationen, mäßiger Abschlussnoten oder zwingender Ortsgebundenheit keine Stelle im Schuldienst gefunden wird?
- Oder wenn nach einigen Berufsjahren in der Schule der Wunsch nach einem Berufswechsel immer stärker wird?
In diesem Workshop geht es darum, zunächst die eigene Situation zu bestimmen und zu reflektieren (Wo stehe ich gerade? Worum geht es mir?), damit beispielsweise eine Kurskorrektur in Angriff genommen werden kann. Schließlich werden Anregungen für mögliche berufliche Alternativen zum Schuldienst besprochen sowie weitere Tools zur beruflichen Orientierung vorgestellt.
Im Rahmen des Workshops wechseln sich aktive und informatorische Element und Methoden ab. Bei Bedarf können im Anschluss Einzelberatungen zur Vertiefung ausgemacht werden.
Anmeldung: per E-Mail: Bielefeld.Hochschulteam@arbeitsagentur.de oder persönlich: in der Universität Bielefeld, Raum D 0 -170 (zentrale Halle, Nähe Westend) Telefon: 0521/587-3252/-3253
Zielgruppe: Studierende und Absolventen*innen aller Lehramtsstudiengänge mit und ohne Berufserfahrung
Termin | 20.02.2024, 14:00 - 17:00 h |
Raum | UHG V2-121 |
Zielgruppe | Bachelor , Master |
Leitung | Katrin Wöltje | Career Service & Annette Rink | Hochschulberatung der Agentur für Arbeit |
Anmeldung | per Email |
Schränken Sie hier die Suche per Freitext-Eingabe ein:
Setzen Sie einen Haken an die Filteroptionen, auf die Sie die Filterung einschränken möchten.
Sie möchten Ihre fachlichen und überfachlichen Fähigkeiten erkennen und auf Ihren Stärken und Interessen basierend berufliche Ziele entwickeln?
Während des ICP-Seminars erarbeiten Sie ihr individuelles Kompetenzprofil, lernen Recherchestrategien für den offenen und verdeckten Arbeitsmarkt kennen, erhalten einen ausführlichen Bewerbungsunterlagencheck und trainieren Vorstellungsgespräche.
Für Ihre:
können Sie 3LP im individuellen Ergänzungsbereich erwerben.
Termin | wöchentlich, ab dem 13. Oktober 2021 jeden Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop über Zoom statt. |
Zielgruppe | ab dem 2. BA Semester Studierende aller Fächer und internationale Studierende mit guten Deutschkenntnissen |
Leitung | Karolina Furmanczyk │ Career Service |
Anmeldung | im eKVV 400005 Individual Career Portfolio – Berufswegplanung mit Portfolioarbeit (S) (WiSe 2021/2022) |
ENGLISH VERSION
This Peer-to-Peer-Coaching group for international students gives the opportunity to network and support, with other "like-minded" students, the various demands of everyday work life and the search for a job.
Together, you will meet other English speaking students. Exchange, discuss and learn from others experiences. In cooperation with the Career Service you will receive information on how to write an application, learn about their rights of residence, focusing on working during and after their studies and learn new tools for your job search. All in a safe and confidential environment.
After registering, please remember you are obliged to join the events.
Language: English
GERMAN VERSION
Diese Peer-to-Peer-Coaching-Gruppe für internationale Studierende bietet die Möglichkeit, sich mit anderen "Gleichgesinnten" über die verschiedenen Anforderungen des Studienalltags und der Jobsuche auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Gemeinsam lernst du andere englischsprachige Studierende kennen und kannst dich mit ihnen austauschen und von den Erfahrungen der anderen lernen. In Zusammenarbeit mit dem Career Service erhältst du Informationen zum Verfassen von Bewerbungen und was du über das Aufenthaltsrecht in Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten während und nach dem Studium in Deutschland wissen solltest. Außerdem lernst du neue Methoden für die Jobsuche kennen. Das alles geschieht in persönlicher und vertraulicher Atmosphäre der Peer Coachinggruppe. Sie ist dein „think tank“ und deine persönliche Unterstützungsrunde, die du regelmäßig alle zwei Wochen während der Vorlesungszeit im Wintersemester treffen kannst. Insgesamt finden acht Treffen statt, die Kurssprache ist Englisch.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! Damit die Gruppe gut zusammen arbeiten kann, ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig. Daher solltest Du möglichst an allen Terminen verbindlich teilnehmen. Am besten notierst du dir die Zeit für die Treffen schon jetzt in Deinem Terminkalender.
Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
Diese Veranstaltung findet als online Veranstaltung statt. Wenn möglich treffen wir uns auch in Präsenz.
Dates |
Wednesdays, from 12.30 p.m. to 2 p.m each meeting. 1st Meeting - 20th October 21 |
Room | Online via Zoom (if possible in presence) |
Target Group | International Students |
Trainer | Roxanne Tiemann │ Career Service |
Application | Please apply via our Career Service Portal. |
Sie können sich mit Ihrer Promotion eine Tätigkeit in außeruniversitären Arbeitsfeldern vorstellen und überlegen, wie Ihnen eine angemessene Darstellung Ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in Ihren Bewerbungsunterlagen gelingt?
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit Ihre Bewerbungsunterlagen anhand aktueller Gestaltungsmerkmale zu überarbeiten und sich Peer-Feedback zur Darstellung Ihrer Kompetenzen und Interessen in den Terminologien des außeruniversitären Arbeitsmarktes einzuholen.
Eine Woche vor dem Workshop erhalten Sie eine Mail anhand derer Sie Ihre Unterlagen aktualisieren können. Diese Version werden wir dann im Workshop gemeinsam besprechen.
Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt. Die nächstern Termine sind die Folgenden:
für Geistes- und Sozialwissenschaften
für MINT
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Promovierende & Postdocs |
Leitung | Dr. Julia Koppmann | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
“How to prepare a job application for career paths outside of academia”
You are planning to pursue a career outside of academia and would like to learn how to prepare a professional application? During our workshop, we will discuss how to write a CV and cover letter which include all information needed for a fruitful application. Therefore, you will need to submit a potential application (incl. job advertise, CV and cover letter) three days before the course starts to roda.niebergall@uni-bielefeld.de. In the course you will then receive feedback from the course organiser and the other workshop participants.
This event will take place regularly. The next dates are the following:
Raum | The event will take place online via ZOOM |
Zielgruppe | PhD students and postdocs |
Leitung | Dr. Roda Niebergall │ Career Service |
Anmeldung | Please apply via our Career Service Portal. |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Termine |
Donnerstag, 21.10.2021, 14:15 - 17:15 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop über Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende und Promovierende |
Leitung | Katharina Niedling | Career Service Uni Bielefeld |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über unser Career Service Portal an. |
Es ist gar nicht so leicht, sich bei der Stellensuche nicht im Dschungel der vielen und verschiedenen Stellenbörsen zu verlieren. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ausgehend von Ihrem Kompetenz und Interessenprofil eine zielführende Recherchestrategie erarbeiten können.
Auf neuen Suchwegen lernen Sie verschiedene Arbeitgebende, deren Stellenangebote sowie die damit verbundenen Qualifikationsanforderungen kennen. Durch die vertiefte Analyse der Ausschreibung und mit Ihrem neuen Hintergrundwissen können Sie Ihre Passung für die Stelle besser belegen und Ihre Bewerbungsunterlagen gezielter gestalten.
Bringen Sie zum Workshop gerne Stellenanzeigen mit, mit denen Sie sich eingehender auseinander setzen möchten.
Termin |
Montag, 25. Oktober 2021, 13:00 bis 16:30 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Bachelor- & Masterstudierende, Promovierende |
Leitung | Dr. Julia Koppmann | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
CLAAS stellt sich und folgende Arbeitsfelder vor:
Prozessautomatisierung, Datenmanagement, Sensorik, Simulation u.a.
