zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld

Anmeldung

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Mailverteiler

Sie sind an Neuigkeiten rund um unser Workshopprogramm interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

April

Mo, 15.04.2024, 22.04.2024, 06.05.2024 sowie 13.05.2024, jeweils 18:00-19:30 Uhr

*Workshopreihe in Präsenz*

Referent*in: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Die tägliche Arbeit in der Schule kostet Kraft. Ein wichtiger Ausgleich für Körper und Geist kann Bewegung sein, um unsere Gesundheit zu erhalten. Deshalb laden wir Sie mit dieser Workshopreihe in Präsenz ein, Zumba als Mittel zur Förderung Ihrer Resilienz kennenzulernen! Zumba verbindet Bewegung mit Lebensfreude: ein Tanz-Fitness-Programm, für das man sich gerne auch nach der Arbeit noch aufrafft. In der Workshopreihe wird es in jeder Einheit einen kurzen Input zum Thema Resilienz und Bewegung geben. Darauf folgt jeweils eine gemeinsame klassische Zumba-Einheit.

TN-Zahl: 20

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie Sportkleidung mit.

 

Di, 16.04.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainierin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Der Schulalltag fordert heraus und bringt Lehrer*innen immer wieder an Grenzen. Als Kopf-, Hand- und Herzarbeiter*innen ist die Stärkung ihrer psychischen, körperlichen und mentalen Ressourcen für ihren Berufsalltag essenziell. Stressresistenz und gute Selbstregulation sind wesentliche Elemente, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dieser Online-Workshop zielt auf den gesunden Umgang mit negativem Stress, indem die Ressourcen gestärkt (Entspannung, Achtsamkeit, Selbstberuhigung), die Selbstwerteinschätzung verbessert und dysfunktionale Glaubensmuster verändert werden.

TN-Zahl: 30

 

Mo, 22.04.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*innen: Manon Greenyer-Schüler & Dr. Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.

Gern können Sie sich hier bis Mo, 15.4.2024 für diese Veranstaltung anmelden: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-englisch.html

 

Di, 23.04.2024, 14:00-16:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Martina Reiske (Sudbrackschule)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Die Einführung von Glücksunterricht an Schulen mag vielleicht zunächst exotisch oder auch esoterisch klingen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass der Glücksunterricht eine Aufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben sein kann. Glückliche Schüler*innen streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. Lernen Sie in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, die Grundlagen des Glücksunterrichts sowie Umsetzungsmöglichkeiten an Ihrer Schule kennen.

TN-Zahl: 25

Sonstiges: Weiterführende Informationen: https://www.fritz-schubert-institut.de

 

Do, 25.04.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*innen: Dr. Renate Schüssler & Nadine Auner (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende und OGS-Mitarbeiter*innen

In der Schule spiegelt sich in besonderem Maße die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft wider. In vielen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Situationen ist interkulturelle Sensibilität erforderlich. Gleichzeitig sollten auch Schüler*innen für einen empathischen und toleranten Umgang miteinander sensibilisiert werden. In diesem praktisch ausgerichteten Workshop werden diskriminierungskritische Reflexionsansätze und Methoden vorgestellt. Der Schwerpunkt des Workshops, der in Präsenz stattfindet, liegt auf der praktischen Erprobung dieser Übungen, dem Austausch zu eigenen Erfahrungen und der Diskussion zur Anwendbarkeit in der schulischen Entwicklungsarbeit und mit Schüler*innen.

TN-Zahl: 25

 

Mai

Di, 07.05.2024, 17:00-20:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Aleksander Knauerhase (Freier Referent und Dozent)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Was ist Neurodiversität eigentlich? Am Beispiel von Autismus gewährt Ihnen der autistische Referent einen Einblick in das Erleben und den Alltag neurodiverser Schüler*innen im Unterricht. Dabei wird in das Themenfeld eingeführt und grundlegende Informationen vermittelt: Welche Besonderheiten gibt es, auf die man achten sollte? Bekommen Sie in diesem Online-Workshop ein Gespür für Stolpersteine in der Kommunikation und wie Sie diese umgehen können. Vieles, was man für autistische Schüler*innen anpasst, kommt auch vielen anderen zugute. Der Blick mit den Augen eines autistischen Menschen lohnt sich.

