Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft bietet das größte, interdisziplinär geprägte Studien- und Forschungsangebot unter den 13 Fakultäten der Universität Bielefeld. Die intensive Verzahnung von Forschung und Lehre ist ein besonderes Qualitätsmerkmal der sieben Studienfächer unserer Fakultät. Die Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Germanistik, Kunst- und Musikpädagogik, sowie die Linguistik, die Literaturwissenschaft und die Sprachliche Grundbildung bieten eine große Zahl vielfältiger fachwissenschaftlicher und lehramtsbildender Studiengänge im Bachelor und Master an, die untereinander und mit den Angeboten anderer Fakultäten kombiniert werden können. Von der Klinischen Linguistik, der Literaturwissenschaft, der Computerlinguistik und den Interdisziplinären Medienwissenschaften über die klassischen Lehramtsfächer und Philologien wie Anglistik, Germanistik, Latein und Romanistik bis hin zu DaF/DaZ und Kulturvermittlung bietet die Fakultät das Lehr- und Forschungsangebot einer großen geisteswissenschaftlichen Fakultät mit rund 40 Professuren und mehr als 3.000 Kernfachstudierenden.
Prof. Dr. Johannes Voit
Dekan
Am 20. Januar 2025 hat Frau Arin Haideri ihr Promotionsverfahren zum Thema 'Goethe verpflichtet. Die Goethe-Gesellschaft im Geteilten Deutschland (1945-1973)' erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Herrn Dainat betreut.
Am 5. Februar 2025 hat Frau Annika Klanke ihr Promotionsverfahren zum Thema ''Private ist schließlich nach wie vor politisch'? Erfahrung und Geschlecht in der feministischen Essayistik der Gegenwart'erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Herr Wolf und Herrn Erhart betreut.
Am 12. Februar 2025 hat Frau Livia de Souza Lima ihr Promotionsverfahren zum Thema 'Occupying Politics: Black Women Reimagining Power and Representation in Rio de Janeiro’s Legislative Assembly'erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Frau Roth betreut.
Am 24. Februar 2025 hat Frau Amra Havkic ihr Promotionsverfahren zum Thema 'L2-Erwerb mittels Fernsehen. Eine kritische Synopse bestehender L2-Erwerbstheorien und -hypothesen am Beispiel der ungesteuerten Sprachaneignung des Deutschen außerhalb des Zielsprachenlandes mittels Fernsehen' erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Frau Settinieri betreut.
Am 24. Februar 2025 hat Frau Anika Zörner ihr Promotionsverfahren zum Thema '„da waren so ZWEI Klassen, ÄHM (--) die irgendwie nich (-) regelklassengetreu waren. Rekonstruktion von Prozessen der Aneignung registersensiblen Handelns im Praxissemester' erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Herrn Ohm betreut.
Am 27. Februar 2025 hat Herr Johannes Krause sein Promotionsverfahren zum Thema 'Antikenverweise in jugendmedialen Endzeiterzählungen. Eine Studie intertextueller Verweisstrukturen auf die Antike in einem neu definierten Genre' erfolgreich bestanden. Die Arbeit wurde von Frau Josting betreut.
Das Rektorat der Universität Bielefeld vergibt in diesem Jahr den Bielefeld Gleichstellungspreis in der Kategorie „Erfolge in der Professorinnengewinnung“. Dafür wurden die Professorinnenzahlen für den Zeitraum 2018 bis 2021 erhoben und anhand der Kriterien „Erhöhung der Anzahl der W1- und W2-Professorinnen“, „Erhöhung der Anzahl der W3-Professorinnen“ und „Professorinnenanteil über dem Bundesdurchschnitt“ ausgewertet.
Das Rektorat hat die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Bielefelder Gleichstellungspreis 2022 ausgezeichnet. Neben der LiLi-Fakultät wird auch die Abteilung Philosophie ausgezeichnet.
Der Preis soll im Rahmen des Jahresempfangs des Rektors am 07. Oktober 2022 verliehen werden.