skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Cover
    © Universitätsbibliothek Bielefeld

Mikrofilme und Mikrofiche

Foto Mikrofilmscanner

Als Mikroformen werden die Materialien bezeichnet, die nicht in Buchform, sondern als Rollfilm (Mikrofilm) oder als Flachfilm (Mikrofiche) angeboten werden.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld besitzt umfangreiche Sammlungen aus verschiedensten Fachgebieten sowie Zeitschriften, Zeitungen und zahlreiche Einzeltitel, z.B. Verfilmungen alter Titel aus Beständen anderer Bibliotheken und Dissertationen aus Hochschulen der Bundesrepublik.

Foto Mikrofilm

Die Mikroformen werden unabhängig von ihrer fachlichen Zugehörigkeit zentral im Mikroformen-Archiv der Fachbibliothek Informationswissenschaften (U0, Zugang über U1) aufbewahrt. Mit Hilfe von speziellen Scannern können Inhalte von Mikrofilmen und Mikrofiches betrachtet und gescannte Seiten kostenlos als PDF-Datei auf USB-Stick gespeichert werden. Das Personal an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ), welche sich in unmittelbare Nähe zum Mikroformen-Archiv befindet, ist Ihnen bei der Bedienung der Geräte gerne behilflich.

Kataloge und Listen informieren über Umfang und Inhalt der großen Sammlungen. Liste der Sammlungen.

Die Einzeltitel sind im Bibliothekskatalog abfragbar.

Tipp: Viele Titel, die auf Mikroform zur Verfügung stehen, wurden von Bibliotheken oder anderen Einrichtungen digitalisiert und stehen inzwischen auch online zur Verfügung. Prüfen Sie vorher im Bibliothekskatalog oder z.B. in unserer Suchmaschine BASE oder in Google Books, ob es nicht bereits eine online zugängliche Fassung gibt.


Titel- und Sachregister

Titelregister

  • Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP
  • Annual Reports of the Secretary of the Treasury on the State of the Finances, 1790-1974
  • Bibliothek der deutschen Literatur
  • British Biographical Archive
  • Concordance to the Digest Jurists
  • Conditions and Politics in Occupied Western Europe, 1940-1945
  • Crises in Panama and the Dominican Republic
  • Deutsches Biographisches Archiv
  • Deutsches Biographisches Archiv. Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Documents of the National Security Council, 1947-1977
  • Edition Corvey
  • English Cartoons and Satirical Prints 1320-1832 in the British Museum
  • English Linguistics 1500 - 1800
  • ERIC Research in Education
  • Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. 1501 - 1530
  • Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts. 1531 - 1600
  • Flugschriftensammlung Gustav Freytag
  • Forthcoming Micropublication Announcement. International Labour Organisation. Reports and Records of Proceedings of the International Labour Conference
  • German Baroque Literature
  • Germany. Internal Affairs, 1930-1941
  • The Goldsmith'-Kress Library of Economic Literature
  • Human Relations Area Files
  • Index Photographique de l'Art en France
  • Latin America, 1941-1961
  • Latin America, 1946-1976
  • Latin America: Special Studies, 1962-1980
  • Marburger Index
  • Middle East
  • Minutes of Meetings of the National Security Council with Special Advisory Reports
  • Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern. Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1929-1933)
  • Slavonics
  • Social and Economic Development Plans

Sachregister

  • Biographien
  • Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften
  • Politik, Zeitgeschichte, Geschichte
  • Rechtswissenschaft
  • Literaturwissenschaft
  • Kunstgeschichte

A. Biographien

British Biographical Archive

a one-alphabet cumulation of 324 of the most important English-language biographical reference works originally published between 1601 and 1929. München, Saur

Inhalt:
Auf ca. 1.200 Mikrofiches werden die kompletten Personeneintragungen aus 324 biographischen und biobibliographischen Nachschlagewerken, die vom 17. Jahrhundert bis Ende der 20er Jahre dieses Jahrhunderts erschienen sind, wiedergegeben. Berücksichtigt sind auch zahlreiche Standesbiographien und regionale biographische Nachschlagewerke. The Dictionary of National Biography wurde nicht ausgewertet, Hinweise auf Eintragungen dort werden aber in Fußnoten vermittelt.

Anlage:
Titelblätter und Vorworte der ausgewerteten Werke sind auf den ersten 16 Mikrofiches reproduziert. Im folgenden gilt das Alphabet der Personennamen. Unter jedem Artikel wird die Fundstelle genannt.

Erschließungsmittel:
Keine.
Ein gedrucktes Namensregister ist vorgesehen.

Deutsches Biographisches Archiv

eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts.
Hrsg. v. Bernhard Fabian. Bearb. unter der Leitung von Willi Gorzny.
München, Saur 1982-

Inhalt:
Aus 254 vor dem Ersten Weltkrieg erschienenen biographischen Nachschlagewerken werden Namen und Eintragungen von ca. 250.000 Personen auf etwa 1.000 Mikrofiches wiedergegeben.

