Bielefelder Lehrer*innenbildung
Hier finden Sie eine chronologische Übersicht unserer Angebote. Viel Spaß beim Stöbern! Wir freuen uns, Sie bei unseren Workshops begrüßen zu können. Die jeweilige Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt unter den einzelnen Workshops oder hier.
Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Ramona Lau
Ort: Oberstufen-Kolleg Bielefeld (Haupteingang), Universitätsstr. 23, 33615 Bielefeld
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder erweiterter Schulleitungen sowie interessierte Lehrpersonen.
Inhalt: Es erwartet Sie in dieser Fortbildung neben theoretischen Hintergründen ein Forum für Diskussionen zu Beispielen von Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe. Sie sprechen mit Schüler:innen über ihren Nachteilsausgleich und mit Schulleitungsvertreter:innen über ihre Gewährungspraxis. An den Fortbildungstag schließen sich Onlinetermine zur Nachbereitung an.
Begleitet wird der Tag durch Forschende der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg.
Weitere Informationen finden Sie im PDF zum Nachteilsausgleich in der Oberstufe.
Anmeldung: Nachfragen und Anmeldung bitte unter osk_fortbildung@uni-bielefeld.de
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Rachel Herfurth
Zielgruppe: Lehrkräfte und Beschäftigte im pädagogischen Feld
Inhalt: Dieser dreistündige Workshop zum Thema Umgang mit Antisemitismus im (Schul-)Alltag richtet sich an Lehrkräfte und Beschäftigte im pädagogischen Feld oder an Personen, die sich mit dem Thema Antisemitismus befassen möchten. Während des Workshops werden wir uns mit unterschiedlichen Erinnerungsdiskursen und Narrativen zum Thema Antisemitismus auseinandersetzen und verschiedene methodische Herangehensweisen erproben, wie beispielsweise Dilemma-Debatten, Fallbeispiele u.a. Auch werden Informationen zu Unterstützungsstrukturen gegeben. Ziel ist es, diskriminierende Äußerungen im (Schul-)Alltag besser zu erkennen, um bei der Planung einer Unterrichtseinheit oder einer pädagogischen Intervention zum Thema Antisemitismus auf eine fundierte fachwissenschaftliche und pädagogische Basis zurückgreifen zu können.
Sonstiges: Veranstaltungsort ist das SowiLab (Raum: X-C4-109) der Universität Bielefeld.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 15.6.2025 per Mail an rachel.herfurth@uni-bielefeld.de an.
Phase 1: 16.09.2025 (8:30-16:30 Uhr) Inhaltliche Einführung und projektbasiertes Lernen
Phase 2: September/Oktober 2025 (9-12:30 Uhr) Besuch mit der eigenen Klasse im teutolab-chemie (Termin Di-Do nach Vereinbarung)
Phase 3: 10.11.2025 (9-12 Uhr) Ergebnisdiskussion & Auswertung
Inhalte:
Im Zuge der Digitalisierung haben Simulationen inzwischen Eingang in den Kernlehrplan NRW gefunden. In der Chemie helfen Moleküldynamik-Simulationen dabei, das dynamische Verhalten großer Teilchenmengen zu verstehen. Dabei hängt es von der konkreten Unterrichtsgestaltung ab, ob das Lernen mit Simulationen eine wirksame Instruktion oder technisch aufwändige Zeitverschwendung darstellt.
Als Teil des BMBF-Projekts LFB Labs digital bieten wir eine Fortbildung an, in der Sie direkt von aktuellen Erkenntnissen zu simulationsbasiertem Lernen profitieren. Gleichzeitig finden Ihre Erfahrungen in der Fortbildung Eingang in unsere Forschung.
In unserer Fortbildung lernen Sie, woran man gut gestaltete Simulationen erkennt und wie Sie diese in einen wirksamen Lernweg (z. B. zur Verständnisförderung auf der Teilchenebene) einbetten können. Zudem besuchen Sie das teutolab-chemie mit einer Ihrer Schulklassen: Ihre Schüler*innen erleben einen kontextorientierten Experimentiertag, in den ein von Ihnen mitgestaltetes simulationsbasiertes Lernsetting zu dem Workshop Chemie & Kosmetik (Sek I), oder Mobilität der Zukunft (Sek II) eingebettet wird.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II
Weitere Informationen: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/chemie/
Anmeldung: Anmeldung auf den Seiten des LFB-Labs-digital über folgenden Link: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/anmeldung/index.xml
Am 24.09.2025 (ca. 8:45 - 15:30 Uhr) findet zum 40. Mal der Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld statt. Zum Thema: „Mehrperspektivischer Sportunterricht" wird Ihnen in verschiedenen Workshops und einer Vorlesung zum Rahmenthema ein buntes Programm geboten.
Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Sportlehrkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Tag-des-Schulsports_UniBielefeld_2025.pdf
*Online-Workshopreihe*
Workshopleitung: Dr. Nicole Fritzler, Svea Bunte, Rieke Surmann, Hadija Kobusch (Fakultät für Psychologie)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen
Inhalt: In diesem Online-Training erhalten Lehrkräfte fundiertes Wissen zur Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) sowie praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Nachteilsausgleichen. Daneben werden innovative psychologische Aspekte (z.B. Arbeitsgedächtnis) für die Unterstützung von Schüler*innen mit LRS vermittelt, sodass am Ende ein praktischer „Werkzeugkoffer“ entsteht. Insgesamt finden 5 Sitzungen statt (4: November, 1: März), wobei diese gleichermaßen auf interaktive Live-Sitzungen (Zoom) sowie ein Selbstlernformat aufgeteilt werden. Die Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmebescheinigung und den Zugang zu einem personalisierten Custom-GPT zur effizienten Gestaltung differenzierter Unterrichtsmaterialien.
Termine:
Mo, 03.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)
Mo, 10.11.2025 - Do, 20.11.2025 (zwei Module als Selbstlernkurs oder über Broadcast)
Mo, 24.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)
März 2026 (eine Zoom-Sitzung nach Absprache)
Sonstiges: Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter: paedpsychfobi@uni-bielefeld.de
Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich
*Asynchroner Online-Workshop*
Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de
Online-Veranstaltungsreihe
Das ganze Jahr über begleitet die von der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg organisierte Online-Reihe Zukunft der Oberstufe gestalten das 50-jährige Jubiläum der Versuchsschule. Durch die monatlich stattfindenden, jeweils einstündigen Impulse soll das Thema Oberstufe, das in der Schulpädagogik im Vergleich zu Thematiken der Primarstufe oder der Sekundarstufe I traditionell nur wenig vertreten ist, eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten. Die Impulse reichen von Demokratiebildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz, über Rassismuskritik bis hin zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in der Sekundarstufe II. Das Format greift aktuelle Themen der Oberstufe auf und soll Lehrkräften und Akteuren der Lehrer*innenbildung Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten.
Das gesamte Programm und den Link zum Zoom-Raum finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/transfer/veranstaltungen-zum-jubil/online-impulse/index.xml
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kontakt: os-impulse@uni-bielefeld.de