Im Rahmen des Bielefelder Projekts der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" BiProfessional wurde das Konzept sogenannter "Materialwerkstätten" entwickelt. In diesen interdisziplinär und multiparadigmatisch geprägten Sitzungen diskutieren Kolleg*innen anhand von konkretem Material gemeinsam über Lehre in der Lehrer*innenbildung und entwickeln die Lehrmaterialien weiter. Das Format der physischen Materialwerkstätten bietet den Anlass zu einer systematischen Reflexion über Lehre, die im universitären Alltag bisher kaum einen Raum findet.
In den Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der Bielefelder Lehrer*innenbildung zusammen. Die Sitzungen tragen so zur interdisziplinären Vernetzung bei. In der konkreten Interaktion werden die unterschiedlichsten Lehrvorstellungen in der multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung deutlich, wodurch Wissenstransfer im Sinne der Perspektivenvielfalt ermöglicht wird.
In dem 2019 erschienenen Zeitschriftenartikel können Sie die Hintergründe des Konzepts der Materialwerkstatt ausführlich nachlesen. Ausgehend von der These mangelnder Qualitätssicherung sowie einer Reflexions- und Professionalisierungsnotwendigkeit hochschulischer Lehre wird aufgezeigt, wie diese Desiderata im Rahmen von Materialwerkstätten bearbeitet werden können.
Zum ZeitschriftenartikelIn diesem Video erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Konzept der Materialwerkstatt. Der Fokus des Videos liegt auf der Erläuterung des Ablaufs einer Materialwerkstatt und weniger auf den theoretisch-konzeptionellen Hintergründen. Es zeigt die Arbeitsweise einer Sitzung in modellhafter Form. Gegenstandsangemessene Adaptionen in einzelnen Sitzungen sind nicht unüblich.
Zum ErläuterungsvideoAlle Lehrende der Bielefelder Lehrer*innenbildung (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) sind herzlich eingeladen, an den Materialwerkstätten teilzunehmen.
Eine Teilnahme an den Sitzungen ist grundsätzlich in zwei Rollen möglich:
A) als Materialgeber*in: Sie haben in Ihrer Lehre/im Unterricht eingesetztes Material, das Sie gerne im Kolleg*innen-Kreis diskutieren, reflektieren und weiterentwickeln möchten? Dann können Sie Ihr Material in einer der Sitzungen als Materialgeber*in einbringen. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte formlos via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de bei uns. Weitere Informationen finden Sie auch auf dem aktuellen Call für das Sommersemester 2021.
B) als Diskutant*in: Sie sind grundsätzlich interessiert an der Diskussion über Lehre in der Lehrer*innenbildung und/oder besonders gespannt auf ein bestimmtes Material? Dann können Sie als Diskutant*in mit Ihrer Perspektive auf das Material und Lehre den kollegialen Austausch befördern, zur Weiterentwicklung des Materials beitragen und Reflexionsanregungen für Ihre eigene Lehre erhalten.
Die aktuellen Termine für die Materialwerkstatt-Sitzungen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in der linken Menü-Leiste.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und spannende Diskussionen.
Das Materialwerkstatt-Team:
Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Martin Heinrich, Julia Schweitzer und Dr. Lilian Streblow