skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

SHUFFLE

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
Logo Shuffle
© Shuffle

Hochschulinitiative Digitale Barrierefreiheit für alle

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Teilprojektleitung


														Michael Johannfunke
													 (Photo)

Michael Johannfunke

Koordinator der ZAB, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Beauftragter der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Raum
UHG B2-318

Projektmitarbeiterin


														Kim Helen Althoff
													 (Photo)

Kim Helen Althoff

SHUFFLE - Hochschul-Initiative Digitale Barrierefreiheit für Alle

Raum
UHG B2-255

Projekt

Volumen: 3.281.559,65 €

Projektlaufzeit: 01.08.2021 bis 31.12.2025

Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

SHUFFLE ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Verbundprojekt. In Zusammenarbeit entwickeln die Universität Bielefeld, die Hochschule der Medien Stuttgart sowie die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg ein Paket von Maßnahmen, die die chancengerechte Teilhabe an digitaler Lehre für alle ermöglichen sollen. 

Bei der Entwicklung der Ergebnisse folgt SHUFFLE dem Konzept des Universal Design for Learning (UDL), um allen Studierenden zugängliche Lernmaterialien und -umgebungen zu bieten. Lehrende und Studierende sind partizipativ beteiligt und alle Ergebnisse werden dauerhaft als Open-Source- Lösungen zur Verbesserung von digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen zur Verfügung gestellt.

Die Arbeit der ZAB im Projekt

Das ZAB Team arbeitet zentral an den folgenden Aufgaben mit:

  • Unterstützung der Lehrenden beim Erstellen von barrierefreien Lernmaterialien und digitalen Prüfungen
  • Entwicklung von Leitfäden zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen
  • Analyse der Barrierefreiheit von Moodle sowie Entwicklung eines Beispielkurses als Vorlage für Lehrende
  • Ergänzung eines Reifegradmodells zur Analyse, Messung und Bewertung digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen um konkrete Handlungsempfehlungen und Good-Practice Beispiele
  • Entwicklung und Durchführung einer Bedarfsanalyse von Studierenden und Lehrenden durch Interviews und Umfragen

Weitere Informationen zum SHUFFLE Projekt finden Sie auf der SHUFFLE Homepage.

Moodle-Kurse

  • Materialpaket Lehre

    Checklisten und Anleitungen zur Umsetzung barrierefreier Dokumente und Lehr-/Lernsettings.

  • Moodle barrierefrei

    Informationen und Umsetz­ungshilfen zur barrierefreien Gestaltung von Moodle-Kursen.

  • Barrierefreie digitale und E-Prüfungen

    Informationen und Checkliste zur barrierefreien Gestaltung von E-Prüfungen.

  • Barrierefreiheit gestalten

    Empfehlungen und Good Practices zur systematischen Stärkung von digitaler Inklusion an Hochschulen.

ACCESS

Im Rahmen des SHUFFLE-Projekts wurde der Prototyp eines Prüftools zur Testung von Lernmanagementsystemen auf Barrierefreiheit entwickelt.

Dies geschah im Rahmen eines Studierendenprojekts an dem insgesamt 10 Teams bestehend aus 8-12 Studierende teilnahmen, welche in der Entwicklung des Tools gegeneinander antraten.

Auf Grundlage dieses Prototyps wurde im Folgenden das DACHS-Projekt initialisiert welches mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Portal zur digitalen Barrierefreiheit entwickelt.

Handreichungen

  • Handreichung zur barrierefreien Gestaltung von Moodle-Kursen mit wichtigen Hintergrundinformationen und Umsetzungshilfen.
  • Handreichung zur barrierefreien Gestaltung von E-Prüfungen mit nützlichen Informationen und Checkliste.

Veröffentlichungen/Publikationen

  • Kuhlmann, J., Althoff, K., Kamin, A.-M. & Johannfunke, M. (2024). Sensitize and Qualify University Teachers for Digital Accessibility. In C. Stephanidis, M. Antona, S. Ntoa, G. Salvendy (Eds.), HCI International 2024 Posters, 26th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2024, Washington, DC, USA, June 29 – July 4, 2024, Proceedings, (Part 2, 66-74). Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-61947-2_8
  • Kuhlmann, J., Althoff, K. & Cetin, H. A. (2024). Lernmanagementsysteme Moodle und Ilias barrierefrei gestalten [Short Presentation]. Turn Conference, Berlin, Germany. https://shuffle-projekt.de/downloads/Lernmanagementsysteme_TURN24.pdf
  • Kuhlmann, J., Kamin, A.-M., Matzel, D., & Johannfunke, M. (2023). Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrenden für die digitale Barrierefreiheit [Presentation]. Turn Conference, Cologne, Germany. https://shuffle-projekt.de/downloads/Praesentation_TURN23_barrierefrei.pptx
  • Stormer, C., Kalemba, S., Brunner, G., Hennies, J., Johannfunke, M., Kamin, A.-M., Kersken, V. & Zimmermann, G. (2023). SHUFFLE – Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle: Vorhaben und Visionen. In Voß-Nakkour, S., Rustemeier, L., Möhring, M., Deitmer, A. & HalGrimminger, S. (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik, (pp. 60-69). Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773
  • Johannfunke, M. & Stormer, C. (2022). SHUFFLE – Hochschul-Initiative Digitale Barrierefreiheit für Alle. In T. Kräwinkel (Hrsg.), #MoodleKannMehr: - nicht nur im Distanzunterricht!, (pp. 105-108). Visual Ink Publishing.
Zum Seitenanfang