231 der angegebenen Werke wurden vollständig, 23 teilweise ausgewertet. Bei einschlägig bekannten Persönlichkeiten wurden auch internationale Biographien berücksichtigt. Regionalbiographien und Standesbiographien machen den Hauptteil des ausgewerteten Materials aus.

Anlage:
Auf den ersten 16 Mikrofiches sind Titelblätter und Vorworte der ausgewerteten Nachschlagewerke reproduziert. Die Namen und biographischen Daten der Personen sind in einem Alphabet aufgeführt. Mehrere Eintragungen für dieselbe Person stehen in chronologischer Folge hintereinander. Jedem Artikel ist die Fundstelle hinzugefügt.

Erschließungsmittel:
Deutscher Biographischer Index.
Hrsg. von Willi Gorzny. Bearb. von Hans-Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller.
Bd. 1-4. München u. a., Saur 1986.
Signatur: 01 AA 230:D4B6I

Deutsches Biographisches Archiv. Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Eine Kumulation aus 284 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschsprachigen Bereich.
Hrsg. von Willi Gorzny. München, Saur 1989

Anlage und Erschließung wie im Grundwerk.


B. Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften

Eric Research in Education

größte erziehungswissenschaftliche Dokumentation der Welt, hrsg. vom Educational Resources Information Center, Washington, einer Abteilung des National Institute of Education (USA).

Inhalt:
Die ERIC-Dokumentation begann 1966 als monatliche Sammlung internationaler erziehungswissenschaftlicher Literatur und ist heute online verfügbar als Fachdatenbank ERIC. Die Dokumentation will über den neuesten Stand der erziehungswissenschaftlichen Forschung im weitesten Sinne informieren. Ausgewertet werden die beiden Verzeichnisse "Current Index to Journals in Education (CIJE)" und "Resources in Education (RIE)". Neben den dort auffindbaren Zeitschriftenartikeln (mit EJ Nummern versehen) werden auch halböffentliche Quellen, sogenannte graue Literatur, über ERIC auffindbar gemacht. Diese sogenannten ERIC Documents (mit ED Nummern) wurden von der UB Bielefeld auf Microfiche bis 2004 gesammelt und können jederzeit auf Anfrage zum Scannen (als PDF) ausgegeben werden.

Zur ERIC Fachdatenbank

Anlage:
Die Microfiche Dokumentation ist nach Akzessionsnummern (die ED Nummer in ERIC) geordnet und wurde bis 2004 mit einem monatlichen Zuwachs von 1.000-1.500 Mikrofiches publiziert.

Erschließungsmittel:
Mit Hilfe der ERIC-Datenbank lassen sich auch Dokumente finden, die nur und ausschließlich auf Microfiche publiziert wurden. Über die jeweils angezeigte ED-Nummer kann der entsprechende Microfiche angesehen und gescannt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu einfach mit der ED-Nummer an das Personal an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ).

Ausblick:
Immer häufiger werden in den nächsten Jahren auch die Volltexte der Microfiches bereits in ERIC angezeigt. Viele Microfiches wurden vom Educational Resource Information Center bereits gescannt und werden in den nächsten Jahren nach und nach online angeboten. Derzeit (Stand 2012) sind 300.000 von 470.000 Dokumenten bereits digitalisiert - aber noch nicht in vollem Umfang bereit gestellt worden.

Human Relations Area Files

New Haven, Conn., Human Relations Area Files, Inc.

Inhalt:
Die Human Relations Area Files umfassen eine Dokumentation über Ethnologie und Brauchtum von Stämmen und Völkern der Welt. Berücksichtigt sind mehr als 300 verschiedene Kulturen.
Die Universitätsbibliothek Bielefeld besitzt eine umfangreiche Sammlung von Materialien über Völker außerhalb Europas. Die Sowjetunion ist schwerpunktmäßig berücksichtigt.
Die benutzten Quellen sind hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Zuverlässigkeit bewertet, z. B. ob es sich um einen Augenzeugenbericht handelt u. ä.

Anlage:
Die Mikrofiche-Sammlung publiziert das Quellenmaterial in vollem Text, einschließlich unselbständig erschienener Artikel und unveröffentlichter Manuskripte.
In einer Konkordanz sind über 700 Sachkategorien zusammengestellt, kurz beschrieben und mit einer Code-Nummer versehen. Die Hauptgliederung erfolgt alphabetisch nach Ländern und dann (angelehnt an die Dezimalklassifikation) nach Sachgebieten. Die gedruckten Register führen

die geographischen Begriffe und die Schlagwörter in den einzelnen Sachgruppen sowie Verweisungen auf verwandte Begriffe auf.

Erschließungsmittel:
Outline of Cultural Materials. 4th. rev. ed.
New Haven, Human Relations Area Files 1972.
T. 1. Geographisches Register T.2. Sachregister

Lagace, Robert O.
Nature and Use of the HRAF Files. A Research and Teaching Guide.
New Haven 1974.

Forthcoming Micropublication Announcement. International Labour Organisation. Reports and Records of Proceedings of the International Labour Conference

1919-1975 and continuation. London, World Microfilms Publications

Inhalt:
Sitzungsberichte der International Labour Organisation in Genf.

