zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

X und Hauptgebäude in der Sonne
© Universität Bielefeld

Kontakt

Nadine Auner


														Nadine Auner
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisierung

nadine.auner@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86568
Raum
UHG B1-314
Aktuelle Forschungsthemen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Internationalisierung der Lehrer*innenbildung der BiSEd .

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

- Internationalisierung der Lehrer*innenbildung
- Erforschung des Formats „Internationale Exkursionsreisen“ im Lehramtsstudium
- Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich
- Förderung von Studierendenmobilität im Lehramtsstudium
- „Lehrkräfte Plus“: Qualifizierung geflüchteter Lehrkräfte



Dr. Renate Schüssler


														Dr. Renate Schüssler
													 (Photo)

Leitung des Arbeitsbereichs Fort- und Weiterbildung und Internationalisierung

renate.schuessler@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4234
Raum
UHG B1-310
Aktuelle Forschungsthemen

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Ausgestaltung der Arbeitsbereiche sind:
- Internationaler Vergleich von Bildungssystemen, besonderes Interesse Lateinamerika
- Menschenrecht auf Bildung, Bildungsrechte von geflüchteten Menschen
- Neues Projekt „Lehrkräfte Plus“: Qualifizierung geflüchteter Lehrkräfte
- Förderung von Studierendenmobilität und curriculare Verankerung von Praxiselementen im Ausland
- Schule der Vielfalt, Umgang mit Heterogenität
- kritisch-reflexive Praxisorientierung im internationalen und interkulturellen Kontext
- Prozesse der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, phasenübergreifende LehrerInnenbildung
- Forschendes Lernen in Praxisphasen







Publikationen 2011-2025 (Auswahl):

2025:

„Nicht wirklich willkommen“ Wie das Potenzial zugewanderter Lehrkräfte besser genutzt werden könnte. [Interview mit Prof. Dr. Miriam Vock und Dr. Renate Schüssler]. bildungsSPEZIAL, 1/2025 (S. 18–22). Hannover: Friedrich Verlag.

2024:

Auner, N. & R. Schüssler (2024): Berufsfeldbezogene Praxisstudie im Ausland. Professionalisierung durch internationale Praxiserfahrung. In: Schöning, A., Heer, M., Pahl, M., Diehr, F., Parusel, E., Tinnefeld, A. & Walke, J. (Hrsg.): Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium (S. 259–266). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6068-27

Obermeier, A., Schicht, S. & Schüssler, R. (2024): BiConnected – ein phasenverbindendes Workshopprogramm der Bielefeld School of Education. In: Daschner, P., Schoof-Wetzig, D. (Hrsg.): Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis (S. 323–326). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:32273

2023:
Bakkar, A., Krieg, S., Purrmann, K. & Schüssler, R. (2023): Pädagogisch-interkulturelle Qualifizierung: ein Markenzeichen des Programms Lehrkräfte Plus. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lehrkräfte Plus: Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung. Konzepte - Analysen - Erfahrungen (S. 112–122). https://schule21.blog/2023/05/24/zur-qualifizierung-von-internationalen-lehrkraeften-learnings-aus-dem-bisherigen-programmverlauf-von-lehrkraefte-plus/
Brandhorst, A., Schüssler, R. & Hachmeister, S. (2023): Wertgeschätzt und unterstützt?! Welche Faktoren wirken sich positiv auf den beruflichen Wiedereinstieg internationaler Lehrkräfte in Schule aus? - Ergebnisse einer länderübergreifenden quantitativen Studie. In: Schüssler, R., Hachmeister S., Auner, N., D'Herdt, K., & O. Holz (Hrsg.), Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern (S. 13–49). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997184

Brandhorst, A., Schüssler, R. & Hachmeister, S. (2023): Valued and supported?! Which factors have a positive effect on the professional re-entry of international teachers into school? Results of a cross-national quantitative study. In: Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., D’Herdt, K., & Holz, O. (Eds.). (2023): International teachers for tomorrow’s school: Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries (p. 13–48). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997191

