zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Wiebke Homann

Digitale FuE-Projekte: Cluster Fachdidaktiken

Nachfolgend sind die FuE‐Aktivitäten aus dem Cluster Fachdidaktiken des Bielefelder Netzwerks Digitalisierung in der Lehrerbildung dokumentiert.

Koordination Cluster Fachdidaktiken:
Prof. Dr. Johannes Voit
(Stellvertr.: Dr. Melanie Basten)

Die Bi-Fo-Dat-Sport unterstützt Studierende im Praxissemester hinsichtlich der Planung, Durchführung und Auswertung von Studienprojekten und basiert inhaltlich auf einem Set an Fragen, die sich hinsichtlich der Evaluation eines erziehenden Sportunterrichts stellen. Diese Leitfragen orientieren sich inhaltlich vor allem an den aktuell gültigen Rahmenvorgaben für den Sportunterricht (Sek 1) des Landes NRW und ermöglichen - bezogen auf diesen normativen Kontext - eine Beurteilung der Unterrichtsqualität. Die im Praxissemester entstehenden Planungs- und Evaluationsergebnisse werden durch die zuständigen Betreuenden der verschiedenen Lernorte bewertet und in einem webbasierten Repository sukzessive hinterlegt, so dass die Studierenden auf einen stetig wachsenden Pool an gut vergleichbaren Vorhaben zurückgreifen können. Nach einer initialen Phase des Aufbaus (inklusive einer ausführlichen Evaluation) ergänzt diese Bielefelder Forschungsvorhaben Datenbank (BiFo-Dat-Sport) das E-Learning-Angebot im Lehramtsstudium des Fachs Sport.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernd Gröben (Abteilung Sportwissenschaft), Gostaph Kara Fallah (BiProfessional)

 

In E-Learning-Übungen lassen sich zentrale Parameter, die nach der Studie von John Hattie (Visible Learning, London/New York 2008) erfolgreiches Lernen begünstigen, besser umsetzen als in herkömmlichen ‚analogen‘ Übungen. Das Projekt ‚eSyntax‘ der Fächer Latein und Englisch sensibilisiert Studierende und LehrerInnen für dieses Potential und vermittelt ihnen die Fähigkeit, E-Learning-Übungen mit fehlerspezifischer Feedback-Funktion und individueller Progression zu erstellen. Geachtet wird darauf, dass mit den E-Übungen auch fächerübergreifende Kompetenzen wie metasprachliche Bewusstheit (language awareness) oder bildungssprachliche Ausdrucksfähigkeit entwickelt werden. Das Konzept wurde in einer Masterstudie (Ramos Lopes 2017) positiv evaluiert und in der Lehre umgesetzt (Lütke/Sauer 2018).

Das Projekt eSyntax wurde 2012 durch das Rektoratsprogramm 5x5000 der Ruhr-Universität Bochum gefördert, 2016 durch Mittel des HSP II und 2017 durch den Qualitätsfond Lehre der Universität Bielefeld.

Projektseite

Ansprechpartner: Dr. Jochen Sauer

 

Derzeit konzipieren die Lehrenden des Fachbereichs Kunst- und Musikpädagogik ein fächerübergreifendes Fortbildungskonzept für die digitale Lehrerbildung im Kunst- und Musikunterricht. Ziel ist es, Grundlagen für Lehrerfortbildungen zum Einsatz digitaler Medien in ästhetischen Bildungsprozessen zu erproben, zu evaluieren und in einem Design-Based Research-Ansatz weiter zu entwickeln.

Im Zentrum steht dabei die Frage, welche neuen Methoden, Arbeitsformen und Lehr-Lern-Arrangements die Digitalisierung im Kunst- und Musikunterricht ermöglicht und inwieweit diese den spezifischen Anforderungen eines differenzsensiblen Unterrichts für heterogene Lerngruppen gerecht werden. Durch ein modularisiertes Fortbildungskonzept sollen Lehrkräfte in einem ersten Schritt befähigt werden, sich mit den fachdidaktischen Implikationen der Digitalisierung auseinanderzusetzen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben. In einem zweiten Schritt geht es darum, selbst Lehrkonzepte zu entwickeln, die digitale Möglichkeiten einbeziehen und die Schüler zum kreativen und reflexiven Umgang mit digitalen Medien anregen.

In Planung ist eine Werkstattreihe in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und dem Zentrum für digitale Bildung und Schule, in der die Konzepte erprobt und weiterentwickelt werden.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Johannes Voit

 

Das Projekt „ModusM – Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens“ widmet sich der empirisch und theoretisch fundierten Konzeption von Musikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Musik Erfindens. Grundlage bildet die empirische Erforschung konstitutiver Prozessdimensionen und die theoretische Aufarbeitung des nationalen und internationalen Diskurses. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines modularisierten Konzepts für eine reflexive Lehrerfortbildung, die digitale und analoge produktionsdidaktische Arbeitsformen gleichermaßen einbezieht und Lehrkräfte zur Entwicklung eigener Unterrichtskonzeptionen anregen möchte. Dabei sollen insbesondere auch digitale Fortbildungsmöglichkeiten zur Anwendung kommen, um den kollegialen Austausch zu ermöglichen (Peer-to-Peer-Beratung), Forschungsergebnisse nutzbar zu machen (videobasierte Lehrerfortbildung) und den Teilnehmern eine interaktive Plattform für die Nutzung, das Teilen und das Weiterentwickeln von Materialien zur Verfügung zu stellen.

ModusM ist ein Kooperationsprojekt der Musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Johannes Voit), der TU Dortmund (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld) und der Bergischen Universität Wuppertal (Dr. Annette Ziegenmeyer).

Ansprechpartner: Prof. Dr. Johannes Voit

 

Zentrale Inhalte im Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im M.Ed. und im Weiterbildenden Studium DaZ sind literater Sprachausbau, mehrsprachliche Heterogenität und Zweitsprachentwicklung im Fachunterricht. Als Querschnittsaufgabe betrifft die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Fachgebiet DaZ die Sensibilisierung von Akteuren in allen Fächern und in allen Phasen der Lehreraus- und –weiterbildung. Die spezifischen Expertisen der Akteure der verschiedenen Phasen sind Ressourcen für nachhaltige Schulentwicklung und sollten daher zusammengeführt und wechselseitig nutzbar gemacht werden. Geplant ist, in Lehrveranstaltungen des Moduls und des Weiterbildenden Studiums DaZ Lernräume mit interaktiven Medien zum Erfahrungsaustausch, zur strukturierten Vertiefung ausgewählter Inhalte und Methoden und zur begrifflich-systematischen Reflexion von Unterricht einzusetzen, zu evaluieren und – nicht zuletzt mit Blick auf den Einbezug anderer Fachdidaktiken - weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Udo OhmDr. Andrea Daase

 

Seit zwanzig Jahren betreut der Arbeitsbereich „Didaktik der Sozialwissenschaften“ (AB 9) der Bielefelder Fakultät für Soziologie maßgeblich die Homepage von sowi-online e.V.(gehostet auf einem Server der Universität Bielefeld).

Sowi-online hat ca. 300.000-400.000 Aufrufe im Jahr und richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Multiplikator*innen der politischen Bildung und enthält auch Angebote für Geschichtslehrer*innen. Geplant ist, das Angebot künftig mit Videos für die Lehre an Universitäten und Studienseminaren zu erweitern.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Bettina Zurstrassen


Zum Seitenanfang