Referent*innen:
· Dr. Andreas Kipp, Entwicklungsingenieur, CLAAS E-Systems
· Annika Andresen, Referentin Corporate Employer Branding, CLAAS
Mögliche Themen/ Fragestellungen:
· Was macht das Arbeitsfeld Datamanagement aus?
· Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind nötig?
· Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten bei CLAAS
· Tipps zur Bewerbung
Weitere Informationen unter www.claas.de und www.claas.jobs
Termin |
Mittwoch, 27. Oktober 2021 von 12:30 - 14:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende aus der: Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Sensorik, Kognitronik |
Leitung | Dörte Husmann | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Schwerpunkte setzen, Praktika wählen, Studienfach wechseln? Innerhalb eines Studiums, sowie in diversen anderen Lebensbereichen, gibt es eine ganze Menge von Entscheidungen zu treffen.
Geht es dabei um Fragen, die besonders langfristige Auswirkungen haben, dreht sich manchmal nicht nur der Kopf. Schlafprobleme, Bauchschmerzen, „Beklemmungsgefühle“ sowie viele weitere Körpersignale können Ausdruck von handfesten ‚Entscheidungsblockaden‘ sein. Wie es gelingt, diese bewusst wahrzunehmen und welche Techniken und Strategien dabei helfen können, sie zu lösen, erfahren Sie in diesem Kurzworkshop.
Inhalte
* Entscheidungsprozesse: alle Aspekte im Überblick
* Entscheidungen proaktiv angehen und gestalten: Strategien und Techniken
* von der ‚richtigen Entscheidung‘ zum ‚stimmigen Entscheiden‘
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und lernen Übungen kennen, die Sie zum Ausbau Ihrer Entscheidungskompetenz nutzen können
Termin |
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 13:00 bis 16.00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende |
Leitung | Sara Stalz & Leona Schütte | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
In diesem Workshop arbeiten Sie mit biografisch orientierten Übungen Ihr fachliches und überfachliches Profil heraus. Dabei lernen Sie, Ihre Kompetenzen zu benennen, zu begründen und im Kontext von Bewerbungen erfolgreich darzustellen.
Termin |
Freitag, 29.10.2021, von 09:00-14:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Herausforderungen im Studium gemeinsam meistern - im Peer Learning Circle haben Sie jeden letzten Freitag im Monat die Möglichkeit dazu!
Zum Start ins neue Wintersemester wird es einen gemeinsamen Austausch rund um das Thema "Gut ankommen ins Wintersemester" geben.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Peer Learning Team und dem Career Service.
Termine |
Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 15:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop über Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende |
Leitung | Marta Pätz (Peer Learning) & Sara Stalz (Career Service) |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über unser Career Service Portal an. |
Sie stehen vor einer Entscheidung - in Ihrem Studium oder auch an anderer Stelle - und wissen nicht, wie Sie die nächsten Schritte angehen sollen? Sie wünschen sich neue Impulse, um sich aus der Unentschlossenheit lösen zu können?
In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, sich gezielt mit Ihrem persönlichen Entscheidungsprozess zu beschäftigen und diesen zu reflektieren. Sie erfahren, mit welchen Perspektiven man auf eine Entscheidung blicken kann, lernen ausgewählte Methoden kennen und können diese einzeln und in der Gruppe ausprobieren.
Der Workshop schult ihre Entscheidungskompetenz, indem er Sie dabei unterstützt, sich eigenständig aus Entscheidungsblockaden zu lösen und neue Ideen und Perspektiven im Umgang mit Ihrer Entscheidungsfrage zu entwickeln.
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie für beide Termine angemeldet. Bitte nehmen Sie auch an beiden Terminen teil.
Termin |
Teil I: Donnerstag, 04. November 2021, 09.00 bis 13.00 Uhr , Teil II: Donnerstag, 11. November 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende aller Fächer |
Leitung | Sara Stalz | Career Service, Dr. Bernt-Michael Hellberg I Career Service, ZSB |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Soll ich weiter in der Wissenschaft bleiben oder lieber einen außeruniversitären Karriereweg einschlagen? Die Klärung dieser Frage ist oft nicht leicht. Es gilt, eine Fülle an Fragen zu klären:
Welche Aufgaben interessieren mich und passen zu meinem Profil?