TN-Zahl: 30

Sonstiges: Kein Vorwissen erforderlich.

 

Di, 14.05.2024, 15:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Katja Reetz (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Entdecken Sie eine der besten Lehr- und Lernstrategien: die Visualisierung. Sie ermöglicht Ihnen, komplexe Inhalte in ihrer Essenz zu erfassen und zu begreifen. Alles, was es dafür braucht: Stifte, Papier und das Wissen aus diesem Online-Workshop. Per Skribbles und Sketchnotes sortieren Sie Inhalte so, dass Sie sie auf einen Blick verstehen, wiederholen und abrufen können. Die Methode eignet sich gut zur Erstellung von Handouts, Tafelbildern und Unterrichtsmaterialien. Sie brauchen kein Zeichengenie zu sein, um diese Methode effektiv für sich zu nutzen.

TN-Zahl: 30

Sonstiges: Bitte legen Sie sich für den Online-Workshop verschiedene Stifte (Bleistift, schwarzen Fineliner sowie Filzstift, verschiedene Bunt- oder Filzstifte) und einen Stapel (mind. 20 Blatt) Blanko-Papier im DINA4-Format (dies kann auch Schmierpapier, bspw. die Rückseite von bedruckten Seiten sein) bereit.

 

Mi, 15.05.2024, 15:00-18:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I. und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Kreatives Schreiben ermöglicht es, sowohl sich selbst als auch die Welt aktiv zu erfahren und zu verarbeiten – und zugleich die Kraft der Sprache bewusst zu erleben. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erproben wir Schreibspiele und Methoden kreativen Schreibens, die sich beispielsweise mit dem Schreiben zu konkreten Anlässen, Assoziationen, sinnlichen Erfahrungen oder unterschiedlichen Schreiborten beschäftigen und in den Deutsch- und Sprachenunterricht integriert werden können. Gemeinsam sollen unterschiedliche Übungen und Ansätze aktiv selbst ausprobiert und reflektiert werden.

TN-Zahl: 25

Gerne können Sie sich hier bis zum Mi, 01.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-kreativschreiben.html

Lernen mit (interaktiven) Experimentiervideos im Physikunterricht

*Workshop-Reihe in Präsenz*

Referent*innen: Mathias Ziegler & Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner

Zielgruppe: Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studienreferendare, Studierende

Inhalt: Videos zählen bereits seit langem zu den fest etablierten Lernmedien im Physikunterricht. Neben Erklärvideos stehen dabei aktuell (interaktive) Experimentiervideos als Zugang zur Erkenntnisgewinnung im Fokus der Forschung. (Interaktive) Experimentiervideos sind mehr als ein Ersatz für Realexperimente, sie bieten vielfältige Chancen zum individuellen Kompetenzerwerb. Die zusätzliche Einbettung von interaktiven Multimedia-Komponenten trägt dazu bei, dass Lernende sich aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, wodurch fachliche und digitale Kompetenzen erworben werden können.

Die Fortbildung ist Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojektes LFB-Labs-digital. Als Teilnehmer:in profitieren Sie vom aktuellen wissenschaftlichen Know-how zu (interaktiven) Experimentiervideos und tragen aktiv dazu bei, dieses zu erweitern und in die Schulpraxis zu tragen.

Modul 1: Einführung, Produktion und fachdidaktische Einsatzszenarien von Experimentiervideos (15.05.24, 09 - 16 Uhr, Lehr-Lern-Labor: D01-270)

Modul 2: Einbindung interaktiver Elemente in Experimentiervideos mit H5P (12.06.2024, 13 – 17 Uhr, Lehr-Lern-Labor: D01-270)

Modul 3: Erprobung des Einsatzes von Experimentiervideos im teutolab-physik mit eigener Schulklasse (Termin nach Absprache im Juni/Juli)

Kostenfreie Anmeldung unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/anmeldung/

Fr, 24.05.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.