Anlage:
Chronologisch

Erschließungsmittel:
Begleitbroschüre, die Konferenzen und behandelte Themen benennt.
Kein Register.

Social and Economic Development Plans

Microfiche Projekt.
Zug, Switzerland, Inter Documentation Company AG.

Inhalt:
In der Mikrofiche-Sammlung sind Entwicklungs- und Sozialpläne für mehr als 180 Länder aus aller Welt zusammengetragen. Die Pläne sind einzeln erhältlich und können ständig ergänzt werden. Die Universitätsbibliothek Bielefeld besitzt eine Auswahl.

Anlage:
Das Material ist nach Bestellnummern geordnet, so dass die Benutzung des gedruckten Bestellkataloges unerlässlich ist, um den geeigneten Mikrofiche zu finden.

Erschließungsmittel:
Im Bestellkatalog und den dazugehörigen Supplementen sind die verschiedenen Pläne, nach Ländern geordnet, mit ihren Bestellnummern aufgeführt.


C. Politik, Zeitgeschichte, Geschichte

Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP

Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes.
Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte. München u. a., Saur 1983.

Inhalt:
Die Akten der Parteikanzlei der NSDAP gingen nach der Auslagerung verloren. Das Institut für Zeitgeschichte in München hat versucht, aus den verschiedensten Archivbeständen sowie aus den Akten von Korrespondenzpartnern der Parteikanzlei den Aktenbestand dieser Kanzlei widerzuspiegeln.

Anlage:
Chronologische Folge der Aktenstücke.

Erschließungsmittel:
Personenregister und ein Sachregister ermöglichen die gezielte Benutzung der Mikrofiches. In einer systematischen Übersicht zum Sachregister wurden unter rund vierzig Gruppenüberschriften die in den betreffenden Bereich fallenden Stichwörter zusammengestellt. Ein "Sonderregister Partei-Kanzlei" enthält Vorgänge zur Geschichte, Organisation und Gliederung der Partei-Kanzlei. Ein geographisches Register erfasst Ortsnamen und sonstige geographische Bezeichnungen.

Annual Reports of the Secretary of the Treasury on the State of the Finances, 1790-1974

Arlington, VA, University Publications of America 1975.

Inhalt:
Die Sammlung umfasst die jährlichen Regierungsberichte über das Finanzwesen von 1790 bis 1974.

Anlage:
Chronologisch

Erschließungsmittel:
Keine.
Die Begleitbroschüre führt lediglich Jahreszahlen und Umfang der Berichte auf.

Conditions and Politics in Occupied Western Europe, 1940-1945

Produced by permission of the Controller of Her Majesty's Stationary Office.
London, Harvester Press.

Inhalt:
Die Mikrofilm-Sammlung verzeichnet Dokumente der britischen Regierung über Situation und Politik in den von Deutschland besetzten Gebieten in Westeuropa.

Anlage:
Die Ordnung der Dokumente erfolgt nach Jahren und innerhalb der Jahre nach Ländern. Am Anfang jeden Jahres steht eine Übersicht der Mikrofiches mit Stichworten für die behandelten Themen.

Erschließungsmittel:
Keine

Crises in Panama and the Dominican Republic

National Security Files and NSC Histories.
Ed. by Paul Kesaris. Frederick, University Publications of America 1982.

Inhalt:
Materialien aller Art, Pressemitteilungen, Telegramme, Aktennotizen, Briefe usw. über die Krisenregion Panama und Dominikanische Republik aus den Jahren 1963 bis 1966.

Anlage:
Chronologisch und nach großen Themengruppen.

Erschließungsmittel:
Begleitbroschüre, die Themen, Daten und Umfang der Materialien aufführt.
Kein Register.

Documents of the National Security Council, 1947-1977

Ed. by Paul Kesaris. Washington, University Publications of America 1980.
Suppl. 1. 1981.
Suppl. 2. 1983.

Inhalt:
Dokumente des Sicherheitsausschusses zur U.S.-Außenpolitik und zu internationalen politischen Problemen aus den Jahren 1947- 1977.

Anlage:
Numerische Anordnung der Dokumente.

Erschließungsmittel:
Gedruckte Begleithefte mit Aufführung der Dokumente und inhaltlicher Erschließung durch ein Sachregister.

Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. 1501 - 1530

Hrsg. Hans-Joachim Köhler, Hildegard Hebenstreit-Wilfert, Christoph Weismann vom Sonderforschungsbereich "Spätmittelalter und Reformation" an der Universität Tübingen.
Zug (Switzerland), Inter Documentation Company AG, 1978 - 1988

Inhalt:
Das frühe 16. Jahrhundert mit seinen heftigen geistig-religiösen und politisch-sozialen Auseinandersetzungen brachte eine Fülle von Flugschriften hervor, die eine ergiebige Quellengattung darstellen. Die Quellenedition enthält etwa 5.000 Flugschriftenausgaben mit ihrem vollständigen Text.

Anlage:
Die Jahreslieferungen erscheinen in für sich abgeschlossenen Mikrofiche-Mappen; die Einzelschriften sind durchnummeriert.

