skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Mailverteiler

Sie sind an Neuigkeiten rund um unser Workshopprogramm interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

Anmeldung

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.

Unsere Angebote nach Datum

Hier finden Sie eine chronologische Übersicht unserer Angebote. Viel Spaß beim Stöbern! Wir freuen uns, Sie bei unseren Workshops begrüßen zu können. Die jeweilige Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt unter den einzelnen Workshops oder hier.

Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.

September

Mo, 18.09.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Anne Trapp (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg) & Carolin Graf (Oberstufen-Kolleg)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden wir uns zunächst mit grundlegenden Fragen zu ChatGPT beschäftigen, wie z.B: Was ist ChatGPT überhaupt und wie funktioniert ein solches Large Language Model? Woher stammen die verwendeten Daten? Wofür kann ich die AI einsetzen? Anschließend kommen wir über erste Impulse zum Einsatz von KI im Unterricht zu einer Phase des gemeinsamen Ausprobierens, um uns dann darüber auszutauschen, wie zukünftiger Unterricht mit ChatGPT aussehen könnte, sollte oder sogar muss.

Di, 19.09.2023, 09:00-16:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Prof.'in Dr. Lisa Stinken-Rösner (Fakultät für Physik)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Im Rahmen des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Experimente aus dem Physikunterricht der Sek. I von den Teilnehmer*innen mit digitalen Messwerterfassungssystemen (dMES) verschiedener Hersteller (PHYWE, Vernier & CONATEX) durchgeführt und die Usability der einzelnen Systeme mit Blick auf die Lerngruppen und die Ressourcen der Schule reflektiert. Entlang der praktischen Aktivitäten und Diskussionsrunden können die Teilnehmer*innen Mehrwert und Grenzen von dMES für die eigene Unterrichtspraxis abwägen.

TN-Zahl: 15

Do, 21.09.2023, 15:30-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Nadia Wahbe (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht? Aktueller denn je! Sprachsensibler Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will für handlungsorientierte Zugänge zu demokratischer Unterrichtsgesprächskultur und deren Beteiligungsformen sensibilisieren. Anhand von Praxisbeispielen werden methodisch-didaktische Vorschläge für die Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht vorgestellt und reflektiert. Ergänzend wird gemeinsam diskutiert, wie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten zur Demokratieförderung bei Schüler*innen beitragen können.

Sonstiges: Halten Sie für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereit, mit dem man PDF-Dokumente u. Ähnl. öffnen kann.

Fr, 22.09.2023, 16:00-18:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Bettina Waldt (Bildung trifft Entwicklung NRW)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, Schulsozialarbeiter*innen

In Smartphones sind mehr als 60 Rohstoffe verbaut. Wie wirkt sich der Handykonsum auf die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in den Rohstoffabbauländern aus? Welche Möglichkeiten nachhaltigen Handelns bestehen und können in Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDGs) weiterhin entwickelt werden? Diese und weitere Fragen zur Wertschöpfungskette Handy werden wir in diesem interaktiven Online-Workshop unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" gemeinsam erkunden.

Mo, 25.09.2023, 15:00-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Patricia Reinsch (Bildung trifft Entwicklung NRW)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Online-Workshop werden die Geschichte sowie die Inhalte der Menschenrechte beleuchtet. Dabei lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, (Vor)wissen zu erfassen sowie kritische Perspektiven auf Menschenrechte und den Umgang damit zu vermitteln. Die Methoden werden im Workshop gemeinsam aktiv erprobt. Die vorgestellten Zugänge lassen sich beispielsweise in den Unterricht der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaft, Politik oder Religion implementieren.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 20.09.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-menschenrechte.html.

Oktober

Mo, 23.10.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden die Basics von Rap vermittelt: Sie lernen, wie eigene Raptexte geschrieben werden und wie ein Beat aufgebaut ist. Zudem gibt es in einer Praxisphase ausreichend Gelegenheit, das Rappen im geschützten Rahmen selbst auszuprobieren. Schnell werden Sie entdecken, welches Potenzial das Musikgenre für einen schüler*innenorientierten Unterricht mit sich bringt und erhalten Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sonstiges: Dieser Workshop kann einzeln gebucht werden oder als Reihe gemeinsam mit dem Workshop "Mit Rap schüler*innenorientierten Unterricht gestalten – Methoden" am 20.11.2023. Bitte melden Sie sich für den 2. Termin separat an.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 09.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-rapeins.html.