Brumen, M., Chiou, V., Schüssler, R. & Holz, O. (Hrsg.): (2023). Internationale Lehrkräfte in der Schule willkommen heißen: Eine Handreichung für Mentor*innen, Schulleitungen und das Kollegium. Bielefeld: Bielefeld School of Education (BiSEd), Projekt “International Teachers for Tommorrow’s School” (ITTS). https://doi.org/10.4119/unibi/2978243
Brumen, M., Chiou, V., Schüssler, R., & Holz, O. (Eds.). (2023). Welcoming international teachers at school – A guide for mentors, principals and the school community. Bielefeld: Bielefeld School of Education (BiSEd), Project “International Teachers for Tomorrow’s School” (ITTS). https://doi.org/10.4119/unibi/2978118
Hachmeister, S. & Schüssler, R. (2023): Internationale Lehrkräfte in Europa: hürdenreicher beruflicher Neuanfang im Ländervergleich – Befunde und Empfehlungen aus dem Projekt ITTS. In: R. Schüssler, S. Hachmeister, N. Auner, K. D'Herdt & O. Holz (Hrsg.), Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern (S. 193–219). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997184

Hachmeister, S., Schüssler, R. (2023): International teachers in Europe – Obstacles to a new professional start in a country comparison – findings and recommendations from the ITTS project. In: Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., D’Herdt, K., & Holz, O. (Eds.). (2023): International teachers for tomorrow’s school: Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries (p. 177–201). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997191

Purrmann, K. & Schüssler, R. (2023): Zur Qualifizierung von internationalen Lehrkräften: Learnings aus dem bisherigen Programmverlauf von Lehrkräfte Plus. Schule – Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://schule21.blog/2023/05/24/zur-qualifizierung-von-internationalen-lehrkraeften-learnings-aus-dem-bisherigen-programmverlauf-von-lehrkraefte-plus/
Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., Beaujean, L. & Göke, C. (2023): Beruflicher Wiedereinstieg internationaler Lehrkräfte in Deutschland – Zugänge, Perspektiven, Hürden und Chancen. In: R. Schüssler, S. Hachmeister, N. Auner, K. D'Herdt & O. Holz (Hrsg.): Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern (S. 69–106). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997184

Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., Beaujean, L. & Göke, C. (2023): The professional re-entry of international teachers in Germany – Access, perspectives, obstacles and opportunities. In: Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., D’Herdt, K., & Holz, O. (Eds.). (2023): International teachers for tomorrow’s school: Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries (p. 65–100). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997191

Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., D'Herdt, K. & Holz, O. (Hrsg.). (2023): Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997184

Schüssler, R., Hachmeister, S., Auner, N., D’Herdt, K., & Holz, O. (Eds.). (2023): International teachers for tomorrow’s school: Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997191

Schüssler, R., Hachmeister, S., Hermann, S., Jasche, J. & Purrmann, K. (2023): "Und ich versuche immer mein Bestes zu geben" - Vorbereitung und Begleitung des beruflichen Wiedereinstiegs im Programm Lehrkräfte Plus Bielefeld. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Lehrkräfte Plus. Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung. Konzepte - Analysen - Erfahrungen (S. 10–21). https://lehrkraefteplus-nrw.de/wp-content/uploads/Publikation-Lehrkraefte-Plus-NRW_31.03.23_final.pdf
Schüssler, R. & Terhart, H. (2023): Europäische Kooperationen: ERASMUS+Hochschulpartnerschaften. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Lehrkräfte Plus. Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung. Konzepte - Analysen - Erfahrungen (S. 192–196). https://lehrkraefteplus-nrw.de/wp-content/uploads/Publikation-Lehrkraefte-Plus-NRW_31.03.23_final.pdf

2022:
Schüssler, R. (2022): Internationalen Lehrkräften das Ankommen an Schulen erleichtern. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/programm-lehrkraefte-plus-nrw-ukrainischen-lehrkraeften-das-ankommen-an-schulen-erleichtern/
Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M. & Boukllouâ, M. (2022): Auf dem Weg in die Schule: Berufliche Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte nach Lehrkräfte Plus in Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, A., Vock, M., Gonzalez Olivo, D. & M. Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg als Lehrer*in in Deutschland für zugewanderte Lehrkräfte? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (S. 254–268). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

