zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungswis­senschaft

    AG 12 - Forschungsmethoden

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

AG 12

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Vivian Paul-Hambrink

Vertretungsweise Sekretariat der AG 12

Raum
Gebäude Z Z3-112

Nicole Sobottka

Vertretungsweise Sekretariat der AG 12

Raum
Gebäude Z Z3-112

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Forschungsmethoden

Die Arbeitsgruppe 12 vertritt den Schwerpunkt Forschungsmethoden. Inhalte für Lehre und Forschung sind unter anderem quantitative und qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.

Genauere Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte, Veröffentlichungen und die aktuell von den AG-Mitgliedern angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Hier erfahren Sie auch Kontaktadressen und Sprechzeiten.


Schwerpunkte

  • Forschungsmethoden
  • Einführung in die Forschungsmethoden
  • Methodologien und Methoden quantitativer und qualitativer Forschung
  • Differenz und Heterogenität
  • Inklusive Schule
  • Didaktische Modelle und Lernräume
  • Forschungskolloquien und -werkstätten

Mitglieder

Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper

Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden empirischer Sozialforschung

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-110
Jun.-Prof'in Dr. Christine Demmer

Jun.-Prof'in Dr. Christine Demmer

W1-Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-114
M. A. Marc Bienefeld

M. A. Marc Bienefeld

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-115
Dr. Vanessa Dizinger

Dr. Vanessa Dizinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-118
Dr. Pia Gausling

Dr. Pia Gausling

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-113
M. A. Rebekka Hahn

M. A. Rebekka Hahn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z3-115
Dr. Renate Möller

Dr. Renate Möller

Akademische Oberrätin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z
Alessa Schuldt

Alessa Schuldt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6960
Raum
Gebäude Z Z2-113
Vivian Paul-Hambrink

Vivian Paul-Hambrink

Vertretungsweise Sekretariat der AG 12

Raum
Gebäude Z Z3-112
Nicole Sobottka

Nicole Sobottka

Vertretungsweise Sekretariat der AG 12

Raum
Gebäude Z Z3-112

Studium und Lehre

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bieten Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen der Fakultät für Erziehungswissenschaft an.

Darüber hinaus bieten wir auch immer wieder Veranstaltungen an, die eng mit unseren jeweiligen (Forschungs-)Projekten und aktuellen Arbeitsschwerpunkten verknüpft sind.
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen der MitarbeiterInnen der AG 12.

Übersicht Abschlussarbeiten

Themen:

  • (Multi-)Professionelle Kooperation
  • Lehrer*innenkooperation
  • Ganztagsschule
  • Berufsorientierung bei Jugendlichen/ jungen Erwachsenen
  • Evaluationen/Evaluationsforschung im Bildungssystem
  • Quantitativ-empirische Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  • Primär-  und Sekundärdatenanalysen
  • Social Media-Analysen (z.B. Twitter-Analysen)
  • Text-Mining (z.B. in YouTube-Kommentaren)
  • Data Literacy Education

Theoretische Abschlussarbeiten: (X)
Empirische Abschlussarbeiten: X

Themen:

  • Inklusive Schule und Unterricht
  • Multiprofessionelle Kooperation
  • Schulbegleitung
  • Intersektionalität
  • Inklusive Lehrer*innenbildung
  • Biografische Forschung
  • Praxisforschung

Theoretische Abschlussarbeiten: X
Empirische Abschlussarbeiten: X (nur qualitative Forschungsmethoden)

Themen:

  • Frühe Kindheit
  • Kinderarmut
  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Sicherheitspädagogik
  • Replikationsstudien

Theoretische Abschlussarbeiten: X
Empirische Abschlussarbeiten: X

Themen:

  • (Multi-)Professionelle Kooperation
  • Lehrer*innenkooperation
  • Ganztagsschule
  • Belastungserleben und Gesundheit in Schule
  • Personalentwicklung
  • Stress und Resilienzforschung in der Arbeitswelt
  • Evaluationen/ Evaluationsforschung im Bildungssystem
  • Quantitativ-empirische Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  • Fragebogenkonstruktion

Theoretische Abschlussarbeiten: (X)
Empirische Abschlussarbeiten: X

Themen:

