zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Mailverteiler

Sie sind an Neuigkeiten rund um unser Workshopprogramm interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

Anmeldung

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.

Unsere Angebote nach Datum

Hier finden Sie eine chronologische Übersicht unserer Angebote. Viel Spaß beim Stöbern! Wir freuen uns, Sie bei unseren Workshops begrüßen zu können. Die jeweilige Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt unter den einzelnen Workshops oder hier.

Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.

September

*Workshop in Präsenz*

Workshopleitung: Mitarbeitende der BiSEd

Zielgruppe: Mentor*innen und Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen, die im Praxissemesterdurchgang September 2025 Studierende begleiten

Inhalt: Die Veranstaltung, die in Präsenz in der Universität Bielefeld stattfindet, bietet grundlegende Informationen zum Praxissemester und dessen Ausbildungselementen. Ebenso dient sie einem strukturierten Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Praxissemesterstudierenden sowie zwischen Neueinsteigenden und Praxissemestererfahrenen. In einem Workshopteil erhalten Sie gezielte Anregungen zur Begleitung im Praxissemester.

Anmeldung: Gerne können sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-fit

Phase 1: 16.09.2025 (8:30-16:30 Uhr) Inhaltliche Einführung und projektbasiertes Lernen

Phase 2: September/Oktober 2025 (9-12:30 Uhr) Besuch mit der eigenen Klasse im teutolab-chemie (Termin Di-Do nach Vereinbarung)

Phase 3: 10.11.2025 (9-12 Uhr) Ergebnisdiskussion & Auswertung

Inhalte:

Im Zuge der Digitalisierung haben Simulationen inzwischen Eingang in den Kernlehrplan NRW gefunden. In der Chemie helfen Moleküldynamik-Simulationen dabei, das dynamische Verhalten großer Teilchenmengen zu verstehen. Dabei hängt es von der konkreten Unterrichtsgestaltung ab, ob das Lernen mit Simulationen eine wirksame Instruktion oder technisch aufwändige Zeitverschwendung darstellt.

Als Teil des BMBF-Projekts LFB Labs digital bieten wir eine Fortbildung an, in der Sie direkt von aktuellen Erkenntnissen zu simulationsbasiertem Lernen profitieren. Gleichzeitig finden Ihre Erfahrungen in der Fortbildung Eingang in unsere Forschung.

In unserer Fortbildung lernen Sie, woran man gut gestaltete Simulationen erkennt und wie Sie diese in einen wirksamen Lernweg (z. B. zur Verständnisförderung auf der Teilchenebene) einbetten können. Zudem besuchen Sie das teutolab-chemie mit einer Ihrer Schulklassen: Ihre Schüler*innen erleben einen kontextorientierten Experimentiertag, in den ein von Ihnen mitgestaltetes simulationsbasiertes Lernsetting zu dem Workshop Chemie & Kosmetik (Sek I), oder Mobilität der Zukunft (Sek II) eingebettet wird.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II

Weitere Informationen:  https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/chemie/

Anmeldung: Anmeldung auf den Seiten des LFB-Labs-digital über folgenden Link: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/anmeldung/index.xml

*Workshop in Präsenz*

Workshopleitung: Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld) & Katharina Herbst (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen

Inhalt: Sie begleiten und beraten Studierende an Ihrer Schule in Praxisphasen oder werden dies in Zukunft tun? Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, will Ihnen praktisches Handwerkszeug zur Beratung und Begleitung von Studierenden vermitteln. Dazu erhalten Sie zuerst grundlegende Informationen zum Themenfeld. Daran anknüpfend werden unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Reflexionsanlässen vorgestellt und gemeinsam praktisch erprobt. Ein Schwerpunkt wird dabei das Praxissemester sein, die vorgestellten Methoden sind allerdings auch für die anderen schulischen Praxisphasen nutzbar.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-feedback

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Jutta Götze & Dr. Susanne Henning (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wird in explorativen Verfahren und mit unterschiedlichen Materialien das experimentelle Drucken erkundet. Dabei werden traditionelle Drucktechniken aufgebrochen und Verfahren vorgestellt, die schnell und günstig im Kunstunterricht umzusetzen sind und neue Variationsmöglichkeiten des Abdrucks eröffnen.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-kunstdruck.


