zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Informatik prägt zunehmend unsere Lebenswelt – vom Alltag bis zur Schul- und Arbeitswelt. Im Kompetenzportfolio sind dabei nicht nur Anwendungskompetenzen (Medienbildung) bedeutsam, sondern auch das Erlernen von informatischen Hintergrundkompetenzen (informatische Bildung), um die digitale Welt zu durchdringen. Deshalb ist informatische Bildung als wichtiger Bestandteil der Teilhabe an unserer Gesellschaft und der Allgemeinbildung zu sehen. Die Anknüpfpunkte an die Mathematikdidaktik liegen auf der Hand: Computational Thinking als Denkart bezogen auf informatische Konzepte ist eine für alle Menschen relevante Form des Denkens. Es vereint unter anderem Problemlösen, Algorithmisierung, strukturiertes Zerlegen und das Erkennen von Mustern – Konzepte, die auch in der Mathematikdidaktik wiederzufinden sind und sich deshalb zum Einbezug in den Mathematikunterricht eignen. In den Projekten zur informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule gehen wir daher insbesondere der Frage nach, wie mathematisches und informatisches Lernen geschickt unterrichtspraktisch verknüpft werden kann.

Zum Seitenanfang