Di, 24.10.2023, 14:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Jutta Götze & Dr. Heike Thienenkamp (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Dinge im Blick – Ausgehend von einem Blick in den Klassenraum, die Schultasche und das Federmäppchen werden Alltagsdinge aus dem Klassenraum zum Material künstlerisch-praktischer Erkundung und Verwendung. Experimentelle Verfahren eröffnen dabei neue Perspektiven auf Gewohntes und Vertrautes.

TN-Zahl: 15

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 10.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-dinge.html.

Mi, 25.10.2023, 14:00-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Alice Wörle, Kirill Wulfert & Ursula Moos (Wissenswerkstadt Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Im Frühjahr 2024 eröffnen wir die Wissenswerkstadt – ein neuer, spannender außerschulischer Lernort in Bielefeld! In diesem Workshop geben wir Ihnen Einblicke in unsere zukünftigen Angebote. Egal ob tüfteln, bauen oder programmieren: Im Maker-Space mit Holz-, Textil- und Prototyping-Bereich ist für alle etwas dabei. Oder Lust auf Forschen wie echte Wissenschaftler*innen? In unseren Workshop-Räumen für MINT- und geisteswissenschaftliche Themen ist dies natürlich möglich. Interesse geweckt? Wir freuen uns, Ihnen die Wissenswerkstadt noch vor der offiziellen Eröffnung vorzustellen!

TN-Zahl: 17

Gerne können Sie sich hier bis zum Mi, 11.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-wissenswerk.html.

Mo, 30.10.2023, 20.11.2023, 11.12.2023, 22.01.2024 sowie 12.02.2024, jeweils 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Prof.'in Dr. Saskia Bender (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangstufen gleichermaßen

Das Aufgabenfeld von Lehrkräften ist sehr vielfältig. Eng verknüpft mit gesellschaftlichen Entwicklungen entstehen immer wieder neue Herausforderungen. In der Supervision wird ein Schwerpunkt auf unterschiedliche pädagogische Situationen, auf das Rollenverständnis sowie mögliche Konflikte gelegt. Im Supervisionsprozess werden Themen benannt, Strukturen analysiert und Veränderungen thematisiert. Diese Workshopreihe gibt die Gelegenheit, in einer kleinen geschützten Gruppe ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, Lehrkräfte kompetent in ihren beruflichen Herausforderungen zu begleiten.

TN-Zahl: 10

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 16.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-supervision.html.

November

Mo, 06.11.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Manon Greenyer-Schüler & Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 23.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-sprachlern.html.

Di, 07.11.2023, 14:00-16:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Martina Reiske (Sudbrackschule)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In der Zusammenarbeit mit Menschen sind Konflikte etwas Alltägliches. Auch in der Schule kommt es immer wieder zu Konflikten – zwischen Kolleg*innen, mit Eltern oder den Schüler*innen. In simulierten Übungen werden unterschiedliche Konfliktlösungsstrategien gemeinsam erprobt und anschließend reflektiert. Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist so angelegt, dass die Teilnehmenden ermutigt werden, die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten systematisch weiterzuentwickeln.

Sonstiges: Die Bereitschaft zu simulierenden Übungen sollte mitgebracht werden.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 24.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-konflikt.html.

Do, 09.11.2023, 15:00-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Kayhan Karakas & Lajos Speck (Stadtbibliothek Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit Akku, der mit zwei motorgetriebenen Rädern und fünf Farbsensoren ausgestattet ist. Er folgt Linien auf einem Papier und wird per Farbcodes gesteuert. So erhalten Schüler*innen auf spielerische Weise erste Zugänge zum Thema Programmieren. In diesem Workshop, der in Präsenz in der Stadtbibliothek stattfindet, werden Ideen vermittelt und kooperativ ausgearbeitet, wie der Ozobot pädagogisch im Grundschulunterricht und AG-Bereich eingesetzt werden kann.

