zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Interaktive Robotik in Medizin und Pflege

    Person hält einen NAO
    Person hält einen NAO
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

From Interaction to Demonstration Quality in VR

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer

Professur für Interaktive Robotik in Medizin und Pflege

Robin Beierling

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Projektlaufzeit

Oktober 2022 - heute

Visualisierung des digitalen Testraumes
© Universität Bielefeld

Wir untersuchen, wie Eingabemodalität (Handschuhe vs. Controller) und deren Visualisierung (Hand vs. Controller-Modell) die Ausführung alltäglicher Aufgaben in VR beeinflussen. In einer virtuellen Küche erledigen Teilnehmende typische Tätigkeiten (z. B. Tischdecken, Geschirrspüler, Schneiden, Reinigen, Einschenken, Zeigen/Bewerten).
Neben Usability/Workload erfassen wir hochauflösend Bewegungsverläufe (Trajektorien) und Interaktionen und werten sie mit einer semantischen Segmentierung aus (z. B. Greifen → Handeln → Ablegen). So können wir nicht nur „wie schnell“, sondern auch „wie“ Bewegungen ausgeführt wurden und wie konsistent/natürlich sie sind, beurteilen.
Verglichen werden drei Input-Setups:

Eingabemöglichekeiten
© Universität Bielefeld

M: Motion-Capture-Handschuhe mit Handvisualisierung

H: Controller, Hand wird virtuell rekonstruiert

C: Controller mit sichtbarem Controller-Modell

Forschungsfragen (RQs)

  • RQ1: Welche Input-Konfiguration bietet die beste Nutzererfahrung (Usability, mentale/physische Belastung)?

 

  • RQ2: Wie beeinflussen Modalität und Visualisierung das Interaktionsverhalten und die Demonstrationsqualität (z. B. Ausführungszeit, unnötige Aktionen, semantische Korrektheit, Konsistenz der Bewegungen)?

Publikationen

Plattformen und Systeme

Zum Seitenanfang