zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Digitaler Bahnhof Minden

CITEC Logo
Bahnhof Minden
© RailCampus

DiBaMi - Digitaler Bahnhof Minden

Temi-Robot at the Wissenswerkstatt in Bielefeld
© Universität Bielefeld

Das Projekt DiBaMi (Digitaler Bahnhof Minden: Vernetzte Mobilität und  digitale Anwendungen) entwickelt Maßnahmen für einen reibungslosen Verkehrsfluss und einen angenehmen Aufenthalt am Bahnhof. In dem künftigen Schaufensterbahnhof sollen Informations- und Begleitroboter die Fahrgäste unterstützen.

Die Forschung ist Teil des Netzwerks RailCampus OWL: Die Universität Bielefeld leitet das Projekt und kooperiert dafür mit der Technischen Hochschule OWL, der Hochschule Bielefeld und der Universität Paderborn.

Das Projekt wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW, REGIONALE Ostwestfalen-Lippe: Vernetzte Mobilität und digitale Anwendungen gefördert. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro.

EFRE JTF NRW MUNV Logo

Research Objectives

Das Projekt enthält vier Teilprojekte:

  1. Service-Roboter:
    Am Sichtbarsten am Bahnhof Minden werden die Entwicklung und der probeweise Einsatz von Servicerobotern sein. Die Roboter sollen älteren und eingeschränkt mobilen Fahrgästen das Ein- und Aussteigen erleichtern – indem sie darüber informieren, welche Anschlussverbindungen und andere Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, sie Fahrgäste zum nächsten Glied der Mobilitätskette, etwa einer Bushaltestelle, begleiten, sie das Gepäck übernehmen. Für Bahnreisende, die an menschenleeren Bahnhöfen umsteigen, können Serviceroboter zudem die Sicherheit erhöhen, wenn sie mit Notruftastern ausgestattet sind.
  2. Roboterüberwachung:
    In einem weiteren Teilprojekt, umgesetzt von den Universitäten Paderborn und Bielefeld, werden Verfahren entwickelt, um den Zustand des Roboters automatisch zu überwachen und die Maschine ihr Verhalten ändern zu lassen, wenn beispielsweise der Akku schwächer wird. Dabei fließen mögliche Betriebs- und Umweltbedingungen des Bahnhofs ein. So soll ein energieeffizienter, robuster Betrieb ermöglicht werden.
  3. Schaufenster Mobilitätshub Bahnhof Minden:
    In dem Teilprojekt „Schaufenster Mobilitätshub Bahnhof Minden“ identifizieren und erproben die Forschenden zusätzliche Anwendungsfälle. Für das Teilprojekt werden Innovationsscouts ausgebildet, die die Entwicklung neuer Lösungen zu nachhaltiger Mobilität vorantreiben. In Studien werden Besucherinnen des Bahnhofs zum digitalen Bahnhof befragt. Die Erhebungen werden unter anderem in Lehrveranstaltungen der vier beteiligten Hochschulen ausgewertet. Der Bahnhof soll zu einem „dritten Ort“ der Zusammenarbeit und des außerschulischen Lernens werden. Ein Online-Portal wird das unterstützen, Dialogformate bringen Bürgerinnen ins Gespräch über ihre Mobilitätsbedürfnisse und die Neuerungen.
  4. Kommunikationsnetz:
    Ebenfalls entwickelt ein Teilprojekt das technische Kommunikationsnetz für die Roboter und den Schaufensterbahnhof. Dafür wird auf das 4G/5G-Netz eines Telekommunikationsunternehmens zurückgegriffen. Erst dadurch lassen sich beispielsweise der Betriebszustand eines Roboters und seine Position in Echtzeit kontrollieren.

Project Partners

Die Forschung ist Teil des Netzwerks RailCampus OWL

  • Universität Bielefeld (Projektleitung),
  • Technische Hochschule OWL,
  • Hochschule Bielefeld,
  • Universität Paderborn.
Logos der Uni Bielefeld, TH OWL ,HSBI und Uni Paderborn
Zum Seitenanfang