TN-Zahl: 10

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 26.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-ozo.html.

Fr, 10.11.2023, 15:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.

TN-Zahl: 15

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 27.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-plastikmeer.html.

Mo, 13.11.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Christoph Bierschwale (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen

Jede Schule benötigt ein ausformuliertes Schulprogramm. Dieses soll die eigene Schule natürlich möglichst gut wiederspiegeln. Im Rahmen dieses Online-Workshops werden grundlegende Inhalte zu Zielen des Schulprogramms im Kontext der Schulentwicklung, zum schulrechtlichen Hintergrund und zur Entwicklung selbst, sowie Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten vermittelt. Zudem sind Diskussionsmöglichkeiten vorgesehen, in dem Sie sich mit Kolleg*innen über Erfahrungen austauschen können.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 30.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-schulprogramm.html.

Do, 16.11.2023, 15:00-17:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainierin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Der Schulalltag fordert heraus und bringt Lehrer*innen immer wieder an Grenzen. Als Kopf-, Hand- und Herzarbeiter*innen ist die Stärkung Ihrer psychischen, körperlichen und mentalen Ressourcen für Ihren Berufsalltag essenziell. Stressresistenz und gute Selbstregulation sind wesentliche Elemente, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dieser Online-Workshop zielt auf den gesunden Umgang mit negativem Stress, indem die Ressourcen gestärkt (Entspannung, Achtsamkeit, Selbstberuhigung), die Selbstwerteinschätzung verbessert und dysfunktionale Glaubensmuster verändert werden.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 02.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-starksein.html.

Fr, 17.11.2023, 14:30-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Agnetha Jaunich (freischaffende Tanzkünstlerin und -pädagogin) & Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Bewegungstheater und Tanz bieten vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, die eigenen Ausdrucksformen zu erforschen und zu erweitern. Aber manchmal fällt der erste Zugang vielleicht schwer. Deshalb richtet sich dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an erfahrende Lehrkräfte, die unterschiedliche Methoden kennenlernen wollen. Wir erproben und reflektieren niedrigschwellige Möglichkeiten, Tanz in den eigenen Unterricht einzubauen – sei es als Aktivierungsstrategie im Fachunterricht oder als Einheit z.B. im Sport- oder Darstellendes Spiel-Unterricht. Sie sind herzlich eingeladen, Tanz und seine Vermittlungsmöglichkeiten aktiv zu entdecken!

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 03.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-bewegungstheater.html.

Mo, 20.11.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Im zweiten Teil dieses Workshops lernen Sie Methoden kennen, anhand derer Sie Ihre Arbeit mit Rap im Unterricht methodisch begleiten können. Sie erhalten Impulse zur Themenfindung, lernen Aufwärmspiele kennen und erarbeiten Scaffolds für die Unterstützung Ihrer Schüler*innen beim Erarbeiten von Rapsongs. Auch Ideen zur medialen Umsetzung werden vorgestellt.

Sonstiges: Voraussetzung ist die Teilnahme an dem Workshop "Mit Rap schüler*innenorientierten Unterricht gestalten – Einführung" am 23.10.2023. Bitte melden Sie sich für diesen Workshop separat an.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 06.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-rapzwei.html.

Mi, 22.11.2023, 15:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen

Was machen wir, wenn wir 'nichts' machen? Und warum? Weshalb fällt es uns manchmal so schwer, 'nichts' zu tun? In diesem Online-Workshop spüren wir der Frage nach, welche Bedeutung die Pause für uns im Arbeitsalltag als Lehrkräfte hat. Was lässt uns bewusst anhalten und gedanklich zurücktreten? Was gibt uns Halt in stressigen oder anstrengenden Phasen? In theoretischen Zugängen und praktischen Übungen werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir Pausen für uns gut und erholsam gestalten können.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mi, 08.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-alltagsinseln.html.