TN-Zahl: 15

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 10.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-namumeer.html

Juni

Do, 06.06.2024, 14:30-17:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*innen: Klaus Kästing (ZfsL Minden), Christine Wienken (ZfsL Minden), Thomas Bartels (ZfsL Bielefeld) & Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen

Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es auch um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE.

TN-Zahl: 30

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 23.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-opse.html

Fr, 07.06.2024, 15:00-18:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Fiona Schlüter (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Digitale Textproduktion ist heutzutage eine wesentliche Voraussetzung für Partizipation an schriftbasierter Kommunikation. Dazu gehört auch die Kompetenz, flüssig auf Tastaturen schreiben zu können. Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, führt in verschiedene didaktische Konzepte ein, das 10-Finger-Schreibsystem zu vermitteln. Dabei werden sowohl Chancen und Herausforderungen für das digitale Schreiben im Deutschunterricht als auch für den fächerübergreifenden Sprach- und Schreibunterricht thematisiert.

TN-Zahl: 20

Sonstiges: Bitte bringen Sie ein eigenes mobiles Endgerät mit externer Tastatur mit, also beispielsweise einen Laptop oder ein Tablet mit externer Tastatur. Die Bildschirmtastatur eines Tablets ist für die praktischen Erarbeitungsphasen des Seminars hingegen eher ungeeignet.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 24.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-tastatur.html

Di, 11.06.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Laura Konert (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, Förderlehrkräfte und alle Begleitpersonen (Assistenzkräfte)

Sowohl die formelle Kommunikation von Schüler*innen z.B. in Bildungskontexten als auch die informelle Kommunikation in der Freizeit sind inzwischen ganz wesentlich durch Digitalität geprägt. Dennoch ist die didaktische Vermittlung des Umgangs mit verschiedenen digitalen Schreibwerkzeugen im Deutschunterricht immer noch keine Selbstverständlichkeit. Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich am Beispiel von technischen Anwendungen wie der Spracherkennung und -ausgabe vertiefend mit den Potentialen digitaler Schreibwerkzeuge auseinanderzusetzen, diese anwendungs- und kontextbezogen zu erproben und aus einer inklusiven und diversitätsorientierten Perspektive zu reflektieren.

TN-Zahl: 17

Sonstiges: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Tablet oder Laptop) und Kopfhörer mit.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 28.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-diktieren.html

Di, 11.06.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*in: Dr. Lee Kok Sonk (Punggol Green Primary School)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

The lecture will give an overview of the school system in Singapore and how to deal with the heterogeneity of students. lt will provide an example of best practices from Singapore, where the participants will have the opportunity to discuss the implementation of e-learning offers. After the lecture, there will be an opportunity for a collegial exchange of experiences.

TN-Zahl: 25

Sonstiges: Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 28.05.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-school.html

Do, 13.06.2024, 9.00 – 18.00 Uhr

*Worskhop in Präsenz*

Referent: Dr. Bernd Fiege

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich primär an Lehrende und Lehramtsanwärter*innen.

Für Interessierte, die gegenseitige Hospitation als Mittel der Professionalisierung erkunden wollen oder bereits als Tandem erprobt haben, indem:

  1. Ein Blick in das Oberstufen-Kolleg als offener Lernort, der Lehrer*innenhandeln in der Oberstufe strukturell sichtbar macht, ermöglicht wird.

  2. Die Erfahrung, Reflexion und Planung von Unterrichtshospitationen vorbereitet und an einer aktuellen Unterrichtsstunde zur Sozialpsychologie der Einflussnahme erprobt wird.

