Angewandte Gesundheitswissenschaften (Kurzinformation)
Inhalte
Den Teilnehmenden des Fernstudiums werden vor dem Hintergrund eines gesundheitswissenschaftlich begründeten Rahmenkonzeptes vermittelt:
- gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis,
- Kenntnisse über gesundheitspolitische und -ökonomische Ziele und Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen,
- Kenntnisse über moderne Methoden und Konzepte zur Organisation der Patientenversorgung, der Gesundheitsförderung und Prävention,
- Grundlagen und vertiefende Kenntnisse je nach Studienschwerpunkt in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitsberatung, Case Management, Pflegeberatung nach §7a SGB XI oder Personalmanagement.
Zielgruppe
Das Fernstudienangebot richtet sich an Berufstätige in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere:
- Einrichtungen und Dienste der medizinischen, therapeutischen, pflegerischen, rehabilitativen und psychosozialen Versorgung, sowie des Gemeinwesens und der Stadtteilarbeit,
- Kranken- und Pflegekassen, Rentenversicherungen und andere Träger der sozialen Sicherung,
- Öffentlicher Gesundheitsdienst, Ämter und Behörden der Gemeinden und Länder, Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, Wohlfahrtsverbände,
- Wirtschaftsorganisationen und Bildungseinrichtungen.
Teilnahmevoraussetzung
Das Fernstudium richtet sich an Bewerber/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und einschlägiger beruflicher Tätigkeit.
Startzeit / Dauer
jährlich im April
Einjähriges berufsbegleitendes weiterbildendes Fernstudium (2 Module)
Abschluss / Zertifikat
Abschlussmöglichkeiten: Universitätszertifikat als Gesundheitsmanager/in, als Gesundheitsberater/in, als Case-Manager/in (DGCC), als Pflegeberater/in oder als Personalmanager/in.
Gebühr / Kosten
Insgesamt 1.950,00 Euro (zahlbar in Raten) sowie 250,00 Euro Prüfungsgebühr bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat diesen Studiengang als Fortbildungsmaßnahme anerkannt und vergibt insgesamt 460 Fortbildungspunkte der Kategorie H.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender werden 20 Fortbildungspunkte vergeben.
Anbieter / Kontakt
Das weiterbildende Fernstudium wird von der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, angeboten.
Dr. Sigrid Matzick
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften,
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
0521 / 106 – 43 76
fernstudium.gesundheitswissenschaften@uni-bielefeld.de
Kontakt und Informationen
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Sigrid Matzick
0521 / 106 – 43 76
fernstudium.gesundheitswissenschaften@uni-bielefeld.de