zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Interaktive Robotik in Medizin und Pflege

    Person hält einen NAO
    Person hält einen NAO
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

Interactive Robotics Lab

Ein Kinova-Arm aus dem IR-Lab
© Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

Das IR-Lab, kurz für Interactive Robotics Lab, ist ein Sammelort für einige unserer verschiedenen Plattformen und Systeme. Hier finden sich zum Beispiel unsere vier NAO-Roboter: Bisasam, Schiggy, Pikachu und Evoli. Mit ihnen werden verschiedene Projekte zu robotisch unterstützter Physiotherapie oder medizinischer Untersuchung durchgeführt.

Im IR-Lab ist auch ein Kinova-Roboterarm im Einsatz, der sich intuitiv anlernen lässt, um einfache motorische Aufgaben zu erledigen – und das ganz ohne spezielles Wissen in der Informatik. Augmented Reality kann den Lernprozess zusätzlich erleichtern.

Mit Whiteboard, Besprechungsbereich und mobilen Arbeitsplätzen ist das Labor für effiziente Arbeit direkt an den Plattformen geeignet und ermöglicht eine möglichst interaktive Erfahrung mit unseren Projekten. Im Rahmen von Studien laden wir interessierte Besuchende auch gerne in die Räumlichkeiten ein!

Galerie

  • Arbeit mit dem Kinova-Arm
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Franka Roboter Arm
    © Universität Bielefeld
  • Praktische Anwendung der Roboter
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Kinova-Arm
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Manus Gloves
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Forschende mit NAO-Roboter
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Kinova-Arm in Aktion
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier

Plattformen und Systeme

  • NAO
    © Universität Bielefeld

    NAO

  • Kinova-Arm
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Pepper
    © Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
  • Franka Research 3
    © Universität Bielefeld

Projekte

Zum Seitenanfang