Welche fachlichen und überfachlichen Anforderungen werden an mich in welchen Arbeitsfeldern gestellt?
Ist mein Kompetenzprofil ausreichend?
Was sollte ich wann entscheiden?
In dem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, unterschiedliche Karriereoptionen und Anforderungen genauer zu reflektieren. Es werden Methoden zur Berufsorientierung und Entscheidungsfindung vorgestellt, die für die Klärung und Planung nächster beruflicher Schritte hilfreich sind.
Methoden: Impulsreferate durch die Trainerinnen, Wechsel von Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Kollegiale Beratung und Austausch in der Gruppe.
Termin |
Fr., 05.11.21 Teil 1 + Freitag 19.11.21 Teil 2, jeweils 9.00 – 13.00 h |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Promovierende und Postdocs aus den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern |
Leitung | Dr. Andrea Adams, Dörte Husmann M.A. |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Es ist leicht, sich bei der Jobsuche im Dschungel der vielen und verschiedenen Stellenbörsen zu verlieren.
In zwei aufeinander aufbauenden Online-Workshops lernen Sie, wie Sie für sich eine zielführende Recherchestrategie erarbeiten können, die zu Ihrem Kompetenzprofil und Ihren Interessen passt. Sie lernen Strategien für den offenen und verdeckten Arbeitsmarkt in Deutschland kennen und bekommen Tipps zur Erkundung potentieller Arbeitsfelder und für die Stellenprofilanalyse.
Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen sich mit ihrem individuellen Kompetenzprofil zu beschäftigen. Sie können hierzu unseren Workshop "Kompetenzprofil Ermittlung" am 29.10.2021 besuchen.
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie für beide Termine angemeldet. Bitte nehmen Sie auch an beiden Terminen teil.
Termin |
Teil I: Freitag, 12. November 2021, 10.00 bis 14.00 Uhr , Teil II: Freitag, 19. November 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | BA und MA Studierende und internationale BA und MA Studierende mit guten Deutschkenntnissen der Geistes- und Sozialwissenschaften |
Leitung | Karolina Furmanczyk | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Termine |
Montag, 15.11.2021, 14:15 - 17:15 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop über Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende und Promovierende |
Leitung | Katharina Niedling | Career Service Uni Bielefeld |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über unser Career Service Portal an. |
Meet the Female Professionals - Frauennetzwerktreffen 2021
Sie sind Studentin, Doktorandin oder Absolventin der Universität oder Fachhochschule Bielefeld und …
Dann ist diese Netzwerkveranstaltung das Richtige für Sie!
Ostwestfalen-Lippe als Technologieregion mit einem breiten Branchenmix bietet eine große Palette an Arbeitsmöglichkeiten. Entsprechend groß sind die beruflichen Entwicklungschancen für Frauen in OWL. In dieser Veranstaltung laden das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Universität und die Fachhochschule Bielefeld Studentinnen, Doktorandinnen und Absolventinnen der Universität und Fachhochschule Bielefeld ein, Kenntnisse über die Unternehmenslandschaft und die Vielfalt der Berufsfelder in der Region zu gewinnen.
Wir freuen uns, dass wir Frauen mit den verschiedensten akademischen Abschlüssen aus ganz unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen der Region gewinnen konnten, an der Veranstaltung mitzuwirken. Sie stehen als Ansprechpartnerinnen für ihr jeweiliges Aufgabenfeld in den Unternehmen und gleichermaßen als Beispiel für ganz individuelle Berufsbiographien zur Verfügung.
Die Teilnehmerinnen bekommen einen kurzen Überblick über die Breite des beruflichen Spektrums. Außerdem gibt es Gelegenheit, in einem World Café die Ansprechpartnerinnen näher kennenzulernen. Die Studentinnen, Doktorandinnen und Absolventinnen sind eingeladen, sich mit den mitwirkenden Frauen zu vernetzen und erste Schritte zur strategischen Karriereplanung zu unternehmen, beispielsweise Kontakte zu knüpfen für spätere Praktika oder Seminar-/ Praxis- oder Abschlussarbeiten in den Unternehmen bzw. Institutionen. Auch Informationen über Berufseinstiegsmöglichkeiten werden angeboten.
