zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld

Unsere Angebote nach Datum

Hier finden Sie eine chronologische Übersicht unserer Angebote. Viel Spaß beim Stöbern! Wir freuen uns, Sie bei unseren Workshops begrüßen zu können. Die jeweilige Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt unter den einzelnen Workshops.

Die Workshops finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind entgeldfrei.

November

*Workshop in Präsenz*

Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Der Schulalltag ist geprägt von Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kolleginnen und Kollegen, Schulleitung, päd. Mitarbeitende u.v.a.m. fordern jede Lehrkraft täglich in verschiedenen Situationen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass schwierige Situationen oder Konflikte entstehen können, die konstruktiv bearbeitet werden sollten, damit ein Miteinander weiter möglich ist. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen verknüpft. 

Sonstiges: Eine Bereitschaft zu kurzen Simulationen ist wünschenswert. 

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Jannik Heckmann (Scientists for Future Osnabrück, AG Klimabildung)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Nach einer kurzen theoretischen Einführung können die Teilnehmenden in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, anhand des Beispielthemas Heizen selbst erfahren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen kann. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erklären die Teilnehmenden sich anhand von Arbeitsblättern gegenseitig die Funktionsweisen von Erdgas-, Heizöl-, Holzpellet- sowie Brennstoffzellenheizungen und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden dabei die verursachten Emissionen thematisiert. Ergänzt wird das Gruppenpuzzle durch ein Arbeitsblatt zur Wärmepumpe inklusive erklärendem Experiment.

 

Dezember

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Sprachfördernd unterrichten? Wichtiger denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler*innen zu fördern und Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen. In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase sprachfördernd zu planen und Ihre Unterrichtsplanung mit Kolleg*innen zu besprechen und zu reflektieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit, sich fachlich und kollegial beraten zu lassen und sich über Unterrichtssituationen im Kontext herkunftssprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Planung, Umsetzung und Reflexion der Sprachförderung in Ihrem Fachunterricht. 

Sonstiges: Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man pdf-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann. Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „ Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit I – Authentische Beispiele und praktische Methoden “ (24.09.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).  

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 19.11.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-sprachezwei

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Nina Köhne (Fakultät für Mathematik)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, betrachten wir einige digitale Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht der Grundschule. Dabei geht es weniger um reine Übungs-Apps als vielmehr um Apps, mit denen Kinder Zusammenhänge entdecken und anhand derer sie Vorstellungen aufbauen können. Wir entwickeln und erproben Einstiege, Impulse, Aufgaben und Arbeitsphasen. Im Fokus steht der Inhaltsbereich Arithmetik (Zahl- und Mengenvorstellungen, Operationsvorstellungen der Grundrechenarten) für die Klassen 1 bis 4.

Sonstiges: iPads werden gestellt. Es ist aber natürlich auch möglich, ein eigenes Gerät mitzubringen.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 27.11.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-matheapps

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainerin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Der Schulalltag fordert heraus und bringt Lehrer*innen immer wieder an Grenzen. Als Kopf-, Hand- und Herzarbeiter*innen ist die Stärkung ihrer psychischen, körperlichen und mentalen Ressourcen für ihren Berufsalltag essenziell. Stressresistenz und gute Selbstregulation sind wesentliche Elemente, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dieser Online-Workshop zielt auf den gesunden Umgang mit negativem Stress, indem die Ressourcen gestärkt (Entspannung, Achtsamkeit, Selbstberuhigung), die Selbstwerteinschätzung verbessert und dysfunktionale Glaubensmuster verändert werden.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 27.11.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-stark

Januar

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Stephanie Gauster (Kunstlehrerin am Maria-Stemme-Berufskolleg Bielefeld & freischaffende Künstlerin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, geht es um den Umgang mit Sorgen, Ängsten und Stress in schwierigen Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Demokratiegefährdung, Sozialen Medien, etc. Was hilft mir in diesen Zeiten, was nährt mich? Wie kann ich mich und meine Schüler*innen stärken? Mit Hilfe verschiedener kreativ-künstlerischer Techniken werden wir uns diesen Themen nähern. Dafür braucht es die Lust, sich einzulassen. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mo, 29.12.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-zuversicht

*Online-Workshop*

Workshopleitung: Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Der Klassenrat ist ein bundesweit etabliertes Konzept der Demokratiepädagogik für Grund- und weiterführende Schulen. Es umfasst Hinweise zur Zeit-, Raum- und Durchführungsgestaltung. Idealerweise sorgt der Klassenrat für ein besseres Klassenklima und fördert Aushandlungs- und Prozesskompetenzen. In diesem Online-Workshop wird das Konzept vorgestellt, es werden Tipps zur Durchführung gegeben, aber auch herausfordernde oder nachteilige Aspekte beleuchtet. 

Dieser Workshop ist ausgebucht - eine Anmeldung ist aktuell leider nicht mehr möglich.

*Online-Workshop*

Workshopleitung: Katja Reetz (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Selbstbewusstsein beginnt mit Selbstwahrnehmung. In diesem Online-Workshop finden Sie durch zeichnerische Übungen Zugang zu Ihren inneren Bildern, Gedanken und Gefühlen. Kritzelnd entstehen neue Perspektiven auf das eigene Erleben. Der Stift wird zum Werkzeug der Selbsterkenntnis – jenseits von Leistung und Bewertung. Ein kreativer Raum, in dem Vertrauen in sich selbst wachsen darf.

Sonstiges: Bitte legen Sie sich Papier und verschiedene farbige Stifte bereit. 

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 01.01.2026 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-selbstbewusstsein

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Die Einführung von Glücksunterricht an Schulen mag vielleicht zunächst exotisch oder auch esoterisch klingen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass der Glücksunterricht eine Aufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben sein kann. Glückliche Schüler*innen streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden die theoretischen Hintergründe des Glücksunterrichts mit vielen praktischen Elementen verbunden.

Sonstiges: Weiterführende Informationen: http://www.fritz-schubert-institut.de

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mo, 05.01.2026 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-glueck

*Workshop in Präsenz* 

WorkshopleitungDr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I. und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Das Theater wird gern als ‚Bretter, die die Welt bedeuten‘ bezeichnet. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wollen wir aber der Frage nachgehen, wie Theaterspielen möglich werden kann, wenn diese ‚Bretter‘ nicht vorhanden sind – sondern lediglich ein regulärer Klassen- oder kleiner Projektraum. Dabei begreifen wir das Theater als kreativen Zugang zur Welt und zum Lernen. Im Workshop liegt der Fokus auf partizipativen Methoden des Sprechtheaters, die sich u.a. im Deutsch- und Sprachenunterricht umsetzen lassen.

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 07.01.2026 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-theaterspiele

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, sprechen wir über basale, aber wirksame Techniken der Klassenführung. Anhand konkreter Beispiele, die Sie vorab selbst einbringen können, möchten wir gemeinsam die Dimensionen von Klassenführung identifizieren, vertiefen und ihre Spannungsfelder ausloten. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre eigene Klassenführung reflektieren können – aus Schüler*innen- und Lehrer*innenperspektive. Der Workshop ist auch für weitere Zielgruppen geeignet, die sich im Kontext von Schule mit dem Anleiten von Gruppen beschäftigen.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mo, 12.01.2026 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-klassenfuehrung

Zum Seitenanfang