zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät

    © Universität Bielefeld

Aktuelles

29.05.2024 - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Pilotprojekt gesucht/Early-Career Researcher wanted in pilot project

Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld sucht eine*n Nachwuchswissenschaftler*in für ein von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördertes 12-monatiges Pilotprojekt mit dem Titel "Rescaling Conflict, Reskilling Humanitarianism?". Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis für transnationale Hilfseinsätze aus einer kritischen Arbeits- und Beschäftigungsperspektive zu entwickeln und konzentriert sich auf die Rolle von Arbeiter*innen , die in der Logistik und/oder im Lieferkettenmanagement innerhalb des humanitären Hilfssektors beschäftigt sind. Der*Die ausgewählte Kandidat*in wird mit der Projektleiterin, Dr. Patricia Ward, zusammenarbeiten. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, wird der*die ausgewählte Kandidat*in eine wichtige Rolle bei der Festlegung der künftigen Forschungsrichtung spielen.

Zur Stellenausschreibung

 

The Department of Sociology is seeking an early-career researcher at the graduate or post-graduate level for a 12-month pilot project titled "Rescaling Conflict, Reskilling Humanitarianism?" funded by the German Peace Research Foundation. The project aims to elaborate understandings of aid operations from a critical labor and employment perspective, focusing on the role of logisticians and supply chain management workers employed in the international humanitarian field. The selected candidate will work with the project leader, Dr. Patricia Ward. As this is a pilot project, the selected candidate will play an important role in defining future directions of this research.

Vacancy



29.05.2024 - Zeitschrift für Soziologie weiterhin im Golden Open Access

Auch im laufenden Jahrgang 2024 sind alle Artikel in der ZfS kostenlos als pdf auf der website https://www.degruyter.com/journal/key/zfsoz/html#issues zugänglich.

Die Open Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe-to-Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift für Soziologie und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.

28.05.2024 - Teilnahme der AG Blum an der Conference of Policy Process Research (COPPR)

Die AG Blum nahm Mitte des Monats an der Conference of Policy Process Research (COPPR) teil, die in Syracuse, New York State, USA an der Syracuse University (Maxwell School of Citizenship & Public Affairs) stattfand. Sonja Blum und Nora Habelitz nahmen digital an verschiedenen Paneln teil sowie diskutierten Papiere zum Thema „The Politics and Policy of Gender“.

Sandra Plümer konnte mit Mitteln des Bielefelder Nachwuchsfond (BNF) vor Ort in den USA sein. Sie stellte dort gemeinsam mit Kristin Olofsson von der University of Colorado Denver und Pavithra Selvakumar von der University of Oklahoma ein Papier zu Policy-Lernen in der Klimapolitik vor und sprach auf einem Roundtable zum Thema „Revisiting Policy Process Theories and Their Relevance for Europe“. Zudem diskutierte sie Papiere zum Thema „Culture, Beliefs, and Attitudes – Do they Matter for Policy?“ und leitete ein Panel zu „Deep Core Beliefs and Gender Politics“.

Wir bedanken uns bei den OrganisatorInnen, insbesondere Saba Siddiki und Davor Mondom, für die gelungene Organisation und bei den weiteren Teilnehmenden für die vielfältigen Austauschmöglichkeiten. Wir freuen uns schon auf die #COPPR26 in Bern!

Link zur Tagung sowie zum Programm: https://policyprocessresearch.org/

27.05.2024 - Vortrag von Özlem Savas zum Thema "Media Imaginaries of post-Gezi displacement from Turkey"

Im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle mediensoziologische Forschungen" hält Özlem Savas einen Vortrag zum Thema "Media Imaginaries of post-Gezi displacement from Turkey: Affect and emotions toward affinity, resilience and hope".

Der Vortrag findet am 03. Juni 2024 um 16 Uhr in X-E0-234 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

27.05.2024 - Minh Nguyen awarded Isaac Manasseh Meyer Fellowship by National University of Singapore

Professor Minh Nguyen has been awarded one of National University of Singapore (NUS)’s Isaac Manasseh Meyer fellowships at the Faculty of Arts and Social Science this year. The research will co-fund her stay at the faculty in August 2024 as part of the program of the research project WelfareStruggles (ERC No 803614). Details of the fellowship can be found here. During her fellowship, Prof. Nguyen will co-convene the writing workshop Care, Welfare, Government in Asia’s Market Economy with Prof. Vineeta Sinha of NUS and give a lecture titled Transnational Mobility, Kinship and Aspiration for the Good Life in Rural Central Vietnam.

27.05.2024 - Care, Welfare, Government in Asia’s Market Economies – Writing Workshop in Collaboration between Bielefeld University and National University of Singapore

Between August 5th and 8th, the writing workshop Care, Welfare, Government in Asia’s Market Economy for early-career anthropologists and sociologists will take place at the National University of Singapore.

The workshop is co-convened by Prof. Minh Nguyen of Bielefeld University and Professor Vineeta Sinha of National University of Singapore, with further discussant inputs by Professor Anne-Christine Trémon (École des hautes études en sciences sociales - EHESS) and Dr. Megha Amrith (Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity).

This is an activity of the ERC funded research project WelfareStruggles and a part of the long-standing collaboration between colleages based at Bielefeld University’s Faculty of Sociology and NUS’s Department of Anthropology and Sociology. See Call for Paper and program for details.

23.05.2024 - Kick-Off zum Projektstart „Narratives in Artificial Intelligence Policy” / Neues Teammitglied Robin Dyck

Von links nach rechts: Robin Dyck, Anne Goldmann und Sandra Plümer

Am 22.05.2024 fand der Kick-Off zum Projekt „Narratives in Artificial Intelligence Policy“ statt. Das Projekt, welches eine Narrativanalyse politischer Maßnahmen zum Thema Künstliche Intelligenz vorsieht, wird von der AG-Mitarbeiterin Sandra Plümer in Kooperation mit Anne Goldmann vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum durchgeführt.

Im Projekt ist eine studentische Hilfskraft für sechs Monate angestellt, die das Team seit Mitte Mai bei der Datenrecherche unterstützt. Somit möchten wir auch gleichzeitig Robin Dyck als neues Teammitglied der AG Blum begrüßen. Herzlich Willkommen, Robin!

Die Projektmittel hat Sandra Plümer Anfang des Jahres bei der Fakultätsinternen Forschungsförderung der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld eingeworben. Wir bedanken uns für die finanzielle Förderung dieses gesellschaftlich wie politisch sehr relevanten Themas, das weiterer politikwissenschaftlicher und politikfeldanalytischer Forschung bedarf.

23.05.2024 - Präsentation des Papers "It's a long way to ...nowhere? Equal Pay Legislation in Germany"

Am 9. Juli 2024 präsentiert Alexandra Scheele auf der ECPG-Konferenz in Gent/Belgien (https://ecpr.eu/Events/253) im Panel Equal Pay Policy in Practice I: Promises and Pitfalls of Social Dialogue das Paper "It's a long way to...nowhere? Equal Pay Legislation in Germany" .

23.05.2024 - Vortrag "Was bringt uns Frauen die EU?"

Am 4. Juni 2024 hält Alexandra Scheele auf Einladung der AG Frauen im Kreis Minden-Lübbecke im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 den Vortrag "Was bringt uns Frauen die EU?".
Beginn ist um 19:30 Uhr im Hansehaus Minden.
zum Flyer

23.05.2024 - Vortrag "Arbeit als politisches Feld: Eine Aktualisierung und neue Herausforderungen"

Am 3. Mai 2024 hielt Alexandra Scheele im Rahmen des Kolloquiums "Geschlechterungleichheit und ihre Egalitätsmythen: Beharrungskräfte und transformative Entwicklungen in Arbeit und Organisation zu Ehren von Prof. Dr. Maria Funder im Herder-Institut Marburg den Vortrag "Arbeit als politisches Feld: Eine Aktualisierung und neue Herausforderungen".


Zum Seitenanfang