Erschließungsmittel:
Der Sonderforschungsbereich "Spätmittelalter und Reformation" an der Universität Tübingen erarbeitet eine umfangreiche Bibliographie der Flugschriften, die zwischen 1501 und 1530 im deutschen Sprachgebiet gedruckt wurden und heute in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin aufbewahrt werden. Sie wird eine detaillierte Beschreibung jeder Flugschrift, Standortnachweis der Einzelexemplare, Kurzreferat des Gedankengangs und inhaltlich-thematische Erschließung bieten.

Köhler, Hans-Joachim:
Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhunderts
Tübingen : Bibliotheca-Academica-Verl., 1991 ff.
Signatur: 14 CB012.70 K77

Bis zum vollständigen Erscheinen dieser Bibliographie werden zu jeder Jahreslieferung Einzelregister mit einer Übersicht über alle enthaltenen Flugschriften (Angabe von Autor, Kurztitel, Druckort, Drucker und Druckjahr) mitgeliefert.

Ferner gibt es einen Zettelkatalog in der Fachbibliothek Geschichtswissenschaft, der nach Jahresserien geordnet ist.

Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts. 1531 - 1600

Hrsg.: Hans-Joachim Köhler, Universität Tübingen
Leiden, IDC 1990 ff.

Inhalt:
Diese Edition ist die Fortsetzung der Serie "Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. 1501 - 1530". Das Werk wird mindestens 10 Jahreslieferungen von etwa 190 Fiches (mit ca. 350 bis 500 Flugschriftenausgaben) umfassen und den größten Teil der im behandelten Zeitraum 1531 - 1600 im deutschen Sprachbereich gedruckten Flugschriften enthalten.
Während für das frühe 16. Jahrhundert der Hauptakzent der Flugschriftenpropaganda auf den mit der Anfangsphase der Reformation zusammenhängenden Themen lag, bietet die Flugschriftenpublizistik der folgenden Zeit ein besonders breites thematisches Spektrum: politische und militärische Konflikte in Europa wie Türkengefahr oder Freiheitskampf der Niederlande, Hugenottenverfolgung in Frankreich, die Stellung von Calvinisten und Zwinglianern im Reich, Trienter Konzil, Täuferreich in Münster, Schmalkaldischer Krieg und Interim, Propaganda gegen Papsttum und Jesuiten, innerprotestantische theologische Konflikte, fortschreitende Konfessionalisierung, rechtliche Grundlagen und Praxis der Hexenverfolgung, antijüdische Polemik und deren Zurückweisung und vieles mehr.

Anlage:
Die Jahreslieferungen erscheinen in für sich abgeschlossenen Mikrofiche-Mappen; die Flugschriften sind durchnummeriert.

Erschließung:
Zu jeder Jahreslieferung ("Serie") wird ein Registerheft mitgeliefert mit Autoren- und Titelregister sowie Indizes der Druckorte, Drucker und Druckjahre.
Eine mehrbändige Bibliographie zur Flugschriftenpublizistik des 16. Jahrhunderts, deren Erscheinen 1991 begann, wird ausführliche und differenzierte Druckbeschreibungen der einzelnen Flugschriftenausgaben sowie eine breite Palette von Indizes enthalten.

Flugschriftensammlung Gustav Freytag

Nach dem Tode von Gustav Freytag erwarb der Frankfurter Politiker Leopold Sonnemann 1895 dessen ca. 250.000 Seiten umfassende Flugschriftensammlung und schenkte sie der Frankfurter Stadtbibliothek.

Inhalt:
Von den 6.265 Flugschriften gehören mehr als die Hälfte dem 16. und etwa ein Drittel dem 17. Jahrhundert an. 95 Flugschriften sind Inkunabeln, darunter 2 Unica.
Die Schriften befassen sich mit weiten Bereichen des täglichen Lebens, z. B. Aberglauben, Astrologie, Unglücksfälle, Feste und Feierlichkeiten, Küche, Sitte und Mode, Lieder und Reime.
Besondere Schwerpunkte bilden die Themenkreise Zeitungen, politische Nachrichten, Reformation und ihre Gegner sowie der Dreißigjährige Krieg.

Anlage:
Das Material ist auf ca. 750 Mikrofiches nach 24 Themenkreisen, innerhalb dieser Gruppen dann chronologisch geordnet.

Erschließungsmittel:
Gedruckter Katalog von Paul Hohenemser
Signatur: 01 AA 850:H 717.
Dieser Katalog ist auch in der Mikroficheausgabe der Flugschriften mit abgelichtet.

Germany. Internal Affairs, 1930-1941

Ed. by Paul Kesaris. Confidential U.S. State Department Central Files.
Frederick, University Publications of America 1984.

Inhalt:
Die Filme geben die Dokumente der Gruppe 59 im National Archive and Record Center, Washington, D.C. wieder. Sie enthalten die vertraulichen Berichte des U.S. State Department, Deutschland betreffend, für die Zeit 1930-1941.
Es handelt sich um Berichte über die allgemeine politische Situation, kommunistische Aktivitäten, Finanzen, einzelne Personen usw.