2021:
Schicht, S., Schüssler, R. & Obermeier, A. (2021): Gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven – Phasenverbindende Fortbildungen im Workshopprogramm BiConnected. In: Maurer, C., Rincke, K., Holzäpfel, L. & Lipowsky, F. (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S. 108–111). Regensburg : Universität Regensburg. https://doi.org/10.25656/01:23404

Schüssler, R. & Purrmann, K. (2021): Reprofessionalisierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund. Erfahrungen aus dem Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus. In: Lernende Schule Nr. 94 / 2021 Professionalisierung von Lehrkräften (S. 29–31). Hannover: Friedrich Verlag. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schulleitung/unterrichts-schulentwicklung/reprofessionalisierung-von-lehrkraeften-mit-fluchthintergrund-9244

2020:
Auner, N., Schüssler, R. & Palowski-Göpfert, M. 2020: „Bei uns läuft’s ja doch gar nicht so schlecht“ –Internationale Exkursionsreisen als Reflexionsanlässe. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3 (2), 345–356.( te Poel, K. & Heinrich, M.: Themenheft 4: Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?) https://doi.org/10.4119/hlz-2503

Schüssler, R., Vanderbeke, M., Feldmann, H., Jacke, N., Siebert-Husmann, C. & Purrmann, K. (i.E.): Lehrkräfte Plus – Netzwerkerfahrungen der Pionierprogramme für geflüchtete Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen. In: NN (Hrsg.): Professionalisierung durch und für Vernetzung – Die Rolle von Netzwerken in der Arbeit der Zentren für Lehrerbildung/ Schools of Education (Arbeitstitel).

Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C. & Vanderbeke, M. (2020): „Wir haben so lange auf eine Chance gewartet“ – Potentiale und Herausforderungen des Qualifizierungsprogrammes Lehrkräfte Plus für geflüchtete Lehrkräfte. In: Kremsner, G., Proyer, M. & Biewer, G.(Hrsg.): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht: Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn. S. 217-226.

Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M., Purrmann, K. & Schüssler, R. (2020): „Lehrkräfte Plus“ – Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte: Perspektiven und Herausforderungen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, A. A., Niesta Kayser, D. & Vock, M. (Hrsg.): Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen, Impulse. Weinheim Basel. S. 126-137.

2019:
Auner, N., Palowski, M. & Schüssler, R. 2019: Ein Blick über den Tellerrand: Inklusion und Heterogenität im internationalen Vergleich erfahren. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2 (3), 102–122. (Gorges, J., Lütje-Klose, B. & Zurbriggen, C.: Themenheft 3: Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze) https://doi.org/10.4119/hlz-2467

Purrmann, K. & Schüssler, R. 2019: Lehrkräften mit Fluchthintergrund eine Perspektive ermöglichen. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus. In: Sozial Extra. 43. Jg., Heft 2, 2/2019. S. 110-112.

2017:
Auner, N./ Schüssler, R. 2017: Should I stay or should I go? Konzeptionelle Ansätze, um Mobilität im Lehramt zu fördern. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung. 17. Jg., 4/ 2017. S. 17-21.

Schöning, A./ Schüssler, R./ Weyland, U. 2017: Standards für Schulpraktische Studien – Implikationen für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte Erfahrungen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. S. 61-69.

Schüssler, R. 2017: Fortbildungsangebote zur Unterstützung Forschenden Lernens im Praxissemester. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte Erfahrungen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. S. 225-234.

Schüssler, R./ Auner, N. / Jacke, N. 2017: Lehrkräfte Plus am Standort Bielefeld. Projektkonzeption Universität Bielefeld. Unveröffentlichtes Konzeptionspapier.

Schüssler, R./ Schöning, A. 2017: Forschendes Lernen im Praxissemester – Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte Erfahrungen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. S. 39-50.

