zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Theoretische Philosophie

Unsere Forschergruppe ist bestrebt, ein lebendiges Forschungsumfeld für alle zu schaffen, die Projekte der theoretischen Philosophie an der Universität Bielefeld verfolgen oder mit ihr in Verbindung stehen.

© Universität Bielefeld

Theoretische Philosophie in Bielefeld

Unsere Forschungsgruppe ist bestrebt, ein lebendiges Forschungsumfeld für alle zu schaffen, die Projekte der theoretischen Philosophie hier an der Universität Bielefeld oder mit Verbindungen zu ihr haben.

Die Gruppe ist um den Lehrstuhl für theoretische Philosophie von Christian Nimtz herum organisiert, aber wir laden alle ein, die Interesse oder Projekte in Bereichen wie Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Epistemologie, Handlungstheorie, Metaphysik oder Meta-Philosophie haben.

Einen Überblick über die hier arbeitenden Menschen, die Projekte, die sie verfolgen, die Leuchtturmprojekte, die wir als Gruppe vorantreiben wollen, finden Sie unten.

Wir verschicken regelmäßig Updates über die Aktivitäten der Gruppe per E-Mail. Wenn Sie sich für theoretische Philosophie interessieren, melden Sie sich gerne unter cnimtz@uni-bielefeld.de, um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Research Seminar

Research Seminar Theoretische Philosophie

Das Hauptforum unserer Arbeitsgruppe ist das „Research Seminar Theoretische Philosophie“, in dem Beiträge von Teilnehmer*innen oder geladenen Gäst*innen sowie Texte mit Bezug zu unseren aktuellen Forschungsprojekten diskutiert werden.

Gemeinsames Forschungskolloquium Münster-Bielefeld-Osnabrück (MüBiOs)

Einmal im Semester treffen wir uns mit der theoretischen Philosophie aus Osnabrück (Prof. Kompa) und Münster (Prof. Strobach). Mehr Informationen finden Sie hier.

European Ph.D.-Network in Philosophy

Die Abteilung Philosophie ist am European Ph.D.-Network in Philosophy beteiligt, einem gemeinsamen wissenschaftlichen Programm, das die wissenschaftliche Qualität und die Internationalisierung der Doktorandenausbildung fördern und Doktoranden erweiterte Karrieremöglichkeiten bieten soll. Die Teilnehmer dieses Netzwerks sind die Universität Bergen, die Universität Helsinki, die Universität Bologna, die Universität Uppsala, die Universität Utrecht und die Universität Bielefeld. Das Netzwerk soll die gemeinsame Betreuung von Doktoranden erleichtern und die Integration der Doktoranden des Programms in die europäischen akademischen Gemeinschaften fördern. Das Netzwerk konzentriert sich auf die theoretische Philosophie, insbesondere die Erkenntnistheorie, die philosophische Logik, die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes und die Wissenschaftsphilosophie.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Christian Nimtz (cnimtz@uni-bielefeld.de).

Personen

Fakultätsmitglieder

Prof. Christian Nimtz

Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

  • Arbeitet an Themen, die in Schnittmengen von Bereichen wie Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik und Metaphilosophie fallen.
    • Externalismus in der Semantik, insbesondere in Bezug auf natürliche Art Prädikate und paradigm terms im Allgemeinen.
    • zweidimensionale Semantik
    • modale Erkenntnistheorie and metaphysische Modalität
    • Methoden der philosophischen Forschung, mit Schwerpunkt auf Lehnstuhl-basierten anstatt experimentellen Methoden

E-Mail

Webseite

Dr. Steffen Koch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

​Main research interests:

  • Metaphilosophy
  • Philosophy of language
  • Experimental philosophy

Personal website

Homepage

E-Mail

Marcel Kertels, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

  • Interessiert sich für Themen der Sprach- und Logikphilosophie.
  • Arbeitet an seiner Dissertation über die Wahrheitsbedingungen von indikativen Konditionalsätzen.

 

E-Mail

Webseite

Forschung

Unsere Flaggschiff Projekte

Das Hauptprojekt der Forschungsgruppe ist derzeit „Open Texture als Quelle semantischer Kreativität“ (Projekt B05 im Sonderforschungsbereich „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“).

Das Projekt untersucht die Variante objektiver semantischer Unterbestimmtheit, die als „Open Texture“ bekannt ist.

Neueste Master- und Bachelorarbeiten (nur die außergewöhnlichen!)

Evolutionary Ethics. In Search of a Non-Question-Begging Response to Evolutionary Debunking Arguments. MA-thesis
Christian Nimtz / Peter Schulte
2018
Philippe Biermann
Indicative Conditionals - Against Material and Non-truth-conditional Accounts, For a Possible Worlds Semantics. MA-thesis
Christian Nimtz / Peter Schulte
2018
Marcel Kertels
Robert C. Stalnaker’s Two-Dimensionalist Pragmatics: A Discussion of the Diagonalization Strategy as a Solution to Two Puzzles Regarding Kripkean Semantics. MA-thesis
Christian Nimtz / Peter Schulte
2018
Marko Wenzel
The Conscious Brain - Does Attention Serve as a Gatekeeper to Consciousness? MA-thesis
Christian Nimtz / Peter Schulte
2018
Ali Yasar
On the Pluralities of Worlds: Characterisation and Object Individuation
in Extended Modal Meinongianism
MA-thesis
Christian Nimtz / Marcus Kracht
2015
Daniel Milne-Plückebaum
A Shotgun Wedding? – Non-Declaratives and Truth-Conditional Semantics MA-thesis
Christian Nimtz / Peter Schulte
2014
Insa Lawler
Kontrafaktische Kausalitätstheorien BA-thesis
Peter Schulte / Christian Nimtz
2014
Stefan Guhe
Zum Seitenanfang