zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Forschung :: AG 4 Digitale Medizin

Grafik vom Innovationszentrum Campus Bielefeld
© Universität Bielefeld

Forschung

 

 

 

 

 

 

 

AuRelia

Das AuRelia-Projekt befasst sich mit den Herausforderungen bei der Verwendung von Gesundheitssensoren in Mondmissionen und betont die wichtigen Aspekte der Sensorautonomie im Zusammenhang mit Seismokardiographie (SCG)-Sensoren.

▶ mehr erfahren

 

BEAT: Wireless Compose 2

Das BEAT-Projekt thematisiert die Entwicklung einer Methode zur unaufdringlichen Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems von Astronauten auf der ISS. Smarte Sensoren im T-Shirt messen minimale Brustkorbbewegungen, übertragen die Daten drahtlos zur Erde und zeigen vielversprechende Ergebnisse.

▶ mehr erfahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DiGA Evidence

Das Digitale-Versorgung-Gesetz ermöglicht die Verschreibung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Eine systematische Literaturübersicht zeigt Mängel im Nachweis der Evidenz der DiGA, die mit angemessenen Maßnahmen angegangen werden müssen.

▶ mehr erfahren

HCM-Patch

Das Projekt untersucht die Prävalenz von ventrikulären Arrhythmien bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) mittels mHealth-basierter kontinuierlicher Rhythmusüberwachung.

▶ mehr erfahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SArES

In Vorbereitung auf die Artemis-Mondmissionen ist die Entwicklung strahlungstoleranter Gesundheitssensoren von entscheidender Bedeutung. Das Projekt SArES zielt darauf ab, die kardiovaskuläre Gesundheit von Astronauten unter Weltraumbedingungen zu überwachen und zu verbessern.

▶ mehr erfahren

SMaRT

SMaRT (Sensation Mapping and Reporting Tool) ist eine spezialisierte wissenschaftliche Forschungssoftware, die eine umfassende und innovative Plattform für die Kartierung und Dokumentation menschlicher Empfindungen bietet.

▶ mehr erfahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MeCS-Kol

Ziel des MeCS-Kol-Projektes der Medizinischen Fakultät OWL ist die Erforschung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Die Digitale Medizin gestaltet in diesem Rahmen mit den Projektpartnern aus der Fakultät eine digitale Lernplattform für die Lehre und Ausbildung zum Umgang mit diesen Patient*innengruppen.

▶ mehr erfahren

Scientia Artis Martialis - Kampfkünste forschend reflektiert

Mehr als Technik, mehr als Kampf – Kampfkünste als Spiegel von Kultur und Menschsein.
Scientia Artis Martialis öffnet den Blick auf die oft übersehene Seite der Kampfkünste: ihre Bedeutung für Geschichte, Gesellschaft, Philosophie und Psychologie. Eine Plattform für Essays, Impulse und Forschung – interdisziplinär, reflektiert und neugierig.

▶ mehr erfahren

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang