skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld

Materialwerkstätten

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo Materialwerkstätten

Nächster Termin:

derzeit in Planung :-)

Lehrmaterial zum Thema:

Materialgeber*in:

Online via Zoom

Formlose Anmeldung via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de

Möchten Sie ein Lehrmaterial reflektieren und weiterentwickeln?

Sprechen Sie uns jederzeit gerne an! Im SoSe23 haben wir keine feste Sitzungszeit, sondern terminieren individuell.

Weitere Informationen (pdf)

Ansprechpartnerinnen

Dr. Carolin Dempki, (geb. Kölzer)

Dr. Carolin Dempki, (geb. Kölzer)

Konzeption und Koordination der Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs (BiSEd-GraduiertenNetzwerk); Leitung des BiProfessional-Graduiertenprogramms „Lehrer*innenprofessionalisierung“

Telephone
+49 521 106-4244
Julia Schweitzer

Julia Schweitzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der BiSEd-Geschäftsstelle, Schwerpunkt: Angebote für Lehrende;Mitherausgeberin der Zeitschrift „Die Materialwerkstatt“ (DiMawe)

Telephone
+49 521 106-4241

Systematische Reflexion von Lehre in der Lehrer*innenbildung

Im Rahmen des Bielefelder Projekts der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" BiProfessional wurde das Konzept sogenannter "Materialwerkstätten" entwickelt. In diesen interdisziplinär und multiparadigmatisch geprägten Sitzungen diskutieren Kolleg*innen anhand von konkretem Material gemeinsam über Lehre in der Lehrer*innenbildung und entwickeln die Lehrmaterialien weiter. Das Format der physischen Materialwerkstätten bietet den Anlass zu einer systematischen Reflexion über Lehre, die im universitären Alltag bisher kaum einen Raum findet.

In den Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der Bielefelder Lehrer*innenbildung zusammen. Die Sitzungen tragen so zur interdisziplinären Vernetzung bei. In der konkreten Interaktion werden die unterschiedlichsten Lehrvorstellungen in der multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung deutlich, wodurch Wissenstransfer im Sinne der Perspektivenvielfalt ermöglicht wird.

Weiterführende Informationen zum Konzept:

Partizipationsmöglichkeiten:

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und spannende Diskussionen.

Das Materialwerkstatt-Team:

Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Martin Heinrich, Julia Schweitzer und Dr. Lilian Streblow


back to top