zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Entwicklung des probabilistischen Denkens

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Entwicklung des probabilistischen Denkens

Ob beim Spielen, beim Entdecken ihrer Umwelt oder bei alltäglichen Entscheidungen – Kinder kommen bereits früh auf vielfältige Weise mit dem Zufall in Berührung. Sie schätzen Wahrscheinlichkeiten ein, vergleichen sie und äußern Vermutungen. Das probabilistische Denken beginnt also bereits vor Schuleintritt. Mit der Leitidee „Daten und Zufall“ in Bildungsstandards und Lehrplänen gewinnt dieser Inhaltsbereich zunehmend an Bedeutung – nicht nur für die Grundschule, sondern auch für die frühkindliche mathematische Bildung.

In unserer Arbeitsgruppe gehen wir dabei folgenden Fragen nach: Wie entwickelt sich das probabilistische Denken bei Kita- und Schulkindern? Wie können wir Kinder beim Aufbau von tragfähigen Vorstellungen in diesem Bereich unterstützen? Wie können wir geeignete Materialen und Lernumgebungen gestalten, um diesen Prozess zu fördern?

Zum Seitenanfang