Do, 23.11.2023, 15:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Katja Reetz (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Entdecken Sie eine der besten Lehr- und Lernstrategien: die Visualisierung. Sie ermöglicht Ihnen, komplexe Inhalte in ihrer Essenz zu erfassen und zu begreifen. Alles, was es dafür braucht: Stifte, Papier und das Wissen aus diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet. Per Skribbles und Sketchnotes sortieren Sie Inhalte so, dass Sie sie auf einen Blick verstehen, wiederholen und abrufen können. Die Methode eignet sich gut  zur Erstellung von Handouts, Tafelbildern und Unterrichtsmaterialien. Sie brauchen kein Zeichengenie zu sein, um diese Methode effektiv für sich zu nutzen.

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 09.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-visuell.html.

Fr, 24.11.2023, 14:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Fiona Schlüter (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Digitale Textproduktion ist heutzutage eine wesentliche Voraussetzung für Partizipation an schriftbasierter Kommunikation. Dazu gehört auch die Kompetenz, flüssig auf Tastaturen schreiben zu können. Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, führt in verschiedene didaktische Konzepte ein, das 10-Finger-Schreibsystem zu vermitteln. Dabei werden sowohl Chancen und Herausforderungen für das digitale Schreiben im Deutschunterricht als auch für den fächerübergreifenden Sprachunterricht thematisiert.

TN-Zahl: 17

Sonstiges: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät mit externer Tastatur mit.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 10.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-digitaltext.html.

Di, 28.11.2023, 09:00-16:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Prof.'in Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Walter Pfeiffer & Dr. Michaela Schulz (Fakultät für Physik)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. II

Mit Einführung des neuen KLP Physik für die Sek. II in NRW werden bisherige Kompetenzerwartungen überarbeitet und ergänzt. So sollen Schüler*innen erstmals "Energiewerte für das Wasserstoffatom und wasserstoffähnliche Atome mithilfe eines quantenphysikalischen Atommodells" beschreiben. In diesem eintägigen Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden, nach einer vertiefenden Auffrischung der theoretischen Kenntnisse, praktische Vorschläge zur Behandlung des quantenmechanischen Atommodells in Grund- und Leistungskurs vorgestellt, erprobt und auf ihre Anwendbarkeit im Unterricht diskutiert.

TN-Zahl: 15

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 14.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-atom.html.

Do, 30.11.2023, 14:30-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Klaus Kästing (ZfsL Minden), Thomas Bartels (ZfsL Bielefeld), Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld) & Christine Wienken (ZfsL Minden)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen

Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es auch um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 16.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-orientierendepraxis.html.

Dezember

Fr, 01.12.2023, 09:00-14:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Matthias Preis & Peter Schildhauer (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Der 7. Medienbildungstag bietet ein Forum, um sich dem Anwenden, Verstehen und Hinterfragen von Algorithmen aus Blickwinkeln verschiedener Disziplinen zu nähern und die Implikationen für den schulischen Unterricht auszuloten. Interdisziplinäre Workshops, ein Plenarvortrag und ein abschließendes Diskussionsforum laden dabei in bewährter Form zu Anregung und Austausch ein. Weitere Hinweise, ausführliche Beschreibung & Programm: medienbildungstag.net

 

 

Mo, 04.12.2023, 17:00-20:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Aleksander Knauerhase (freier Referent und Dozent)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Was ist Neurodiversität eigentlich? Am Beispiel von Autismus gewährt Ihnen der autistische Referent einen Einblick in das Erleben und den Alltag neurodiverser Schüler*innen im Unterricht. Welche Besonderheiten gibt es, auf die man achten sollte? Bekommen Sie in diesem Online-Workshop ein Gespür für Stolpersteine in der Kommunikation und wie Sie diese umgehen können. Vieles, was man für autistische Schüler*innen anpasst, kommt auch vielen anderen zugute. Der Blick mit den Augen eines autistischen Menschen lohnt sich.

Sonstiges: Kein Vorwissen erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 20.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-neurodiv.html.