Am 24.09.2025 (ca. 8:45 - 15:30 Uhr) findet zum 40. Mal der Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld statt. Zum Thema: „Mehrperspektivischer Sportunterricht" wird Ihnen in verschiedenen Workshops und einer Vorlesung zum Rahmenthema ein buntes Programm geboten.
Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Sportlehrkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern.

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. 

Weitere Informationen finden Sie hier: Tag-des-Schulsports_UniBielefeld_2025.pdf

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Sprachfördernd unterrichten? Wichtiger denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler*innen zu fördern und Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele aus der Unterrichtspraxis erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Sprachförderung im Kontext herkunftssprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachfördernd planen und umsetzen können. Ergänzend wird im kollegialen Austausch darüber diskutiert, wie Sie Mehrsprachigkeit und Sprach(en)vielfalt für die Sprachförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können. 

Sonstiges: Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man pdf-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann. Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit II – Unterrichtsplanung, Reflexion und Material“ (3.12.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).  

Anmeldungen: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-spracheeins

Oktober

*Online-Workshop*

Workshopleitung: Frederic Richter-Bonin (Besselgymnasium)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Haben Sie schon einmal Ihre Notizen (vergeblich) gesucht? Oder gedacht: "Hmm das habe ich doch schonmal unterrichtet, was wollte ich dieses Mal anders machen?" Oder auch so etwas wie: "Ah, zum ersten Mal dieses Thema, doch wie strukturieren? Ich frage mal die Kolleginnen." Wenn ja, dann ist dieser Online-Workshop das Richtige für Sie! Er richtet sich an alle Menschen, die mit Lehre zu tun haben, digital affin sind und gerne Reflexion betreiben. Neben theoretischen Überlegungen rund ums Titelthema wird Software vorgestellt und dann praktisch erprobt.

Sonstiges: Gern können Sie zur praktischen Erprobung eigene Materialien (Organisation/Lehre) mitbringen.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-tools

November

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Manon Greenyer-Schüler & Dr. Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-englisch

*Online-Workshopreihe*

Workshopleitung: Dr. Nicole Fritzler, Svea Bunte, Rieke Surmann, Hadija Kobusch (Fakultät für Psychologie)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen

Inhalt: In diesem Online-Training erhalten Lehrkräfte fundiertes Wissen zur Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) sowie praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Nachteilsausgleichen. Daneben werden innovative psychologische Aspekte (z.B. Arbeitsgedächtnis) für die Unterstützung von Schüler*innen mit LRS vermittelt, sodass am Ende ein praktischer „Werkzeugkoffer“ entsteht. Insgesamt finden 5 Sitzungen statt (4: November, 1: März), wobei diese gleichermaßen auf interaktive Live-Sitzungen (Zoom) sowie ein Selbstlernformat aufgeteilt werden. Die Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmebescheinigung und den Zugang zu einem personalisierten Custom-GPT zur effizienten Gestaltung differenzierter Unterrichtsmaterialien.

Termine: 

Mo, 03.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)

Mo, 10.11.2025 - Do, 20.11.2025 (zwei Module als Selbstlernkurs oder über Broadcast)

Mo, 24.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)

März 2026 (eine Zoom-Sitzung nach Absprache)

Sonstiges: Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer. 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter: paedpsychfobi@uni-bielefeld.de

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Marwah Reza-Jakubi (DiversiTeach)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Der Rechtsruck in der Gesellschaft hinterlässt auch im Klassenzimmer Spuren und fordert Lehrkräfte heraus. Der Online-Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie Rassismus im Klassenzimmer erkennen, thematisieren und angehen können. Er zielt darauf ab, das Bewusstsein für rassistische Strukturen zu schärfen und Handlungsstrategien vorzustellen. Neben praxisnahen Ansätzen zur Thematisierung und Prävention wird auch Selbstreflexion gefördert, um eigene Denkmuster zu hinterfragen. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und Ansätze für einen professionellen Umgang kennenzulernen.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-antirassismus

