!!! Die folgenden Informationen richten sich an Studierende anderer Fächer, die über den Individuellen Ergänzungsbereich einzelne Veranstaltungen aus unserem Lehrangebot belegen möchten. !!!
Allgemeine Informationen zum Individuellen Ergänzungsbereich finden Sie hier: Was studieren im Individuellen Ergänzungsbereich?
Grundsätzlich sind Studierende im Individuellen Ergänzungsbereich in allen regulären Seminaren des Fachs herzlich willkommen. Dessen ungeachtet bieten sich einige Veranstaltungen eher für die Individuelle Ergänzung an als andere, weswegen wir empfehlen, bei der Auswahl von Lehrveranstaltungen einen dieser beiden Wege zu beschreiten:
Veranstaltungen, die aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung bestimmte Querschnittsthemen abdecken, sind besonders geeignet für den interdisziplinären Austausch. Diese Veranstaltungen sind je semesteraktuell im ekVV zu finden, und zwar zu den Themenfeldern Berufsfeld, Digitalisierung, Diversität/Inklusion, Gender, Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Interdisziplinarität.
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche
Um abseits von Querschnittsthemen ins Fach Theologie oder auch einzelne Teildisziplinen hineinzuschnuppern, empfehlen sich indessen vor allem unsere Grundkurse, d.h. die Lehrveranstaltungen aus unseren drei Basismodulen:
36-BM1: Die Bibel deuten und verstehen: Grundkurs Altes Testament, Grundkurs Neues Testament
36-BM2: Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben: Grundkurs Kirchengeschichte, Grundkurs Religionswissenschaft
36-BM3: Theologie gestalten und kommunizieren: Grundkurs Systematische Theologie, Grundkurs Religionspädagogik
Hier gelangen Sie zu der Liste der Module der Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft.