Sie interessieren sich für Religion und Religiosität, eines der wirksamsten Treibmittel für gesellschaftlichen Wandel, Fortschritt und Konflikte?
Sie verfolgen mit Interesse aktuelle gesellschaftliche Diskurse um Sterbehilfe, Genmanipulation und Umweltethik und die religiöse Vielfalt in einer pluralen Gesellschaft und Welt?
Sie wollten schon länger tiefer eintauchen in die antike Welt, in der Paulus seine Missionsreisen unternommen hat, sich ein Bild von der aufwühlenden Zeit der Reformation machen oder die Rolle der Religionen in der gegenwärtigen Politik beleuchten?
Sie haben sich schon immer gefragt, wieso es eigentlich genau diese vier Evangelien in der Bibel gibt und welche christlichen Quellen außerhalb der Bibel noch existieren?
Sie interessieren sich für neue Deutungen des Todes Jesu?
Sie möchten religiöse Motive in Literatur und Film näher betrachten und verfolgen aktuelle (kirchen-)politische Entscheidungen zu Pluralismus und dem interreligiösen Dialog?
Dann sind Sie in der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld genau richtig!
In der Abteilung Theologie können Sie im Programm „Studieren ab 50“ Ihren Interessen nachgehen, wissenschaftliche Methoden der Religionsforschung kennenlernen und Antworten auf herausfordernde gesellschaftliche Fragen suchen. Lassen Sie sich durch unsere abwechslungsreichen Veranstaltungen und die vielfältige Literatur in der Fachbibliothek inspirieren Tod und Auferstehung Jesu Christi neu zu deuten. Begeben Sie sich auf eine spannende Bildungsreise unserer Disziplinen, die auf allen Ebenen des Lebens den Alltag beeinflusst.
Da das Programm nicht zur Zertifizierung und Befähigung zur Berufsausübung dient, haben die Bedürfnisse der Regelstudierenden Vorrang, deren Prüfungsvorbereitung und Berufsbefähigung im Vordergrund stehen.
Aktuelle Veranstaltungen, die für das Programm „Studieren ab 50“ freigegeben sind, finden Sie jeweils zum aktuellen Semester auf der Webseite.
Generelle Anforderungen und Einschreibemodalitäten zum „Studieren ab 50“ können Sie auf der Programmseite. Dort finden Sie auch die wichtigsten Fragen zum Programm an sich.
Fachspezifische Fragen können Sie entweder der Leitung der einzelnen Lehrveranstaltungen stellen oder sich an unsere abteilungsinterne Ansprechpartner*innen wenden:
Assistenz von Prof. Dr. Dr. Thomas Witulski
Dissertation zum Thema "Ur- und Frühchristentum in Kleinasien"
jasmin.leopold@uni-bielefeld.de