Informationen zu den Referentinnen folgen!
Termin |
Mittwoch, 01. Dezember 2021 von 14:00 - 16:30 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studentinnen & Doktorandinnen |
Leitung | Dörte Husmann | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich hier an. |
Git up your work – Einblicke in die Anwendungspraxis mit Arigo Software
Git ist ein weit verbreitetes und beliebtes Tool zur Versionierungskontrolle und bietet eine einfache Möglichkeit der Verfolgung und Aufzeichnung von Änderungen an Dateien. Git findet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Softwareentwicklung. In diesem Workshop werden sowohl Einsatzmöglichkeiten im privaten und universitären Raum als auch die Nutzung in einem agilen Softwareentwicklungsunternehmen (ARIGO Software GmbH) vorgestellt.
Wir werden Grundlagen der Arbeitsweise mit git über die Kommandozeile besprechen. Darüber hinaus werden wir GitLab nutzen, um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Die Einführung wird durch mehrere praktische Arbeitsphasen am eigenen Laptop ergänzt.
Im Anschluss an diesen Workshop gibt es die Möglichkeit, sich mit Dr. Felix Bergunde und Martin Lümkemann, beides Absolventen der Universität Bielefeld, über Berufseinstiegsmöglichkeiten bei ARIGO Software GmbH auszutauschen.
Für den Workshop gibt es keine fachlichen Voraussetzungen. Es wird jedoch ein Laptop benötigt, auf dem git bereits installiert ist. Für Windows kann git auf https://git-scm.com/downloads heruntergeladen werden.
Termin |
Donnerstag, 02. Dezember 2021 von 09:00 - 13:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende |
Leitung | Dr. Felix Bergunde, Martin Lümkemann |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Termine |
Dienstag, 07.12.2021, 10:00 - 13:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop über Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende und Promovierende |
Leitung | Katharina Niedling | Career Service Uni Bielefeld |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über unser Career Service Portal an. |
Schwerpunkte setzen, Praktika wählen, Studienfach wechseln? Innerhalb eines Studiums, sowie in diversen anderen Lebensbereichen, gibt es eine ganze Menge von Entscheidungen zu treffen.
Geht es dabei um Fragen, die besonders langfristige Auswirkungen haben, dreht sich manchmal nicht nur der Kopf. Schlafprobleme, Bauchschmerzen, „Beklemmungsgefühle“ sowie viele weitere Körpersignale können Ausdruck von handfesten ‚Entscheidungsblockaden‘ sein. Wie es gelingt, diese bewusst wahrzunehmen und welche Techniken und Strategien dabei helfen können, sie zu lösen, erfahren Sie in diesem Kurzworkshop.
Inhalte
* Entscheidungsprozesse: alle Aspekte im Überblick
* Entscheidungen proaktiv angehen und gestalten: Strategien und Techniken
* von der ‚richtigen Entscheidung‘ zum ‚stimmigen Entscheiden‘
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und lernen Übungen kennen, die Sie zum Ausbau Ihrer Entscheidungskompetenz nutzen können
Termin |
Mittwoch, 08. Dezember 2021, 13:30 bis 17.00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende |
Leitung | Sara Stalz & Leona Schütte | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Im Master oder der Promotion haben Sie sich ein Forschungsfeld nach Ihren Interessen erschlossen und ganz selbstverständlich vielfältige Fachkompetenzen und individuelle Fähigkeiten erworben, die Sie oft nicht weiter erläutern brauchten.
Daher fällt es in anderen Kontexten, z.B. im Bewerbungsprozess, oft schwer, verständlich zu beschreiben wo Ihre Stärken und Berufswünsche liegen. Vielleicht auch deshalb, weil Sie noch gar nicht wissen, wo es Sie beruflich hinzieht?