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Prof. Dr. Thomas Rottmann (Fakultät für Mathematik) & Dr. Nils Ukley (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft; Abteilung: Sportwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Ähnlich wie Handlungen an und mit didaktischen Materialien können sich auch Bewegungen mit dem ganzen Körper positiv auf das Verständnis mathematischer Inhalte auswirken. Gerade im Lernen durch Bewegung liegt eine große Lernchance, vor allem auch für lernschwache Schüler*innen. Bei diesem Ansatz stellt die Bewegung eine inhaltliche Verbindung zum Lerngegenstand her. Im Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden nach einer kurzen theoretischen Einführung Beispiele für lernförderliche Bewegungsspiele praktisch erprobt sowie gemeinsam Ideen für Variationen dieser Spiele und deren Umsetzung im Unterricht entwickelt.

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-mathebewegt

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Theresa Hiller (LWL-Medienzentrum für Westfalen)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Für den Geschichtsunterricht sind Fotografien beliebte Quellen. Allerdings bieten sie auch einige Fallstricke. In der Online-Fortbildungsveranstaltung stehen historische Fotografien der Plattform „EDU_Westfalen“ im Vordergrund. An ihnen werden methodische Herangehensweisen erarbeitet und gezeigt, inwieweit wir mit Fotografien aus unserer Region die 'großen' und 'kleinen' Themen der Geschichte bearbeiten können. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Funktion erfüllt die Fotografie im Unterricht? Wie erarbeite ich im Unterricht Bildelemente und Deutungen von Fotografien? Welche Potenziale bieten Fotografien aus Westfalen? Sind Fotografien glaubwürdiger als Texte?

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-fotogeschichte

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld), Christine Wienken (ZfsL Minden) & Jörn Planken (ZfsL Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen

Inhalt: Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE. 

Sonstiges: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Ipad, Handy, Laptop).

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-opse

*Tagung in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Ina Biederbeck (Universität Flensburg)

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25a-connect.html

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Cornelia Hofmann (Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Gesellschaftsspiele im Unterricht –  wie geht das denn? Gesellschaftsspiele fördern vor allem die sogenannten Zukunftskompetenzen (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken), aber auch Fachinhalte lassen sich mit Gesellschaftsspielen vermitteln. Einen ersten Eindruck bekommen Sie in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet. Neben einem kurzen theoretischen Input gibt es viel Zeit zum Spielen, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, was man im Unterricht machen und wie man den Einsatz der Spiele didaktisch sinnvoll gestalten kann. 

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-spiele

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Monika Palowski-Göpfert (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Der Schulalltag kann herausfordernd und stressig sein. Wir sehnen uns nach einer kleinen Atempause. Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, zeigt einfache Übungen für Fokus und Konzentration oder für bewusste Pausen und mehr Gelassenheit – ganz ohne Matte oder spezielle Kleidung, kurz und knackig erklärt! Die Übungen verbinden Haltung/Bewegung, Atmung und Bewusstsein und sind ideal für zwischendurch oder als kleine Einheit. Sie eignen sich sowohl für Lehrkräfte als auch für kleine Bewegungspausen mit Schüler*innen.

Sonstiges: Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend, spezielle Kleidung, eine Matte oder spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-yoga

*Workshop in Präsenz*

Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Der Schulalltag ist geprägt von Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kolleginnen und Kollegen, Schulleitung, päd. Mitarbeitende u.v.a.m. fordern jede Lehrkraft täglich in verschiedenen Situationen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass schwierige Situationen oder Konflikte entstehen können, die konstruktiv bearbeitet werden sollten, damit ein Miteinander weiter möglich ist. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen verknüpft. 

Sonstiges: Eine Bereitschaft zu kurzen Simulationen ist wünschenswert. 