Anlage:
Chronologisch

Erschließungsmittel:
Begleitbroschüre mit Themenaufführung der Berichte und Stichwortindex.

The Goldsmith'-Kress Library of Economic Literature

Zusammenführung der Goldsmith Library an der University of London und der Kress Library of Business Administration an der Harvard University.

Inhalt:
Die Sammlung besteht aus ca. 3.000 35-mm-Rollfilmen, aufteilt in 2 Segmente. Segment 1 enthält in 30.000 Titeln Monographien mit Erscheinungsjahr vor 1801. Segment 2 umfasst in ca. 29.000 Titeln die Monographien der Erscheinungsjahre 1801-1850.
Das hier zusammengetragene Material erstreckt sich auf Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte im weitesten Sinne. Die Titel der Kress-Library berücksichtigen vorrangig in Westeuropa publizierte Literatur. Hierin ist auch das in seinem Quellenwert besonders hoch einzuschätzende Kleinschrifttum eingeschlossen. Das Schwergewicht der Goldsmith-Library liegt auf dem in Großbritannien und Nordamerika entstandenen Schrifttum.

Anlage:
Die Ordnung erfolgt nach den Nummern der Filmspulen (Reel-No.). Jede Filmspule enthält die Wiedergabe mehrerer Bände, die mit Titelnummern versehen sind.

Erschließungsmittel:
Umfangreiche Zettelkataloge nach Autoren, Körperschaften und Sachtiteln stehen in der Fachbibliothek für Geschichtswissenschaft und im Mikroformen-Archiv in der Fachbibliothek Informationswissenschaften. Ferner erschließt ein gedruckter Bandkatalog "Consolidated Guide to Segment I and II of the Microfilm Collection" - Signatur: 14 CB 012.30:G6K9L - das gesamte Titelmaterial nach einem System, das der Goldsmith-Library zugrunde lag: Erscheinungsjahr / Sachgruppe / Autor bzw. Titelalphabet.

Nach diesem Ordnungsschema wurden beide Teilbibliotheken zusammengefügt und verfilmt.

Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern.
Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1929-1933)

München, Saur 1979.

Inhalt:
Auf 400 Mikrofiches wird der Bestand R 134 des Bundesarchivs Koblenz veröffentlicht.
Nach der Revolution von 1918 war die politische Polizei abgeschafft worden, doch bereits 1918/19 setzte sich die Erkenntnis durch, dass auf dieses Machtinstrument nicht verzichtet werden konnte. So entstand, zunächst verdeckt, erneut ein Sicherheitsdienst zur Überwachung der öffentlichen Ordnung. In der vorliegenden Mikrofiche-Edition wurden die Meldungen und Lageberichte zur politischen Situation in Deutschland zusammengetragen, die sich in Archiven der Bundesrepublik Deutschland finden ließen.

Anlage:
Die Berichte sind chronologisch angeordnet und durchgezählt.

Erschließung:
Eine gedruckte Konkordanz umfasst Namen- und Stichwortregister zu den verschiedenen Gruppierungen im Reich und ein umfangreiches Personenverzeichnis.

Latin America, 1941-1961

O.S.S./State Department Intelligence and Research Reports, (XIV).
Ed. by Paul Kesaris. Washington, University Publications of America.

Inhalt:
Wiedergabe der Geheimberichte des State Department aus den Jahren 1941 bis 1961. Die Berichte befassen sich mit der politischen Situation in den lateinamerikanischen Ländern, mit nationalen Minderheiten, nationalsozialistischen Aktivitäten usw.

Anlage:
Zunächst sind Berichte abgelichtet, die sich mit Lateinamerika insgesamt befassen, im Anschluss daran Berichte über einzelne Länder.

Erschließungsmittel:
Ein gedrucktes Begleitheft verzeichnet den Inhalt der einzelnen Filmspulen. Ein Sachindex ermöglicht die inhaltliche Erschließung.

Latin America, 1946-1976

CIA Research Reports.
Ed. by Paul Kesaris. Washington, University Publications of America 1982.

Inhalt:
Informationsberichte, Bulletins, Telegramme, Aktennotizen u. ä. des CIA über die Region insgesamt und die einzelnen lateinamerikanischen Länder aus den Jahren 1946-1976.

Anlage:
Anordnung zunächst nach Berichten über die Gesamtregion, dann über die einzelnen Länder.

Erschließungsmittel:
Ein gedrucktes Begleitheft verzeichnet den Inhalt der einzelnen Filmspulen. Ein Sachindex ermöglicht die inhaltliche Erschließung.

Latin America: Special Studies, 1962-1980

Ed. by Paul Kesaris.
Frederick, MD, University Publications of America 1982.

Inhalt:
Berichte und Stellungnahmen verschiedener amerikanischer Organisationen, Ministerien, Universitäten usw. zu Fragen der Region insgesamt und der einzelnen lateinamerikanischen Länder aus den Jahren 1962-1980.

