Am 14. Oktober 2021 wurde der erste Spatenstich auf dem Campus der Universität Bielefeld gesetzt und zwei Obstbäume für das Europawäldchen gepflanzt. Seitdem wächst auf dem Campus der Universität Bielefeld das Europawäldchen – ein lebendiges Zeichen für Nachhaltigkeit, Internationalisierung und europäische Zusammenarbeit. Im Rahmen der europaweiten #ErasmusDays pflanzen Vertreter*innen des International Office, des Erasmus Student Network (ESN) sowie Universitätsangehörige jedes Jahr zwei Obstbäume.
Am 18. Oktober 2024 wurden erneut ein Apfelbaum und ein Mirabellenbaum hinter dem Sozialen Feld gesetzt. Rektorin Professorin Dr. Angelika Epple betonte die Bedeutung der Initiative: „Das Europawäldchen ist ein Symbol für unser europäisches Engagement und für die nachhaltige Internationalisierung an der Universität Bielefeld.“ Sie hofft, dass künftig auch eine Bank im Wäldchen Platz findet – ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Mitmachen und Europa erleben
Einmal im Jahr wird während der #ErasmusDays das Erasmus+ Programm gefeiert, an verschiedenen Orten in ganz Europa finden Veranstaltungen und Events statt. Mit den verschiedenen Aktionen möchte die Erasmus+ Community möglichst viele Menschen erreichen und für die europäische Idee begeistern. In Bielefeld beteiligen sich die Beschäftigten und Studierenden seit 2021 mit einer Baumpflanzung an der Aktion.
Erasmus+: Austausch und Vernetzung in Europa
Das Erasmus+ Programm ist ein zentraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Universität Bielefeld. Im akademischen Jahr 2023/24 nutzten 260 Studierende die Möglichkeit, an europäischen Hochschulen zu studieren, und 26 Studierende absolvierten ein Praktikum im Ausland. Auch 50 Mitarbeitende profitierten von Erasmus+ und sammelten wertvolle Erfahrungen an Partneruniversitäten. Besonders beliebte Zielländer waren Spanien, Italien, Schweden und Frankreich. Gleichzeitig begrüßte Bielefeld 110 internationale Studierende aus Ländern wie Italien, der Türkei und Spanien.
Durch das jährlich wachsende Europawäldchen wird das Erasmus+ Programm auf besondere Weise sichtbar: Nachhaltigkeit, soziale Inklusion, digitaler Wandel und demokratische Teilhabe – die zentralen Themen des Programms – finden hier einen symbolischen Ausdruck.
Baum für Baum wächst das Europawäldchen weiter – als grünes Zeichen für eine gelebte europäische Gemeinschaft.