  • (Multi-)Professionelle Kooperation
  • Lehrer*innenkooperation
  • Außerschulische Kooperation
  • Ganztagsschule
  • Berufsorientierung bei Jugendlichen/ jungen Erwachsenen
  • Personalentwicklung
  • Data Literacy Education

Theoretische Abschlussarbeiten: X
Empirische Abschlussarbeiten: X


Projekte

Forschung

Schwerpunkt Forschungsmethoden

  • Vertiefung und Weiterentwicklung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden und ihre Bezugnahme aufeinander (Mixed Methods)
  • Methodologische Fragestellungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
  • Anwendbarkeit von Sekundärdatenanalysen für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen
  • Vermittlung von forschungsmethodischen Kenntnissen und entsprechende Beratung
  • Anwendung der Forschungsmethoden in Projekten zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern
  • "Uninteressant und überbewertet?" Replikationsstudien in der Erziehungswissenschaft (Forschungsfond der Fakultät für Erziehungswissenschaft)
  • Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Ganztagsschule (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
  • Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern in Nordrhein-Westfalen. Kooperationsprojekt mit Arne Schäfer, Fachhochschule Wiesbaden und Renate Möller, Universität Bielefeld (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Who is who in der inklusiven Schule? Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteure durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteurskonstellation durch Schulbegleitung (eingereichter BMBF-Antrag)
  • Professionelle Selbst- und Fremdverständnisse von Studierenden der Sozialen Arbeit und des Lehramts (Eigenmittel)
  • Die Öffnung der Schule nach außen am Beispiel der Kooperationspraxis zwischen Schule und Wirtschaft (Promotionsprojekt Pia Gausling)
  • Replikationsstudien und Sekundäranalysen in der Erziehungswissenschaft (Promotionsprojekt Marc Bienefeld)
  • Ein kontrastiver Fallvergleich zur Bedeutung der religiösen Zugehörigkeit im pädagogischen Alltag evangelischer und islamischer Kindertagesstätten in der deutschen Migrationsgesellschaft (Promotionsprojekt Ebtisam Ramadan)
  • Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss (Promotionsprojekt Christine Demmer)
  • Professionelle und interprofessionelle Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext schulischer Belastung und Beanspruchung (Promotionsprojekt Vanessa Dizinger)
  • Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsgrundschulen (Fakultät für Erziehungswissenschaft ("Freie Kriterien"), Universität Bielefeld, April 2011 - Januar 2012)
  • Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2010-2013)
  • Strukturiertes Übergangsmanagement zwischen Kindergarten und Grundschule in der Stadt Lemgo. (Kreis Lippe, Stiftung der Sparkasse Lemgo; Familie-Osthushenrich-Stifung; Laufzeit: 2012-2014)
  • Children's World survey, Germany: Sabine Andresen, Johanna Wilmes, Faculty of Educational Science, Goethe University Frankfurt and Renate Möller, Faculty of Educational Science, Bielefeld University. (Jacobs Foundation 2013-2014)

Methodenkolloquium

Ziel des Forschungskolloquiums ist die Präsentation und Reflexion empirischer Arbeiten. Im Vordergrund stehen hierbei aktuelle Dissertationsvorhaben und weitere Forschungsprojekte aus dem gesamterziehungswissenschaftlichen Themenbereich. Auch Studierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft sind herzlich eingeladen, ihre empirisch ausgerichteten Abschlussarbeiten vorzustellen. Neben der inhaltlichen Präsentation und Reflexion bietet das Kolloquium einen Rahmen, um gezielt über methodische Fragen des Projektes zu diskutieren. Die inhaltliche Ausrichtung der Arbeitsgruppe (qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Jugendforschung, Medienpädagogik) ermöglicht eine multiperspektivische Auseinandersetzung und Beratung. Unabhängig dieser Anbindung besteht für alle Mitglieder der Fakultät, Universität und anderen wissenschaftlichen Kontexten die Möglichkeit, ihr sozialwissenschaftlich ausgerichtetes Forschungsprojekt vorzustellen. Präsentiert werden sowohl Arbeiten, die sich noch in der methodischen Planung befinden, als auch solche, deren Erhebungsphase bereits abgeschlossen ist und sich in der Diskussion vorrangig auf Fragen der Analyse und Bewertung fokussieren.


Publikationen

Zum Seitenanfang