Anlage:
Wiedergabe der z. T. über hundert Seiten umfassenden Berichte zunächst über die Gesamtregion, dann über einzelne Länder.

Erschließungsmittel:
In einem Begleitheft werden Titel und Kurzzusammenfassungen der einzelnen Berichte abgedruckt.
Ein Sachindex ermöglicht die weitere sachliche Erschließung.

Middle East

Microfiche Project.
Zug, Switzerland, Inter Documentation Company AG.

Inhalt:
Die Mikrofiche-Sammlung enthält eine Auswahl von offiziellen Publikationen verschiedener Länder der Region des Mittleren Ostens. Hauptquelle für dieses seltene Material ist die Sammlung der Joint Bank-Fund Library der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds in Washington. Das Material wird regelmäßig ergänzt.

Anlage:
Die Fiches sind nach Nummern geordnet, so dass die Benutzung der Begleitbroschüre unerlässlich ist.

Erschließungsmittel:
Die Begleitbroschüre stellt unter dem Namen des Landes alle Berichte zusammen, die erhältlich sind. Die Universitätsbibliothek Bielefeld besitzt nicht die vollständige Sammlung, sondern eine Auswahl.
Unter jedem Bericht ist eine Nummer angegeben (z. B. NE-8658/1), die zum Auffinden des entsprechenden Mikrofiches nötig ist.

Minutes of Meetings of the National Security Council with Special Advisory Reports

Ed. by Paul Kesaris.
Frederick, Md, University Publications of America 1982.

Inhalt:
Sitzungsberichte des National Security Council von 1947-1958 und Spezialberichte zu einzelnen politischen Problemen in der Zeit zwischen 1948 und 1960.

Anlage:
Chronologisch.

Erschließungsmittel:
Die Begleitbroschüre führt die Daten der Sitzungen und den Umfang des Berichtes auf.
Für die wesentlich umfassenderen Spezialberichte wird neben Datum und Umfang auch das Thema genannt. Ein Stichwortindex erleichtert die gezielte Suche.


D. Rechtswissenschaft

Concordance to the Digest Jurists

Compiled and Edited by Tony Honore and Josef Menner.
Oxford, Clarendon Press, Oxford Microform Publications 1980.

Inhalt:
Die 84 Mikrofiches geben den Wortschatz der 39 antiken Juristen wieder, deren Texte in den "Digesta" von Theodor Mommsen überliefert sind.

Mommsen, Theodor
Corpus iuris civilis. Digesta. Digesta Justiniani Augusti. Berlin 1870.
Nachdruck Berlin 1962-1963.
Signatur: 11 KC 120:C8J9D / 15 US 740.01:X70

Die Konkordanz enthält neben der Verzeichnung des Wortschatzes auch Tabellen über die Häufigkeit des Gebrauches jedes Worttypus, wobei bis auf wenige besondere Schreibweisen Mommsens alle Wortformen aufgenommen wurden.

Anlage:
Die Ordnung erfolgte nach dem Alphabet der Juristennamen, dann nach dem Alphabet der Schlüsselworte. Am linken Rand jeder Zeile befindet sich das Digestenzitat, Buch, Titel, Lex und Paragraph. Dann folgt ein bis zu 90 Buchstaben umfassender Textausschnitt, in dessen Mitte das Schlüsselwort steht. Alle griechischen Wörter sind in das lateinische Alphabet umgesetzt.

Erschließungsmittel:
Broschüre mit Erläuterungen von Entstehungsgeschichte und Benutzungsmodalitäten der Mikroficheausgabe.


E. Literaturwissenschaft

1. Sammlungen

German Baroque Literature

Mikroverfilmung zweier Teilbibliotheken,
der Yale University Library Collection und der Collection of Harold Jantz.

Inhalt:
Die Yale University Library Collection enthält ca. 2.400 Titel, die in Deutschland in der Zeit zwischen 1575 und 1740 erschienen sind. Die Jantz-Collection umfasst etwa 3.170 Werke, die eindeutig dem Barockzeitalter zuzuordnen sind, und etwa 140 "post-barocke" ("t-b") Titel. Beide Sammlungen sind nicht ineinander geordnet und enthalten nur rund 500 Dubletten. So steht hier eine große Zahl an Literatur jener Zeit der Benutzung zur Verfügung, die im Original außerordentlich empfindlich und daher nur noch eingeschränkt im Leihverkehr erhältlich ist.

Anlage:
Jede der Sammlungen ist für sich nach den Nummern der Filmspulen und im weiteren nach Titelnummern angeordnet.

Erschließungsmittel:
Es besteht ein Alphabetischer Zettelkatalog im Mikroform-Archiv für beide Sammlungen. Außerdem gibt es für jede Sammlung einen gedruckten Bandkatalog mit ausführlichen Benutzungshinweisen und kurzen Titelbeschreibungen.

Bibliothek der deutschen Literatur

Mikrofiche-Gesamtausgabe nach den Angaben des Taschengoedeke. (Eine Edition der Kulturstiftung der Länder im K. G. Saur Verlag.) - Ca. 25.000 Fiches.

