Bielefelder Lehrer*innenbildung
Derzeit planen wir das Veranstaltungsprogramm für 2024. Neben quartalsweisen thematisch offenen Materialwerkstatt-Sitzungen soll es Materialwerkstätten zu den Themenbereichen "Demokratische Bildung in der Hochschullehre", "Lehrkräftefortbildung in den MINT-Fächern" sowie "Fächerübergreifender Unterricht in der Oberstufe" geben.
In Kürze folgen dazu nähere Informationen. Wenn Sie Interesse an der Diskussion Ihrer Lehrmaterialien haben, können Sie sich gerne auch schon jetzt an uns wenden!
Tragen Sie sich in die Mailing-Liste für die Materialwerkstätten ein, um über aktuelle Termine informiert zu werden.
Sie haben in Ihrer Lehre/im Unterricht eingesetztes Material, das Sie gerne im Kolleg*innen-Kreis diskutieren und reflektieren möchten? Dann können Sie Ihr Material in einer der Sitzungen als Materialgeber*in einbringen. Sie erhalten hier kollegiales Feedback, Anregungen zum Weiterdenken und zur Weiterentwicklung der Lehrmaterialien bzw. der Lehrkonzepte. Regelmäßig werden auch Materialien besprochen, bei denen es in der Lehre etwas „gehakt“ hat; mögliche Alternativen werden gemeinsam beleuchtet. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte formlos via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de bei uns.
Sie sind grundsätzlich interessiert an der Diskussion über Lehre in der Lehrer*innenbildung und/oder besonders gespannt auf ein bestimmtes Material? Dann können Sie als Diskutant*in mit Ihrer Perspektive auf das Material und Lehre den kollegialen Austausch befördern, zur Weiterentwicklung des Materials beitragen und Inspirationsanregungen für Ihre eigene Lehre erhalten.
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin kurz formlos per E-Mail via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de an. So können wir Ihnen das Material und weitere organisatorische Hinweise (z. B. Zugangsdaten zum Zoom-Meeting) im Vorfeld zukommen lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und spannende Diskussionen.
Das Materialwerkstatt-Team:
Julia Schweitzer, Dr. Carolin Dempki und Prof. Dr. Martin Heinrich