Do, 07.12.2023, 15:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*innen: Nicol Sperling, Svea Isabel Kleinert & Prof. Dr. Matthias Wilde (Fakultät für Biologie)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Biologielehrkräfte stehen im Unterricht vor Herausforderungen, die aus der Komplexität der naturwiss. Erkenntnisgewinnung resultieren. Diese sind insbesondere in heterogenen Lerngruppen ausgeprägt. Das Potential digitaler binnendifferenzierender Lernunterstützung wird von Lehrkräften bisweilen nicht zur Gänze ausgeschöpft. Digitale gestufte Lernhilfen (dgLH) können die Heterogenität der Lernenden und die Herausforderungen im Unterricht adressieren. Die digitale Fortbildung zu dgLH soll durch Selbstlerneinheiten die MINT-spezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen stärken. Das Potential der dgLH soll für digitalisierten und binnendifferenzierten Biologieunterricht erarbeitet werden.

Sonstiges: Das Workshopangebot umfasst eine digitale Selbstlerneinheit, die in einem angesetzten Zeitraum flexibel durchführbar ist.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 23.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-bio.html.

Januar

Di, 16.01.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Dr. Lilian Streblow (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

In diesen Online-Workshop werden die Kernsymptome von ADS/ ADHS – mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – anhand von konkreten Fällen beschrieben. Auf Basis aktueller Befunde zu diesem komplexen Erscheinungsbild soll besprochen werden, welche schulischen und außerschulischen Situationen für betroffene Kinder und Jugendlichen besonders schwierig sind und wie diese gestaltet werden könnten, um den Kindern besser gerecht zu werden und negatives Feedback und belastende Situationen zu vermeiden.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 02.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-adsadhs.html.

Fr, 19.01.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Können Sie sich vorstellen, dass Naturkunde-Museum als außerschulischen Lernort zu nutzen, sind aber unsicher, welche Möglichkeiten es gibt? In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Angebote des namu. Dieses bietet mit seinen Themenschwerpunkten Natur, Artenvielfalt, Ressourcenschutz sowie Erd- und Kulturgeschichte zahlreiche Anknüpfungspunkte für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Gemeinsam diskutieren wir auch mögliche Einsätze für Ihren Unterricht. Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.

TN-Zahl: 12

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 05.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-namu.html.

Mo, 22.01.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Christoph Bierschwale (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Immer wieder sind Lehrkräfte in der Schule mit Schüler*innen konfrontiert, die möglicherweise eine Lese-Rechtschreibstörung haben. Dies stellt sie vor besondere Herausforderungen. In diesem Online-Workshop werden grundlegende Informationen zur Lese- Rechtschreibstörung vermittelt. Dabei geht es um Anzahl des Vorkommens, Symptomatik, Entwicklung sowie Prävention und Intervention. Darüber hinaus besteht ausreichend Gelegenheit, sich in dem Workshop kollegial über eigene Erfahrungen auszutauschen.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 08.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-lrs.html.

Di, 23.1.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainierin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Nahezu die Hälfte der Menschen ist eher introvertiert, d.h. sie sind weniger kommunikativ, bleiben eher im Hintergrund, sind oft die stillen Arbeiter*innen. Schule ist jedoch wie viele gesellschaftliche Institutionen ein Ort, der auf eher extrovertierte Menschen ausgerichtet ist. Wie können stille Menschen in der Schule angemessen gefördert werden? Welche ‚Bühne‘ können wir ihnen bereiten, die sie sicher betreten und auf der sie wachsen können? In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, stehen kommunikative Strategien im Umgang mit stillen Schüler*innen, Haltungen ihnen gegenüber sowie der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 02.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-stillemenschen.html.

Fr, 26.01.2024, 15:30-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Nadia Wahbe (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Schüler*innen beim Aufbau von Bildungs- und Fachsprache zu unterstützen! Auch digital! Der Online-Workshop will Sie für die digitale Gestaltung Ihres Fachunterrichts sensibilisieren. Anhand von Unterrichtsbeispielen, authentischen Methoden und reflexiven Übungen lernen Sie digitale Tools kennen, die Sie für Ihre sprachsensible Unterrichtspraxis nutzen können. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre erste sprachförderliche Lern-App zu entwickeln, sich fachlich auszutauschen und kollegial beraten zu lassen.

Sonstiges: Halten Sie für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereit, mit dem man PDF-Dokumente u. Ähnl. öffnen kann.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 12.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-digitalsprache.html.

Allgemeines

Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich

*Asynchroner Online-Workshop*

Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.

Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de


back to top