zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Wissenschaftliche Weiterbildung

© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechpersonen / Wissenschaftliche Leitung


														Prof. Dr. Markus Walber
													 (Photo)

Prof. Dr. Markus Walber

Wissenschaftlicher Direktor der Akademie Universitäre Weiterbildung

Raum
UHG M6-119

														Dr. phil. Christian Kuhlmann
													 (Photo)

Dr. phil. Christian Kuhlmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum
UHG M6-108

Inhalte

Mit dem weiterbildenden Studium zum "Professional Business Coaching" erhalten Sie eine umfassende praktische und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung. Dabei stehen folgende Lernebenen im Mittelpunkt:

  • Haltung
  • Soziale Kompetenzen
  • Analysekompetenzen
  • Handlungskompetenzen

Das Besondere an diesem weiterbildenden Studium ist, dass es aus verschiedenen Coachingansätzen zentrale Inhalte und Methoden zu einer ganzheitlichen Coachingkompetenz zusammenführt. Damit sind Sie in der Lage, auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Coachingsituationen professionell und flexibel zu reagieren. Zudem fließen in das Studium immer die aktuellen Ergebnisse der Coachingforschung - national wie international - ein. Die aktuellen Zeiten erfordern außerdem, dass Coachingansätze in ihrer Anwendung auf Online-Formate übertragen werden können - auch dies ist Teil des Weiterbildenden Studiums.

Module

Präsenzseminar 1: Grundlegende Perspektiven in Coaching & Beratung

  • Einführung in das Thema Coaching: Begriff, Historie, Forschungsstand
  • Grundlagen in die Entwicklungsebenen: Person - Team - Organisation
  • Aufbau eines Coaching- und Beratungssystems
  • Paradoxien und Widersprüche in der Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
  • Das Beratungs- und Coachinggespräch

Präsenzseminar 2: Metakompetenzen: Beobachtung, Ambivalenzen, Lösungen & Ressourcen

  • Selbststeuerungsfähigkeit des Coaches
  • Treiber und Motoren der Veränderung (z.B. Aufmerksamkeitsfokussierung, Ressourcenorientierung)
  • Beobachten und Einschätzen von Bedingungen und Möglichkeiten der Veränderung (z.B. Phänomenologie)
  • Interventionsfokusse: Verstehen, Anregen, Irritieren etc.
  • Haltung des Beraters und Coaches

Präsenzseminar 3: Nachhaltige Entwicklung ermöglichen: Emotionen, Denken & Handeln

  • Anthropologie und Menschenbilder: Grundannahmen über die Entwicklungsmöglichkeiten und -begrenzungen
  • Identitätsmodelle und ihre Folgen für die Entwicklungs- und Veränderungsarbeit
  • Zum Zusammenspiel Denken, Emotionen und Körper
  • Zum Zusammenspiel von Person und Organisation: Wer beeinflusst wen in der Veränderung?
  • Einbezug latenter Ebenen (z.B. Unbewusstheit, Tabus)

Präsenzseminar 4: Coaching & Beratung in Teams: Konflikte, Dynamiken & Paradoxien

  • Team und Gruppe in Abgrenzung zur Organisation
  • Aufbau und Begleitung neuer Gruppenformate (Agilität, virtuelle Teams etc.)
  • Begleitung und Coaching von Teamverantwortlichen
  • Rollen- und Teamkonflikte
  • Analyse von Teamstrukturen und Teamkulturen

Präsenzseminar 5: Organisation & Change: Kultur, Strategie & Struktur

  • Organisationsbilder und Organisationsvorstellungen: Was sind die „Stellschrauben“ organisationaler Veränderung?
  • Begleitung bei der Veränderung von Strategie, Kultur und Organisation
  • Treiber der Veränderung in Organisationen
  • Gestaltung und Design von Veränderungsprojekten
  • Zum Zusammenspiel individueller und organisationaler Veränderungen im Change

Präsenzseminar 6: Gutes Coaching & gute Führung: Ethik, Sinn und Ergebnisse im Fokus

  • Werte als Quelle und Orientierung in Veränderungsprozessen
  • Sinn und Purpose als aktuelle Fixsterne der Veränderung
  • Ethik im Coaching und in der Beratung: Was ist wirklich eine gute Veränderung?
  • Begleitung von grundlegenden und existenziellen Transformationen
  • Vermittlung wissenschaftlicher Beobachtungs- und Denkwerkzeuge
  • Anwendung der Seminarinhalte auf praktische Handlungssituationen
  • Prozessbegleitende wissenschaftliche Reflexion der eigenen Coaching- und Führungsarbeit in schriftlicher Form + Peer- und individueller Reflexionsgespräche
Zum Seitenanfang