zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • WE_OS

    Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

    © Ellen Thormann
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Projektleitung

Birgit Guschker

birgit.guschker1@uni-bielefeld.de

Forschungsgruppe

Dr. Wiebke Fiedler-Ebke (WE-OS)

Dr. Michaele Geweke

Christina Hartner

Sonja Kirmes

Dr. Maria Mateo Ferrer

Anna Olejnik

Jannik Spode (Schulsozialarbeit)

 

Laufzeit:

Feb. 2018 – Jan. 2021

Integration neuzugewanderter Jugendlicher in der Eingangsphase der gymnasialen Oberstufe (IntegrO)

Seit 2015 beschäftigt sich das Oberstufen-Kolleg mit der Entwicklung eines Konzepts zur

Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher in der gymnasialen Oberstufe. Mittlerweile besuchen fast 50 junge Menschen, die bei ihrem Eintritt ins Oberstufen-Kolleg erst seit zwei bis vier Jahren Deutsch gelernt hatten, die Versuchsschule. Bei der Konzeptarbeit zur Beschulung dieser Jugendlichen stand zunächst die Schaffung eines geeigneten Kursangebots für eine zweijährige „gestreckte Eingangsphase“ an. Es ging besonders darum, ein geeignetes Angebot in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu installieren. Auch wurde begonnen, etablierte Kursarten zu modifizieren bzw. völlig neuartige Kursangebote zu entwickeln, welche den DaZ-Unterricht mit dem Fachunterricht verzahnen. Daneben richtete die Versuchsschule ein eigenes Aufnahmeverfahren für die Gruppe der Neuzugewanderten ein.

Seit 2017 beschäftigen sich die Akteur*innen besonders mit der Weiterentwicklung der Sprachbildung im Fachunterricht bzw. der Verzahnung von DaZ-Unterricht und fachlichem Lernen sowie mit Projekten zum Empowerment und der stetigen Verbesserung der organisatorischen Strukturen und des Beratungsangebots in der gestreckten Eingangsphase. Außerdem werden – u.a. ausgehend von Erkenntnissen aus mittlerweile ausgewerteten Kollegiat*innen-Interviews – Angebote (weiter-)entwickelt, die eine besondere Förderung der auf Eigenverantwortung ausgerichteten Arbeitsformen der gymnasialen Oberstufe zum Ziel haben.

In den letzten zwei Jahren sind aus dem FEP zur Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher zwei Schwester-Projekte erwachsen. Maria Mateo i Ferrer beschäftigt sich in ihrem Habilitationsprojekt mit Möglichkeiten zum Empowerment im Rahmen von Projekten und im Philosophieunterricht. Birgit Guschker entwickelt und beforscht in Kooperation mit Partner*innen aus dem Oberstufen-Kolleg und dem Kompetenzteam Bielefeld eine Professionalisierungsreihe zum Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe für ein schul(form)übergreifendes und ein schulinternes Netzwerk.

Prägend für die Konzeptarbeit war und ist der Spagat zwischen dem Ideal einer möglichst  inklusiven Beschulung und einer pragmatischen Vorbereitung auf die Anforderungen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, was angesichts des Alters unserer Kollegiat*innen bei ihrem Einstieg  ins  deutsche  Schulsystem und der Anforderungen bzw. der zunehmenden Standardisierung des Abiturs eine besondere Herausforderung darstellt.

Im Frühjahr 2018 haben Mitarbeiter*innen der WE Oberstufen-Kolleg (WE_OS) Interviews mit den neuzugewanderten Kollegiat*innen der regulären Jahrgangsstufe 11 zu ihren Schulerfahrungen in den Herkunftsländern sowie ihren Erfahrungen mit Unterricht und Schulleben am OS durchgeführt und ausgewertet. Das Ziel der Befragung war insbesondere, Informationen darüber zu erhalten, welchen konkreten Unterstützungsbedarf diese Kollegiat*innen noch haben.

Im Herbst 2018 wurde ein auf das Oberstufen-Kolleg angepasster Fragebogen der Netzwerkanalyse der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Nina Kolleck; jetzt Universität Leipzig) für alle Mitarbeiter*innen des Oberstufen-Kollegs freigeschaltet.

