In dieser Studie wird die Selbstwirksamkeit von Kindern in einer Kind-Roboter-Interaktion untersucht. Dazu wird von den Kindern zuerst ein Fragebogen ausgefüllt, bevor sie in Interaktion mit dem Roboter Pepper treten. Danach wird von den Kindern in einem weiteren Fragebogen die Interaktion reflektiert. Auch die Eltern füllen einen eigenen Fragebogen aus. Die Studie dauert circa 15-30 Minuten und ist komplett anonym, es werden also keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet.
Bei Fragen bitte wenden an: mara.brandt@uni-bielefeld.de
Link zum Terminplaner (Alternativ über den QR Code)
Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld, dem EvKB, der Unfallchirurgie Lippe und der Physiotherapiepraxis Hand&Fuß. Ziel ist es, den Roboter NAO als Unterstützung im klinischen Alltag zu nutzen. Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung psychischer Störungen, doch bisher wurden Roboter kaum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingesetzt.
Wir möchten überprüfen, ob ein robotergestütztes Sportprogramm in der Therapie einsetzbar ist und ob sich diese Art der Ergänzung des Physiotherapieangebotes möglicherweise positiv auf das Wohlbefinden und die Genesung des Kindes auswirken kann. Dafür vergleichen wir das übliche Sportprogramm unserer Einrichtung mit einem Programm, das zusätzlich NAO einbindet. Der Sportroboter wird durch einen Sporttherapeuten und geschultes Fachpersonal begleitet.
Klicken sie hier, um mehr Informationen über die Studie zu erhalten.
In dieser Studie können Sie mit einem Roboter arbeiten und erleben, wie er neue Fähigkeiten erlernt. Wir werden dabei untersuchen, wie diese Aufgabe gemeistert wird und welche der von uns bereitgestellten Möglichkeiten verwendet werden.
Die Studie nimmt etwa eine Stunde in Anspruch und findet in den Gebäuden der Medizinischen Fakultät im Raum R1. A3. 14 statt. Scanne für weitere Informationen und die Anmeldung über den Terminplaner den nebenstehenden QR-Code.