Die Edition macht mehr als 22.000 Werke in über 43.000 Bänden von ca. 3.200 Autoren zugänglich.
Die Erschließung erfolgt über den Bibliothekskatalog, in den die Stücktitel eingespielt wurden, sowie über ein alphabetisches Gesamtregister, das in gedruckter Form der Sammlung beigefügt ist.

Edition Corvey

Fürstliche Bibliothek Corvey (Eigentümer: Franz Albrecht Metternich-Sandor, Herzog von Ratibor)
67.000 Bände

Gesamtbestand der belletristischen Literatur des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: ca. 12.300 Titel in ca. 27.000 Bänden. Umfang der Edition: ca. 29.000 Mikrofiches.
Die Bestände stammen zu je einem Drittel aus dem deutschen, englischen und französischen Sprachbereich.
Die Schwerpunkte liegen bei den Literaturgattungen Romane, Erzählungen, Reiseliteratur, Lebensbeschreibungen, Lebenszeugnisse und Dramen.

Die Sammlung ist numerisch nach ISBN-Nummern angelegt und wird erschlossen durch den Bibliothekskatalog, der die einzelnen Stücktitel nachweist.

English Linguistics 1500 - 1800

Von R. C. Alston ausgewählte und herausgegebene Kollektion zur englischen Linguistik.

Die Sammlung enthält 365 Titel zur Logik und Rhetorik, englische Grammatiken und Grammatiken der anderen europäischen Sprachen, Wörterbücher und Arbeiten zur Sprachtheorie auf 1.130 Mikrofiches. Zur Erschließung dient ein Mikrofiche-Index.

2. Zeitschriften

Gentleman's Magazine
London 1731-1843, 39 Filmrollen
Der Film
Berlin 1916-1943, 26 Filmrollen
Film-Kurier
Berlin 1919-1944, 37 Filmrollen
Der Kinematograph
Düsseldorf 1907-1935, 23 Filmrollen

Allgemeinwissenschaftliche und literarische Zeitschriften des 17. und 18. Jahrhunderts:

Allgemeine Literatur-Zeitung
Hrsg. von Christian Gottfried Schütz. Leipzig 1785-1803. 45.500 Seiten auf 524 Mikrofiches.
Athenaeum - Eine Zeitschrift
Hrsg. von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Berlin 1798 - 1800. 1.047 Seiten auf 13 Mikrofiches.
Belustigungen des Verstandes und des Witzes
Hrsg. von Johann Joachim Schwabe. Leipzig 1741-42 aus der 2. Auflage 1742 und Leipzig 1743 aus der 2. Auflage 1744, sowie Leipzig 1744 und 1745. 4.637 Seiten auf 55 Mikrofiches.
Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit
Hrsg. von einigen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (Hrsg. von einigen Liebhabern der deutschen Literatur). Begründet von Johann Christoph Gottsched und Johann Gottfried Lotter, fortgeführt von Johann Christoph Gottsched. Leipzig 1732-44. 5.771 Seiten auf 74 Mikrofiches.
Briefe, die Neueste Litteratur betreffend
Hrsg. von Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai u. a. Berlin 1759-65. 4.578 Seiten auf 71 Mikrofiches.
Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur
Hrsg. von Heinrich Wilhelm von Gerstenberg u. a. Schleswig/Leipzig 1766/67 und Hamburg/Bremen 1770. 680 Seiten auf 8 Mikrofiches
Deutsche Monatsschrift
Hrsg. von G. N. Fischer und Friedrich von Gentz. Berlin und Leipzig 1790-99. Fortgesetzt als: Neue Deutsche Monatsschrift Hrsg. von Friedrich von Gentz. Berlin 1795. 10.933 Seiten auf 139 Mikrofiches.
Deutsches Museum
Hrsg. von Heinrich Christian Boie. Leipzig 1776-88. Fortgesetzt als: Neues Deutsches Museum Hrsg. von Heinrich Christian Boie. Leipzig 1789-91. CXLVII/17.414 Seiten auf 212 Mikrofiches.
Die Discourse der Mahlern
Hrsg. von Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger. (Die Mahler. Oder: Discourse von den Sitten der Menschen). Zürich 1721-23. 753 Seiten auf 11 Mikrofiches.
Frankfurter Gelehrte Anzeigen
Hrsg. von Johann Heinrich Merck. Frankfurt a. M. 1772-90. 16.011 Seiten auf 226 Mikrofiches.
Die Horen - Eine Monatsschrift
Hrsg. von Friedrich Schiller. Tübingen 1795-97. 3.938 Seiten auf 69 Mikrofiches.
Der Mahler der Sitten
Hrsg. von Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger. Zürich 1746. 1.285 Seiten auf 15 Mikrofiches.
Monatsgespräche
Hrsg. von Christian Thomasius. Halle 1688-90. 3.122 Seiten auf 46 Mikrofiches.
Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes
Hrsg. von Johann Andreas Cramer, Karl Christian Gärtner, Gottlieb Wilhelm Rabener. (Kurzbezeichnung "Bremer Beiträge"). Bremen und Leipzig 1744-59. 3.170 Seiten auf 42 Mikrofiches.
Neue Thalia
Hrsg. von Friedrich Schiller. Leipzig 1792-93. 1.862 Seiten auf 24 Mikrofiches.
Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste
Hrsg. von Johann Christoph Gottsched. Leipzig 1745-50. 5.749 Seiten auf 63 Mikrofiches.
Thalia
Hrsg. von Friedrich Schiller. Leipzig 1787-91. 1.729 Seiten auf 25 Mikrofiches.