Sonstiges: Der Workshop findet am Oberstufen-Kolleg Bielefeld (Haupteingang), Universitätsstr. 23, 33615 Bielefeld statt.

Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Anmeldung: Nachfragen und Anmeldung bitte unter osk_fortbildung@uni-bielefeld.de

Mo, 17.06.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Christoph Bierschwale (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Immer wieder sind Lehrpersonen in der Schule mit Schüler*innen konfrontiert, die möglicherweise eine Rechenstörung (Dyskalkulie) haben. Dies stellt sie vor besondere Herausforderungen. In diesem Online-Workshop werden grundlegende Informationen zur Dyskalkulie vermittelt. Dabei geht es um Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik, Entwicklung sowie Prävention und Intervention. Darüber hinaus besteht ausreichend Gelegenheit, sich in dem Workshop kollegial über eigene Erfahrungen auszutauschen.

TN-Zahl: 30

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 03.06.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-dyskalkulie.html

Di, 18.06.2024, 9:00-18:00

*Workshop in Präsenz*


Referentin: Ramona Lau (Laborschule und Oberstufenkolleg)

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder erweiterter Schulleitungen sowie interessierte Lehrpersonen.

Es erwartet Sie in dieser Fortbildung neben theoretischen Hintergründen ein Forum für Diskussionen zu Beispielen von Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe. Sie sprechen mit Schüler:innen über ihren Nachteilsausgleich und mit Schulleitungsvertreter:innen über ihre Gewährungspraxis. An den Fortbildungstag schließen sich Onlinetermine zur Nachbereitung an.

Begleitet wird der Tag durch Forschende der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg.

Weiteres: Oberstufen-Kolleg Bielefeld (Haupteingang), Universitätsstr. 23, 33615 Bielefeld

Weitere Informationen finden Sie in diesem
PDF.

Anmeldung: Nachfragen und Anmeldung bitte unter osk_fortbildung@uni-bielefeld.de

Do, 20.06.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Yvonne Marie Bock (Laborschule Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Einen Stadtrundgang hat jede*r schon einmal gemacht, jedoch meist in einer fremden und nicht in der eigenen Stadt. Stadtrundgänge bieten sich auch hervorragend für den Unterricht an und zwar nicht nur im Fach Geschichte. Schüler*innen können in ihrer eigenen Stadt viel entdecken, erfahren und lernen, vor allem wenn sie selbst einen Stadtrundgang durchführen. In diesem Online-Workshop geht es darum, wie man als Lehrer*in im Unterricht mit Schüler*innen Stadtrundgänge zu unterschiedlichen Themen bzw. in unterschiedlichen Fächern erarbeiten, planen und durchführen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

TN-Zahl: 30

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 06.06.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-stadtrundgang.html

Di, 25.06.2024, 14:00-17:00 Uhr

*Workshop in Präsenz*

Referent*innen: Dr. Heike Thienenkamp & Jutta Goetze (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Orte unserer Stadt, die uns häufig begegnen, nehmen wir oft kaum noch bewusst wahr. Dabei bieten sie vielfältige Möglichkeiten der künstlerischen Inspiration und Auseinandersetzung, um diese Orte noch einmal ganz neu kennenzulernen. In dem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden bildnerische Strategien vorgestellt und ausprobiert, um in experimenteller Weise uns bekannte Orte neu zu entdecken. Das Spektrum reicht von grafischen, malerischen und dreidimensionalen Techniken bis zu Erprobungen von fotografischen und filmischen Mitteln.

TN-Zahl: 15

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 11.06.2024 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/24-kunst.html

September

Am 25.09.2024 (ca. 8:45 - 15:30 Uhr)  findet zum 39. Mal der Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld statt. Zum Thema: „Schulsport zwischen Tradition und Innovation" wird Ihnen in verschiedenen Workshops und einer Vorlesung zum Rahmenthema ein buntes Programm geboten.

Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Sportlehrkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Allgemeines

Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich

*Asynchroner Online-Workshop*

Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)

Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de


Zum Seitenanfang