skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Wissenschaftliche Weiterbildung

    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ihre Ansprechpartner*innen

Masterbüro
0521 / 106 - 4538
0521 / 106 - 2625

Mail: master.supervision@uni-bielefeld.de

Zur Website des Angebots

Weiterbildender Masterstudiengang Supervision und Beratung

Inhalte

Das Konzept des weiterbildenen Masterstudiengangs besteht in der Integration von wissenschaftlichem Wissen mit methodischen, reflexiven und prozessbezogenen Kompetenzen, die für die Ausübung der Profession Supervision und Beratung nach gegenwärtigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand bedeutend sind.
Das Studiengangskonzept besteht darüber hinaus in der Vermittlung:

  1. von interaktionellen und kommunikativen Kompetenzen,
  2. von sozialpsychologischen, sozialwissenschaftlichen und psychoanalytischen Diagnoseinstrumenten,
  3. von einer fundierten Übersicht über wissenchaftliche Forschungsmethoden und ihre Bedeutung für die Beratung und Supervision,
  4. von Diskurstraditionen der Supervision als eigenständige Form berufsbezogener Beratung,
  5. von unterschiedlichen gruppensoziologischen und sozialpsychologischen Analysemethoden,
  6. von klassischen sozialwissenschaftlichen Organisationstheorien sowie politikwissenschaftlichen Verständnissen und sozialpsychologischen Theorien zum Verhältnis von Mensch und Organisation auf der Basis von sozialpsychologischen und systemtheoretischen Ansätzen.

Das weiterbildende Masterstudium richtet sich an berufstätige und berufserfahrene Bewerber/innen, welche sich im Bereich Beratung weiterbilden wollen und aus unterschiedlichen Berufsfeldern kommen, mit Zusatzqualifikationen im Bereich der Beratung / Therapie / Seelsorge / Gruppenanalyse / Gruppendynamik / Gruppenpädagogik.

Ebenso werden Betriebswirte und Wirtschaftswissenschaftler bzw. verwandte Professionen angesprochen, die sich auf eine Profession als Organisationsberater/in und Supervisor/in vorbereiten wollen.

  1. Ein abgeschlossenes erstes und mindestens sechssemestriges Hochschulstudium
  2. Eine mehrjährige (in der Regel minestens dreijährige), einschlägige Berufspraxis
  3. Eine bescheinigte Teilnahme an 30 Sitzungen (je 90 Min.) Supervision, arbeitsbezogene Beratung, Coaching, Organisationsberatung in mindestens zwei unterschiedlichen Settings (Einzel-, Gruppen-, Teamsupervision, Coaching, Organisationsberatung)
  4. Ein Nachweis über anerkannte, einschlägige Fort- und Weiterbildungen in den Gebieten Psychologie, Soziologie und Pädagogik im Umfang von mindestens 300 Stunden. Sie sollten den Erwerb von Personenkompetenz (z. B. Selbsterfahrung), Gruppenkompetenz (z. B. Gruppendynamik, Gruppenanalyse und/oder Gruppenpädagogik), Rollenkompetenz, Lehrkompetenz, Beratungs- und Therapiekompetenz, Organisationskompetenz zum Gegenstand haben.

Dauer: 6 Semester bzw. 3 Jahre; berufsbegleitend

Der Studienort für die Kompaktveranstaltungen ist Bielefeld. Studiengruppen, Lehrsupervisionen und Balintgruppen werden dezentral i.d.R. in NRW angeboten.

Die Kursgröße beschränkt sich auf 25 TeilnehmerInnen, sodass eine intensive Betreuung gewährleistet werden kann.

Akademischer Grad „Master of Arts“

Der Abschluss befähigt zur Bezeichnung "SupervisorIn DGSv"

Euro 12.600,00 (zzgl. Kosten für Lehrsupervision sowie Übernachtungs- und Reisekosten)

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.,
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

Kontakt          
Prof. Dr. Katharina Gröning
0521 / 106 – 2625
master.supervision@uni-bielefeld.de

Zur Website des Angebots


back to top