3. Informationsmaterialien

Slavonics

Symbolism / futurism / acmeism / imaginism.
Zug (Switzerland), Inter Documentation Company AG 1980.

Inhalt:
Die Sammlung "Slavonics", bestehend aus ca. 5.000 Mikrofiches, stellt eine Standardbibliothek der Russischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Die Texte wurden durch die Mitarbeit einer Reihe europäischer Nationalbibliotheken zusammengetragen.

Anlage:
Unter den Rubriken "Symbolism", "Futurism", "Acmeism" und "Imaginism" finden sich zunächst in alphabetischer Namenfolge die Autoren mit ihren unter diese Begriffe einzuordnenden Werken. Erfasst sind Monographien und Zeitschriftenaufsätze.
Im Anschluss an die Primärliteratur ist ebenfalls in alphabetischer Namenfolge die Sekundärliteratur wiedergegeben, die bis ca. 1960 erschienen ist.

Erschließungsmittel:
Gedruckte Liste der reproduzierten Primär- und Sekundärliteratur.


F. Kunstgeschichte

English Cartoons and Satirical Prints 1320-1832 in the British Museum.

Inhalt:

Die Sammlung umfasst 17.400 satirische Abbildungen aus Großbritannien, überwiegend aus der Zeit von 1530 bis 1830. Der älteste Druck ist mit ca. 1320 datiert, vier Drucke sind vor 1537 erschienen.

Zusammengetragen wurden selbständig gedruckte Darstellungen, Illustrationen in Büchern und Pamphleten sowie Malereien aus Handschriften. Neben Werken bekannter Meister finden sich gleichrangig Darstellungen von unbekannten Künstlern.

Anlage:
Die Abbildungen sind in chronologischer Folge auf den Mikrofilmen wiedergegeben. Zu Beginn jeder Spule verweist eine Inhaltsliste auf die dazugehörigen Katalognummern.

Erschließungsmittel:
Ein gedruckter zwölfbändiger Katalog beschreibt die Darstellungen, informiert über den historischen und biographischen Hintergrund und erklärt Symbole und Anspielungen.

George, Mary Dorothy
British Museum / Dept. of Prints and Drawings
Catalogue of political and personal satires preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum. Bd. 1-12. London 1949-1978.
Signatur: 14 DT 467:B8M9D

Index Photographique de l'Art en France

Hrsg. vom Bildarchiv Foto Marburg.
München, Saur 1978/80.

Inhalt:
Die Sammlung enthält eine Dokumentation der französischen Kunst und Architektur von den frühesten erhaltenen Formen bis in die Gegenwart. Auch Abbildungen von Gegenständen des Kunsthandwerks und der Archäologie wurden in Auswahl mit erfasst.

1913 begann der Gründer dieser Fotosammlung, Richard Hamann, mit den ersten Aufnahmen. Da im Ersten Weltkrieg und später zahlreiche Kunstwerke zerstört wurden, bildeten Hamanns Aufnahmen oft die einzigen erhaltenen Bildquellen.

Anlage:
Die ca. 100.000 Aufnahmen sind nach Standorten gegliedert. Jedes Objekt oder Objektdetail ist so genau wie möglich lokalisiert und datiert. Jede Aufnahme ist außerdem noch mit einer wissenschaftlichen Kurzbeschreibung versehen.

Erschließungsmittel:
Keine.

Marburger Index

Bilddokumentation zur Architektur und Kunst in Deutschland.

Hrsg. vom Bildarchiv Foto Marburg / Rheinisches Bildarchiv Köln. München, Saur 1977-1981.

Inhalt:
Der Marburger Index enthalt rund 560.000 Abbildungen von ca. 120.000 Werken aller Gattungen der bildenden Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Fotografien entstanden zwischen 1850 und 1976. Mehr als 100.000 Aufnahmen werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.

Anlage:
Das Grundwerk ordnet nach dem Alphabet der Orte und wurde inzwischen durch zwei Nachträge (ebenfalls nach dem Alphabet der Orte) ergänzt. Die weitere Untergliederung erfolgt nach Schlagworten. Jede Aufnahme ist durch eine Kurzbeschriftung eindeutig lokalisiert und datiert.
Umfangreiche Register nach Stich- und Schlagworten sind in Vorbereitung.

Erschließungsmittel:
Die Bilddokumentation wird erschlossen durch die gleichnamige Datenbank, die im Bibliotheksnetz der Bibliothek angeboten wird, sowie durch die Broschüre "Das Gliederungssystem der Bilddokumentation. Marburg 1976", die der Sammlung beigefügt ist.


Zum Seitenanfang