skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Sustainability in appointments in the metal and electrical industry

NiME Logo
Research page of the Faculty of Sociology
© Bielefeld University

Welcome to the "NiME" project - Sustainability in appointments in the metal and electrical industry

  • Logo Bielefeld University

Goals

The core objective of NiME is to transfer the concept of resonance-orientated vocational training for sustainable development (BBNE) developed in the NaReLe (Sustainable Resonance Spaces in the Food Industry) pilot project - supplemented by political and cultural dimensions - from the food industry to other industrial occupations, specifically the metal and electrical industry. Material-supported, adaptively designed further and advanced training courses are being developed that enable vocational training personnel in the metal and electrical industry to identify (operational) fields of action and related learning situations with references to sustainable transformation and to develop corresponding teaching-learning settings that open up participatory learning along actual, operational sustainable design options.

Procedure

The project is methodically based on the concept of sustainable resonance spaces, which are adapted to the needs of the metal and electrical industry. The concepts to be developed relate to the exemplary occupational profiles of industrial clerk, industrial mechanic and electronics technician for automation technology. At the start date, a two-fold sector-specific status quo analysis of the conditions, opportunities and limitations of (in-company) VETSD is carried out: on the one hand, by concretising practical needs from the perspective of groups involved in training, and on the other hand, by working through curricular requirement dimensions. Building on this, the didactic concept of resonance-orientated learning tasks in collaborative work processes will be iteratively adapted for the metal and electrical industry and an adaptive, modular workshop concept including associated educational materials for and with gatekeepers will be implemented, evaluated, reflected on and expanded, taking into account the practical experience of the participants. The extended workshop concept will be distributed and consolidated through train-the-trainer courses for multipliers and IG Metall education officers and as an online education programme via the IG Metall WAP portal.

Expected results

The result is adaptively designed educational material for the implementation of train-the-trainer courses and as an online-supported self-learning programme for in-company vocational training personnel, which builds on a holistic sustainability-oriented learning task culture and integrates the political-cultural dimensions of VETSD. Teaching and learning materials that can be used in specific training settings are flanked by didactic and methodological commentaries and thus open up self-learning processes for the training staff, who are enabled to enable their trainees to engage in reflective, self-directed and creative learning processes.

 

Planned term:

01.05.2024 - 30.04.2026


Latest news

17.12.2024 - Einblicke ins NiME-Projekt: Stella Heitzhausen und Florian Dück präsentieren erste Ergebnisse

Für eine nachhaltige Berufsbildungspraxis ist qualifiziertes Ausbildungspersonal unabdingbar – damit einher geht ein Bedarf an entsprechenden Fort- und Weiterbildungskonzepten. Ein solches wird im BMBF- und ESF-geförderten Projekt „NiME – Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie“ partizipativ entwickelt und evaluiert. In dem Beitrag „Mitgestaltung der Nachhaltigkeits-Transformation in der Metall- und Elektroindustrie“ aus der Ausgabe 04-24 des online-Magazins DENK-doch-MAL stellen Stella Heitzhausen und Florian Dück erste Ergebnisse des NiME-Projekts vor. Continue reading

10.12.2024 - Nächster Workshop im Januar

Das Projekt „Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie“ (NiME) veranstaltet im Januar des kommenden Jahres einen Methoden-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit für Ausbilderinnen und Akteurinnen der beruflichen Bildung. Innerhalb des Workshops werden gemeinsam innovative Methoden und Konzepte erarbeitet und erprobt, um nachhaltiges Handeln in den Berufsalltag zu integrieren und Auszubildende fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Die Methoden sind praxisnah gestaltet und können direkt in den Betrieben zum Einsatz kommen. Du hast Interesse an dem Workshop oder Fragen? Melde dich gerne bei Florian Dück (florian.dueck@uni-bielefeld.de) oder Stella Heitzhausen (stella.heitzhausen@leuphana.de). Wir freuen uns auf engagierte Teilnehmer*innen! Continue reading

10.12.2024 - Neuer Bericht über das NiME-Projekt

Ein kurzer Blick lohnt sich! Auf der Website der Leuphana Universität Lüneburg ist ein kurzer Bericht über das Projekt NiME erschienen. In dem Interview berichten Prof. Dr. Harald Hantke und Stella Heitzhausen eingehender von den Schwerpunkten und Zielen von NiME. Continue reading

01.09.2024 - NiME vernetzt und präsentiert sich

Im September findet die Auftaktveranstaltung des ESF plus-kofinanzierten BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) in Bonn statt. Dort kommen alle bundesweiten Projekte zusammen, die im Rahmen dieses Programms gefördert werden – also auch NiME – und nutzen den Anlass, sich vorzustellen, auszutauschen und zu vernetzen. Auch weitere Gelegenheiten zum Präsentieren und Vernetzen lässt sich das NiME-Team nicht entgehen und wird daher auf der bwp-Jahrestagung 2024 in Dresden, der DGfE-BNE-Kommissionstagung 2024 in Bamberg und der GSÖBW-Jahrestagung 2024 in Köln anzutreffen sein. Continue reading

01.07.2024 - Vollständiges Team beginnt mit Fortbildungskonzeption

Ab dem 1.7. ist das Projektteam vollständig und setzt sich nun aus Prof. Dr. Bettina Zurstrassen (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Harald Hantke (Leuphana Universität Lüneburg), Stella Heitzhausen (Leuphana Universität Lüneburg) und Florian Dück (Universität Bielefeld) zusammen. Continue reading

01.05.2024 - Projekt NiME gestartet

Am 1.5. ist das BMBF-Projekt "Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie (NiME)" gestartet. In dem Transferprojekt - das von der Universität Bielefeld und der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit der IG Metall durchgeführt wird - sollen aus dem Modellversuch NaReLe heraus entwickelte Ansätze zur resonanzorientierten Berufsbildung von der Lebensmittel- in die Metall- und Elektroindustrie übertragen werden, um Nachhaltigkeit verstärkt in die Ausbildung zu integrieren. Continue reading


Contact us

  • Logo BMBF
  • Logo Eu
  • Logo

The "NiME - Sustainability in Appointments in the Metal and Electrical Industry" project is funded by the Federal Ministry of Education and Research and the European Union via the European Social Fund Plus (ESF Plus) as part of the "Sustainable Appointments - Future-Oriented Training" programme.
Legal notice