Im Sommer 2019 wurde die Interviewstudie mit den neuzugewanderten Kollegiat*innen wiederholt, um vergleichen zu können, inwiefern sich Unterschiede zwischen den zwei Messzeitpunkten (auch hinsichtlich der anderen Struktur der regulären 11. Jahrgangsstufe) ergeben.

Um die Effekte der Ausbildung am Oberstufen-Kolleg nachhaltig zu erfassen, wollten die Mitarbeiter*innen des FEPs IntegrO ursprünglich in der ersten Hälfte des Jahres 2020 Interviews mit neuzugewanderten Absolvent*innen bzw. Abgänger*innen führen. Dies war leider aufgrund der Corona-Krise nicht möglich.   

Stattdessen fanden vor den Sommerferien im ersten Jahr der gestreckten Eingangsphase zwei Gruppendiskussionen zu den Erfahrungen der Kollegiat*innen während des Lockdowns und mit dem Unterricht auf Distanz statt. Die Audio-Aufnahmen von den Diskussionen werden derzeit in der WE ausgewertet.

Die Mitglieder des Forschungs- und Entwicklungsprojekts betreiben fortwährend Unterrichts- und Materialentwicklung zum sprachsensiblen Fachunterricht und zum produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit bzw. zur interkulturellen Schulentwicklung in ihren Kursen und Projekten.

In den vergangenen beiden Schuljahren wurde in Kooperation mit dem Kompetenzteam (KT) der Stadt Bielefeld eine Professionalisierungsreihe zum Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe im Netzwerk mit vier weiteren Bielefelder Schulen entwickelt. Diese  Reihe wurde und wird in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 durchgeführt und soll die Schulentwicklung am OS und an den beteiligten Schulen in Richtung sprachsensibler Fachunterricht vorantreiben. Gleichzeitig ist intendiert mit der Reihe ein Instrument zu entwickeln, das auch andernorts zur Professionalisierung von Lehrenden der Oberstufe eingesetzt werden kann. Die Evaluation und Begleitforschung sollen die Perspektive der Professionalisierungsforschung ebenso wie sprachdidaktische Fragen in den Blick nehmen.

Durch die Mitarbeit einer Kollegin des FEPs in der QUA-LiS-Arbeitsgruppe zur Interkulturellen Schulentwicklung geht die Entwicklungsarbeit des FEPs in die Schulentwicklungsarbeit der Landesregierung NRW ein.

Geweke, Michaele/Guschker, Birgit/Hartner, Christina/Mateo i Ferrer, Maria (2020): „Zu Hause konnte ich das Abitur nicht weitermachen! Junge Geflüchtete auf dem Weg zum Abitur am Oberstufen-Kolleg Bielefeld.“ In: Gemeinsam lernen: Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft. 1/2020. Frankfurt am Main: debus Pädagogik. S. 38-43.

Ali, Mudhaffar/Berho, Leshker/Bosata, Amjad/Malla Ali, Sarmad/Mateo i Ferrer, Maria (2018): „Flucht in eine ungewisse Zukunft? Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Empowerment von Schüler*innen mit Fluchterfahrung.“ In: Heinrich, Martin/Klewin, Gabriele (Hrsg.): Diversität, Leistung und Inklusion: WE_OS-Jahrbuch 2018. Online im Internet: http://www.biejournals.de/index.php/we_os

Guschker, Birgit/Geweke, Michaele/Hartner, Christina/Kirmes, Sonja/Mateo i Ferrer, Maria/Otto, Johanna (2018): „Wege zu Abitur und Fachhochschulreife für neuzugewanderte junge Menschen: Die Forschungs- und Entwicklungs-Arbeit zur Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld.“ In: Heinrich, Martin/Klewin, Gabriele (Hrsg.): Diversität, Leistung und Inklusion: WE_OS-Jahrbuch 2018. Online im Internet: http://www.biejournals.de/index.php/we_os

Guschker, Birgit (2018): „Und jetzt mach’ ich das Abi! Konzept-Entwicklung zur Deutsch-Förderung neuzugewanderter Jugendlicher in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld – Ein Werkstattbericht.“ In: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten. Eine Suchbewegung. Jahrestagung 2017. München. Online im Internet: http://www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2018/09/Publikation-Jahrestagung-2017.pdf 


Zum Seitenanfang