Schüssler, R./ Schöning, A./ Schwier, V./ Schicht, S./ Gold, J./ Weyland, U. (Hrsg.) 2017: Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte Erfahrungen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

Werfel, A./ Valdorf, N./ Schüssler, R. 2017: Das Portfolio zur Unterstützung Forschenden Lernens im Praxissemester. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte Erfahrungen. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. S. 251-258.

2016:
Werfel, A./ Streblow, L./ Schüssler, R. 2016: Das Portfolio im Praxissemester als Instrument zur Unterstützung Forschenden Lernens. In: MSW (Hrsg.): Das Praxissemester auf dem Prüfstand. Zur Evaluation des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen. Schule NRW/ Beilage November 2016. S. 18-19.

2015:
Schüssler, R. 2015: Das Bildungssystem Perus unter besonderer Berücksichtigung von Maßnahmen zur Bildungsdezentralisierung und Schulentwicklung. In: Oelsner, V./ Richter, C. (Hrsg.): Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen. Waxmann-Verlag. Münster. S. 253-272.

2014:
Schüssler, R./ Schwier, V./ Klewin, G./ Schicht, S./ Schöning, A./ Weyland, U. (Hrsg.) 2014: Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn.

Schüssler, R./ Schicht, S. 2014: Das Praxissemester beginnt schon vor der Schule – Vorbereitung und Begleitung durch Universität und Studienseminar. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.):Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn. S. 62-82.

Schüssler, R./ Weyland, U. 2014: Praxissemester – Chance zur Professionalitätsentwicklung. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.):Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn. S. 23-42.

Klewin, G./ Schüssler, R./ Schicht, S. 2014: Forschend Lernen – Studentische Forschungsvorhaben im Praxissemester. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.):Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn. S. 137-177.

Valdorf, N./ Schwier, V./ Schüssler, R. 2014: „You’ll never walk alone“ –Unterstützung und Reflexion im Praxissemester. In: Schüssler, R. et al. (Hrsg.):Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn. S. 83-110.

Stiller, T./ Schüssler, R./ Langhorst, S. 2014: Tutorielle Portfolio-Beratung im Kontext veränderter Lehrerbildung. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung. 14.Jg., 3/ 2014. S. 67-76.

2013:
Schüssler, R./ Günnewig, K. 2013: Praxisbezug weiter hoch im Kurs … Heterogene Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden. In: Hessler, G./ Oechsle, M./ Scharlau, I. (Hrsg.): Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis. Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform. transcript Verlag: Bielefeld. S. 197-212.

2012:
Klewin, G./ Schüssler, R. 2012: Forschendes Lernen im Bielefelder Praxissemester. In: Freitag, C./ von Bargen, I. (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Lit-Verlag: Berlin. S. 75-84.

Schüssler, R./ Keuffer, J./ Günnewig, K./ Scharlau, I. 2012: „Praxis nach Rezept?“ – Praxisbezug und Professionalität in den subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden. In: Schulpädagogik heute. 3. Jg., Heft 5. Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. http://www.schulpaedagogik-heute.de/

Schüssler, R./ Keuffer, J./ Günnewig, K./ Scharlau, I. 2012: „Praxis nach Rezept?“ – Praxisbezug und Professionalität in den subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden. In: Bosse, D./ Crible, L./ Hascher, T. (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil I: Analyse, Perspektiven und Forschung. Reihe ‚Theorie und Praxis der Schulpädagogik‘, Band 4. Prolog-Verlag: Immenhausen. S. 141-164 (Wiederveröffentlichung des Artikels in Schulpädagogik online).

Schüssler, R./ Keuffer, J. 2012: „Mehr ist nicht genug (…)!“ Praxiskonzepte von Studierenden in der Lehrerbildung – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: Schubarth, W. et al. (Hrsg.): Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Springer-VS: Wiesbaden. S. 185-195.

2011:
Schüssler, R./ Günnewig, K. 2011: Mehr Praxis – aber welche? Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden zwischen Rezeptologie und Professionalisierung. In: TriOS. Impulse für Schulentwicklung und Schulforschung. 6. Jg., Heft 2. Lit-Verlag: Berlin. S. 159-170.

Zum Seitenanfang