zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Barrierefrei-Checkliste

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
Campus der Universität Bielefeld
© Freepik

Checkliste zur Erstellung eines barrierefreien Word-Dokuments

Die einzelnen Punkte der Checkliste bieten eine Orientierung für die Erstellung eines barrierefreien Microsoft Word-Dokuments. Die Voraussetzung für die Erstellung eines PDF/UA-konformen PDF-Dokuments basieren im Wesentlichen auf des Eintragens der Dokument-Eigenschaften, der Verwendung von den in Microsoft Word bereitgestellten Formatvorlagen, der Umsetzung einer passenden Strukturierung der Inhalte des Word-Dokuments sowie der Setzung von Alternativtext (Alt-Text) für Bilder und Hyperlinks.

Texte

Die verwendete Schriftart ist serifenlos (sans-serif), empfohlen wird Arial oder Helvetica. Der Fließtext verfügt über ein Schriftgrad von 12. Der Zeilenabstand für Fließtext beträgt 150% (1.5). Absätze werden durch Absatzumbrüche getrennt (Eingabetaste). Falls benötigt, wird ein manueller Zeilenumbruch für Zeilen eines Absatzes mit der Zeilenumbruchsfunktion (Umstelltaste + Eingabetaste) erzielt. Grundsätzlich brechen die Zeilen automatisch am rechten Seitenrand um. Der Text ist linksbündig ausgerichtet. Textabschnitte in Großbuchstaben oder kursiver Schrift sind zu vermeiden. Zur Hervorhebung können einzelene Wörter oder Sätze in fett gesetzt werden, ganze Text-Abschnitte in fett zu setzen ist zu vermeiden. 

Weiterführende Links

Titel und Überschriften

Titel, Untertitel, Überschriften sind mit den Formatvorlagen für Microsoft Word erstellt worden. Die Überschriften-Ebenen-Struktur ist vollständig, das bedeutet keine Überschriften-Ebene zwischen 1 und 6 wird ausgelassen. Die letzte Überschriften-Ebene ist 6, darunter sind keine weiteren Überschriften Ebenen vorhanden. Der Zeilenabstand für Überschriften beträgt 125% (1.25). 

Weiterführende Links

Kontraste

Texte verfügen über ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 (Text zum Hintergrund), dies gilt ebenfalls für Text der in Bildern oder Abbildungen platziert ist. Texte, die mit einem Schriftgrad von mindestens 18 Punkt oder 14 Punkt fett gesetzt sind, verfügen über ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 (Text zum Hintergrund). Diese Kontrastanforderungen beziehen sich insbesondere auf Überschriften.

Weiterführende Links

Listen und Tabellen

Listen und Tabellen sind mit der jeweiligen Funktion in Microsoft Word erstellt oder formatiert. Falls erforderlich, ist für die Tabelle „Kopfzeile“ und/oder „Erste Spalte“ aktiviert.

Weiterführende Links

Logos oder ähnliche Grafiken

Logos oder Grafiken mit inhaltlich ähnlicher Bedeutung sind in der Kopfzeile platziert. Diese Grafiken müssen keine Kontrastanforderungen erfüllen. Ein alt-Text ist anzugeben.   

Weiterführende Links

Hyperlinks

Hyperlinks verfügen über eine sinnvolle Bezeichnung, die schließt in der Regel Bezeichnungen wie „hier“, „Link“ oder eine URL aus. Zitationsvorgaben bleiben hiervon unberührt.  

Weiterführende Links

Dokumenteigenschaften

Autor, Titel und weitere wichtige Angaben zum Dokument sind unter Eigenschaften und Informationen eingetragen. 

Weiterführende Links

Inhaltsverzeichnis

Längere Dokumente (ab 9 Seiten) verfügen über ein Inhaltsverzeichnis. Für kürzere Dokumente ist dies optional. 

Weiterführende Links

Abschließender Test mit einem Screenreader

Abschließende Kontrolle mit einem Screenreader, ob die Lesereihenfolge eingehalten wird und Tabellen, Listen, Bilder sowie Hyperlinks korrekt vorgelesen werden. 

Weiterführende Links

 

Weitere Infos zur Erstellung barrierefreier Microsoft Word-Dokumente

Die ZAB bietet tiefergehende Erläuterungen zu der Erstellung barrierefreier Microsoft Word-Dokumente an. 

Der nächste Schritt: Das PDF/UA-konforme Dokument

Mit Abschluss der Umsetzung der einzelnen Punkte der Checkliste kann das Microsoft Word Dokument für die Erstellung eines PDF/UA-Konformen PDF-Dokuments eingereicht werden.

Word-Dokument einreichen

Zum Seitenanfang