In diesem Workshop lernen Sie, mit dem Individual Career Compass systematisch eigene berufliche Zielvorstellungen zu entwickeln und Ihre Passung für Berufsfelder zu begründen.
Dazu gehört nicht nur „Was kann ich?“ sondern auch die Frage „Was davon mache ich wirklich gerne?" wollen wir in diesem Workshop berücksichtigen.
Termin |
Mo. 06.12.2021 & Mo 13.12.2021 jeweils von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Masterstudierende & Promovierende in MINT-Fächern |
Leitung | Dr. Julia Koppmann | Career Service |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich am besten vor und wie gehe ich mit möglichen Stressfragen um?
Der Workshop informiert über mögliche Abläufe und Inhalte von Vorstellungsgesprächen und stellt Strategien zur zielgerichteten Vorbereitung und guten Selbstpräsentation vor. Außerdem haben die Teilnehmenden in verschiedenen Übungen Gelegenheit auszuprobieren, wie sie selbstbewusst kommunizieren und sich gut präsentieren können.
Termin |
Montag, 24. Januar 2022 von 13:00 - 18:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Studierende & Promovierende |
Leitung | Angela Schütte | career vision europe |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
In this online seminar you will get general information about your preparation for job interviews, including suitable clothing, time of arrival and research of company information. We will also discuss content and rules for your self-introduction. You learn more about the classical interview structure and receive advice for other types of selection processes such as online or telephone interviews. Furthermore, you receive tips for the salary negotiation phase, typical mistakes and alternative options to substitute a lower payment. Finally, you get to know typical questions a recruiter will ask you and ways of answering them while avoiding common mistakes. On the second day you can practice your self-presentation for interview situations and receive feedback in small groups. Appointments for each group will be made during the seminar. Moreover, you will get to find out everything about salaries. You will see typical salaries for job starters and criteria which can influence the salary. We will practice a salary calculation method you can use to determine a salary for a specific position. At the end various research options are introduced which you can use to find out more about a company´s internal salary structure.
Content
Schedule
Further trainer details: www.push-your-career.com/about
Termin |
Freitag, 21.01.2022, 09:30 AM – 12:00 AM & 01:00 PM – 02:30 PM |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | International and German students who plan to start applying in the next 12 months and have little application experience. |
Leitung | Heidi Störr | Push Your Career - Career Consultancy |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |
Sie planen, nach Ihrer Promotion einen außeruniversitären Karriereweg einzuschlagen? Sie suchen eine Möglichkeit, sich auf das Bewerbungsverfahren in der freien Wirtschaft vorzubereiten? Dann nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an unserem Online Assessment Center (AC) für Promovierende und Post-Docs teil.
Ein AC ist ein beliebtes Auswahlverfahren von Unternehmen bei der Bewerber:innenauswahl in allen Fachbereichen. Es besteht aus einer Kombination verschiedener eignungsdiagnostischer Methoden und Übungen wie Interview, Postkorb und Simulationsaufgaben.
Als Teilnehmende:r des Online-ACs können Sie Ihr eigenes Können in typischen Einzel- und Gruppenübungen unter Beweis stellen und anschließend reflektieren. Eine Vorbereitung hierauf ist nicht erforderlich.
In der Auswertung erhalten Sie von geschulten Personalverantwortlichen ein professionelles Feedback, das Sie darin unterstützt, Ihre Kompetenzen und Entwicklungspotenziale genauer zu benennen.
Das Online-AC wird im Rahmen des Seminars «Eignungsdiagnostik» des Masterstudiengangs Psychologie an der Universität Bielefeld in Kooperation mit Praxisvertreter:innen und dem
Career Service durchgeführt.
Termin |
Montag, 31.01.2022, 08:00 bis 17:00 Uhr |
Raum | Die Veranstaltung findet als Online-Workshop via Zoom statt. |
Zielgruppe | Promovierende und Postdocs aller Fächer |
Leitung | Trainerteam Psychologie und Praxisvertreter:innen |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das Career Service Portal an. |