zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Entwicklung früher Musterkompetenzen

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Entwicklung früher Musterkompetenzen

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Im Zentrum dieses Forschungsschwerpunkts steht die Erforschung des mathematischen Struktursinns bei Kindern von drei bis sechs Jahren. Fragen die die Untersuchung antreiben sind: Wie entwickeln sich Mustererkennungs- und Strukturierungsfähigkeiten vorschulisch? Inwieweit sind insbesondere die Zählentwicklung und die Entwicklung eines Struktursinns miteinander verwoben oder entwickeln sich parallel zueinander?

In Teilstudien wurden bisher die Musterkompetenzen drei- bis sechsjähriger Kinder beim Bearbeiten verschiedener Musterfolgeaufgaben erhoben und deren Entwicklung dargestellt. Zudem wurde das Feld der frühkindlichen Musterforschung durch die Beschreibung kindlicher Strategien beim Bearbeiten von Musteraufgaben erweitertet. Eine weitere Teilstudie nahm insbesondere die Aktivität des Musterbildens im Freispiel in den Fokus und konnte mit ihren Ergebnissen große kindliche Kompetenzen in diesem Bereich sichtbar machen.

Aktuell nimmt eine weitere Teilstudie die kindlichen Kompetenzen zu Fingerzahlen in den Fokus

Publikationen zu diesem Projekt

Lüken, M. M. (2023). Young children’s self-initiated pattern-making during free play. Mathematical Thinking and Learning, 1–21. https://doi.org/10.1080/10986065.2023.2276798

Lüken, M., & Sauzet, O. (2021). Patterning strategies in early childhood: a mixed methods study examining 3- to 5-year-old children’s patterning competencies. Mathematical Thinking and Learning, 23(1), 28–48. https://doi.org/10.1080/10986065.2020.1719452

Lüken, M., & Lehmann, A. (2021). Asking early childhood teachers about their use of finger patterns. In M. van den Heuvel-Panhuizen & A. Kullberg (Eds.), Proceedings of the ICME-14 Topic Study Group 1: Mathematics education at preschool level (pp. 41–45). Shanghai, China.

Lüken, M. (2021). Patterning during free play - different materials prompt different mathematical structures. EARLI 2021 Conference 2021, August 23-27

Lüken, M. (2020). Broadening the View on Patterning: First Graders' Patterning Skills and Strategies (Symposium). AERA Annual Meeting San Francisco, CA, April, 17-21.

Lüken, M. (2020). Patterning as a Mathematical Activity: An Analysis of Young Children’s Strategies When Working with Repeating Patterns. In M. Carlsen, I. Erfjord, & P. S. Hundeland (Eds.), Mathematics Education in the Early Years (pp. 79–92). Springer. doi:10.1007/978-3-030-34776-5_5

Lüken, M. (2019). Using finger patterns—The case of communicating age. In Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11), Utrecht University, Feb 2019, Utrecht, Netherlands.

Lüken, M., & Tiedemann, K. (2019). Young Children Explain Repeating Patterns. In M. Graven, H. Venkat, A. A. Essien, & P. Vale (Eds.), PME 43. Proceedings 43rd Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Vol. 3. Pretoria, South Africa: PME.

Lüken, M. M., Peter-Koop, A., & Kollhoff, S. (2014). Influence of early repeating patterning ability on school mathematics learning. In P. Liljedahl, C. Nicol, S. Oesterle, & D. Allan (Eds.), Proc. of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Vol. 4, pp. 137–144). PME.

Zum Seitenanfang