zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Breadcrumb überspringen und zum Hauptmenü wechseln

Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
Büro mit Schreibtisch und Monitor
© Universität Bielefeld

Rechtswissenschaften - digital und barrierefrei!

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Projektleitung


														Michael Johannfunke
													 (Photo)

Michael Johannfunke

Koordinator der ZAB, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Beauftragter der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Raum
UHG B2-318

														Prof. Dr. Marie Herberger, LL.M.
													 (Photo)

Prof. Dr. Marie Herberger, LL.M.

Raum
UHG S2-201

Entwicklung


														Jonas Kristian Hinz
													 (Photo)

Jonas Kristian Hinz

Softwareentwicklung und Projekt: "Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung“

Raum
UHG B2-269

														Svenja Ingmanns
													 (Photo)

Svenja Ingmanns

wissenschaftliche Hilfskraft - Projekt: "DACHS"

Raum
UHG B2-314

Weitere Projektbeteiligte


														Dustin Matzel
													 (Photo)

Dustin Matzel

Referent für Innovation und Entwicklung barrierefreier Technologien in Forschung und Lehre; Teamleitung Softwareentwicklung

Raum
UHG B2-310

Die Desktop-Anwendung "Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung" kurz BBG ist ein neues Softwareprojekt im Bereich digitale Barrierefreiheit der ZAB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Methodenlehre, Recht der Digitalisierung und Legal Tech der Fakultät für Rechtswissenschaft.
Die BBG ermöglicht es Studierenden der Rechtswissenschaften kostenlos und eigenständig alle examensrelevanten Texte zu verwenden.

Vision

Die Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung (BBG) soll als eine Prüfung- und Lernanwendung entwickelt werden, welche die Darstellung der Gesetzestexte in barrierefreier Form ermöglicht. Dabei verfolgen wir die folgenden Ziele:

  • Darstellung aller relevanten Gesetzestexte für Studium & Lehre
  • Accessibility first! - Die Anwendung soll direkt in der Entwicklung an die Bedarfe der Studierenden angepasst werden
  • Vollständige Unterstützung von Screenreadern und allen gängigen assisstiven Technologien
  • Automatische Aktualisierung der Texte auf den neusten Stand
  • Verfügbarkeit auf Mac, Windows und Linux

Für den Prüfungsmodus beachten wir die Vorgaben einer Examenssituation. Dazu gehört, dass Lesezeichen und der Verlauf einfach zurückgesetzt werden können, und dass die Anwendung offline funktioniert.
Die Gesetzestexte werden für das Studium thematisch passend nach Zivil- und Strafrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht und Landesrecht NRW gruppiert.
Außerhalb von Prüfungen kann die Anwendung auch mit einer erweiterten Datenbank versehen werden, um Gesetze über die Reichweite des Studiums ebenfalls verwenden zu können.

Barrierefreiheit

Die Kriterien der Barrierefreiheit stehen im Mittelpunkt der Entwicklung und zielen darauf ab, Inhalte und Funktionen so zu gestalten, dass sie vollständig inklusiv für alle Benutzer nutzbar sind.
Dies stellen wir sicher durch:

  • regelmäßige Usabilitytests für eine intuitive Bedienung mit allen Assistenzsystemen
  • gezielte Optimierung von bisher nicht barrierefreien Inhalten
  • Testung nach den gängigen Normen der WCAG und BITV

Die Erfüllung der technischen Standards der WCAG 2.1 und BITV 2.0 ist mit der Vollversion geplant. Die Entwicklerversionen weisen in einzelnen Aspekten jedoch noch Fehler auf. Über Fehlermeldungen an unsere Entwickler:innen oder über das öffentliche Gitlab-Projekt freuen wir uns.
 

Technischer Hintergrund

Das Projekt wird als Desktop und IOS-App auf Basis von Tauri mit Nuxt.js enwickelt. Die Verwendung dieser modernen Frameworks ermöglicht eine große Kompatibilität und Interaktion mit neuen assistiven Technologien.

Die Anwendung wird dabei mit einer Version der Gesetze gebündelt und es wird ausschließlich eine Internetverbindung zur Aktualisierung benötigt. Alle Nutzerdaten, wie besuchte Gesetze oder Lesezeichen bleiben vollständig lokal und können bei Bedarf gelöscht werden.

Webplattform

Tauri verwendet den nativen Webview des jeweiligen Betriebssystems, weshalb die Anwendung sehr leicht bleibt und auch auf älteren Rechnern reibungslos verwendet werden kann. Nutzer arbeiten so in der gewohnten Umgebung und können Betriebssystem-spezifische Einstellungen direkt mit in die BBG integrieren. Auch können assistive Technologien die A11y-API des Browsers verwenden und funktionieren ohne weitere Einstellungen der Nutzenden.

Datenquellen

Die Datenquelle für das Projekt sind die Websiten der Gesetzgeber, aktuell sind dies die folgenden Seiten:

Eine automatisierte Aktualisierung der in der BBG enthaltenen Gesetze ist durch die aktuellste Version der Webseiten möglich und kann schnell integriert werden.

Barrierefreiheit

Das namensgebende Ziel des Projektes ist die Barrierefreiheit. Im spezifischen sollen die gesetzlichen Vorgaben der BITV 2.0 und WCAG erreicht werden. Zusätzlich sind explizite Accessbility-Features geplant, wie eine Vereinfachung der Navigation über Shortcuts und die Möglichkeit einfach zwischen Gesetzen zu springen und einzelne Normen zu finden.

Die Nutzbarkeit wird von betroffenen Studierenden nach jedem Feature sichergestellt. Eine WCAG-Testung ist durch das Hauseigene Kompetenzzentrum für jeden Patch der Anwendung vorgesehen.
Die vollständige Erfüllung der technischen Kriterien der BITV 2.0 und WCAG ist aufgrund der nicht-barrierefreien Datenbasis in der Entwicklungsversion nicht sichergestellt, wird aber für die Vollversion der Anwendung angestrebt.

Ein Feedbackprozess ist über das Projektmanagementsystem Gitlab eingerichtet. Zusätzlich können über Mails an die Entwickler*innen oder die ZAB Anmerkungen zur Anwendung geteilt werden.

Zum Seitenanfang