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-konflikt

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Jannik Heckmann (Scientists for Future Osnabrück, AG Klimabildung)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Nach einer kurzen theoretischen Einführung können die Teilnehmenden in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, anhand des Beispielthemas Heizen selbst erfahren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen kann. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erklären die Teilnehmenden sich anhand von Arbeitsblättern gegenseitig die Funktionsweisen von Erdgas-, Heizöl-, Holzpellet- sowie Brennstoffzellenheizungen und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden dabei die verursachten Emissionen thematisiert. Ergänzt wird das Gruppenpuzzle durch ein Arbeitsblatt zur Wärmepumpe inklusive erklärendem Experiment.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-waermepumpe

Dezember

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 9 bis 13, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Die rassistisch motivierte Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist ein einschneidender Teil der aktuellen Geschichte Deutschlands. Lange Zeit in der Öffentlichkeit als „Dönermorde“ degradiert, wurde erst 2011 deutlich, dass es sich um die Taten einer rechtsextremen Terrorgruppe handelte. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wollen wir uns zuerst kurz mit der Geschichte des NSU vertraut machen. Daran anknüpfend werden Beispiele aus Literatur und Musik vorgestellt, die den NSU thematisieren. Gemeinsam wollen wir reflektieren, wie mit Literatur über den NSU im Unterricht gesprochen werden kann.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-terror

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Sprachfördernd unterrichten? Wichtiger denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler*innen zu fördern und Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen. In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase sprachfördernd zu planen und Ihre Unterrichtsplanung mit Kolleg*innen zu besprechen und zu reflektieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit, sich fachlich und kollegial beraten zu lassen und sich über Unterrichtssituationen im Kontext herkunftssprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Planung, Umsetzung und Reflexion der Sprachförderung in Ihrem Fachunterricht. 

Sonstiges: Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man pdf-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann. Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „ Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit I – Authentische Beispiele und praktische Methoden “ (24.09.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).  

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-sprachezwei

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Nina Köhne (Fakultät für Mathematik)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, betrachten wir einige digitale Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht der Grundschule. Dabei geht es weniger um reine Übungs-Apps als vielmehr um Apps, mit denen Kinder Zusammenhänge entdecken und anhand derer sie Vorstellungen aufbauen können. Wir entwickeln und erproben Einstiege, Impulse, Aufgaben und Arbeitsphasen. Im Fokus steht der Inhaltsbereich Arithmetik (Zahl- und Mengenvorstellungen, Operationsvorstellungen der Grundrechenarten) für die Klassen 1 bis 4.

Sonstiges: iPads werden gestellt. Es ist aber natürlich auch möglich, ein eigenes Gerät mitzubringen.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-matheapps

* Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In "Meine Freundin Conni" ist der Fall klar: Familie, das sind Mama, Papa und zwei gegengeschlechtliche Kinder. Doch so recht will dieses Bild nicht mehr passen in eine bunte, vielfältige Welt. Wir wollen uns in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, deshalb mit der Frage beschäftigen, wie wir Gendergerechtigkeit und geschlechtliche Vielfalt schon in der Grundschule thematisieren können. Anknüpfend an einige zentrale Begriffe der Gender Studies werden beispielhafte Kinderbücher vorgestellt und gemeinsam ihre didaktischen Potentiale – und mögliche Fallstricke – diskutiert.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-kinderbuch

*Online-Workshop* 

Workshopleitung: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainerin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Der Schulalltag fordert heraus und bringt Lehrer*innen immer wieder an Grenzen. Als Kopf-, Hand- und Herzarbeiter*innen ist die Stärkung ihrer psychischen, körperlichen und mentalen Ressourcen für ihren Berufsalltag essenziell. Stressresistenz und gute Selbstregulation sind wesentliche Elemente, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dieser Online-Workshop zielt auf den gesunden Umgang mit negativem Stress, indem die Ressourcen gestärkt (Entspannung, Achtsamkeit, Selbstberuhigung), die Selbstwerteinschätzung verbessert und dysfunktionale Glaubensmuster verändert werden.

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-stark

Januar

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Stephanie Gauster (Kunstlehrerin am Maria-Stemme-Berufskolleg Bielefeld & freischaffende Künstlerin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, geht es um den Umgang mit Sorgen, Ängsten und Stress in schwierigen Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Demokratiegefährdung, Sozialen Medien, etc. Was hilft mir in diesen Zeiten, was nährt mich? Wie kann ich mich und meine Schüler*innen stärken? Mit Hilfe verschiedener kreativ-künstlerischer Techniken werden wir uns diesen Themen nähern. Dafür braucht es die Lust, sich einzulassen. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-zuversicht

*Online- Workshop*

Workshopleitung: Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Der Klassenrat ist ein bundesweit etabliertes Konzept der Demokratiepädagogik für Grund- und weiterführende Schulen. Es umfasst Hinweise zur Zeit-, Raum- und Durchführungsgestaltung. Idealerweise sorgt der Klassenrat für ein besseres Klassenklima und fördert Aushandlungs- und Prozesskompetenzen. In diesem Online-Workshop wird das Konzept vorgestellt, es werden Tipps zur Durchführung gegeben, aber auch herausfordernde oder nachteilige Aspekte beleuchtet. 

Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-klassenrat

*Online-Workshop*

Workshopleitung: Katja Reetz (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Selbstbewusstsein beginnt mit Selbstwahrnehmung. In diesem Online-Workshop finden Sie durch zeichnerische Übungen Zugang zu Ihren inneren Bildern, Gedanken und Gefühlen. Kritzelnd entstehen neue Perspektiven auf das eigene Erleben. Der Stift wird zum Werkzeug der Selbsterkenntnis – jenseits von Leistung und Bewertung. Ein kreativer Raum, in dem Vertrauen in sich selbst wachsen darf.

Sonstiges: Bitte legen Sie sich Papier und verschiedene farbige Stifte bereit. 

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-selbstbewusstsein

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Inhalt: Die Einführung von Glücksunterricht an Schulen mag vielleicht zunächst exotisch oder auch esoterisch klingen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass der Glücksunterricht eine Aufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben sein kann. Glückliche Schüler*innen streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden die theoretischen Hintergründe des Glücksunterrichts mit vielen praktischen Elementen verbunden.

Sonstiges: Weiterführende Informationen: http://www.fritz-schubert-institut.de

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-glueck

*Workshop in Präsenz* 

WorkshopleitungDr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I. und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: Das Theater wird gern als ‚Bretter, die die Welt bedeuten‘ bezeichnet. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wollen wir aber der Frage nachgehen, wie Theaterspielen möglich werden kann, wenn diese ‚Bretter‘ nicht vorhanden sind – sondern lediglich ein regulärer Klassen- oder kleiner Projektraum. Dabei begreifen wir das Theater als kreativen Zugang zur Welt und zum Lernen. Im Workshop liegt der Fokus auf partizipativen Methoden des Sprechtheaters, die sich u.a. im Deutsch- und Sprachenunterricht umsetzen lassen.

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-theaterspiele

*Workshop in Präsenz* 

Workshopleitung: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, sprechen wir über basale, aber wirksame Techniken der Klassenführung. Anhand konkreter Beispiele, die Sie vorab selbst einbringen können, möchten wir gemeinsam die Dimensionen von Klassenführung identifizieren, vertiefen und ihre Spannungsfelder ausloten. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre eigene Klassenführung reflektieren können – aus Schüler*innen- und Lehrer*innenperspektive. Der Workshop ist auch für weitere Zielgruppen geeignet, die sich im Kontext von Schule mit dem Anleiten von Gruppen beschäftigen.

Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-klassenfuehrung

Allgemeines

Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich

*Asynchroner Online-Workshop*

Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.

Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de

Online-Veranstaltungsreihe

Das ganze Jahr über begleitet die von der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg organisierte Online-Reihe Zukunft der Oberstufe gestalten das 50-jährige Jubiläum der Versuchsschule. Durch die monatlich stattfindenden, jeweils einstündigen Impulse soll das Thema Oberstufe, das in der Schulpädagogik im Vergleich zu Thematiken der Primarstufe oder der Sekundarstufe I traditionell nur wenig vertreten ist, eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten. Die Impulse reichen von Demokratiebildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz, über Rassismuskritik bis hin zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in der Sekundarstufe II. Das Format greift aktuelle Themen der Oberstufe auf und soll Lehrkräften und Akteuren der Lehrer*innenbildung Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten.

Das gesamte Programm und den Link zum Zoom-Raum finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/transfer/veranstaltungen-zum-jubil/online-impulse/index.xml

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kontakt: os-impulse@uni-bielefeld.de

 

Zum Seitenanfang