Für die schriftliche Subtraktion gibt es verschiedene Verfahren, die sich in der Art der Differenzbildung und der Erklärung des Stellenübergangs unterscheiden. Knapp 40 Jahre lang war in Deutschland von der Kultusministerkonferenz das Ergänzen (a + x = b, gefragt ist x) vorgeschrieben. Mittlerweile ist die Wahl des Verfahrens seit 1996 von der Kultusministerkonferenz und in der Folge auch in vielen Bundesländern freigestellt, was dazu führt, dass verschiedene Verfahren im Mathematikunterricht der Grundschule gelehrt werden. Es ist immer noch eine offene Frage, ob Kinder – je nach Verfahren – die von ihnen gelernte Übergangstechnik erklären können und ob sich zwischen den genannten Verfahren Unterschiede diesbezüglich und hinsichtlich Fehleranzahlen und/oder verfahrensspezifischer Fehlerarten zeigen.
Gasteiger, H., Jensen, S., Lüken, M., Peter-Koop, A., Grommé, E., & Nonte, S. (2024). „Abziehen mit Entbündeln“ und „Ergänzen mit Erweitern“: Eine vergleichende Studie zu den beiden Subtraktionsverfahren. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 59-62). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872782.0
Jensen, S., Gasteiger, H., Lüken, M., & Peter-Koop, A. (2023). Schwierigkeiten beim „Entbündeln“ und „Erweitern“: Erste Aufgabenanalysen im Rahmen einer Vergleichsstudie. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (pp. 885–888). Frankfurt: WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23654
Jensen, S., Gasteiger, H., Lüken, M., & Peter-Koop, A. (2022). Schwierigkeiten beim „Entbündeln“ und „Erweitern“: Erste Aufgabenanalysen im Rahmen einer Vergleichsstudie. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 885-888). WTM-Verlag.