skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Bachelor- und Masterarbeiten

    © Universität Bielefeld

Bachelorarbeiten

  • Flöttmann, Daniel: Die Darstellung Heinrich VIII. in der Fernsehserie „Die Tudors“: Ist Geschichte in historischen Serien nur ein Aufhänger, oder kann durch diese Geschichtsvermittlung stattfinden? (Geschichte)
  • Lehmann, Hendrik: Stauffenberg goes Hollywood – wie authentisch ist „Operation Walküre – das Stauffenberg-Attentat“? (Geschichte)
  • Lilge, Zoe Marie: Das Stalag 326 im Sachunterricht – Die grundschulgerechte Überarbeitung eines Quellenkoffers der Gedenkstätte für die sowjetischen Kriegsgefangenen und sein Einsatz im Unterricht einer vierten Klasse (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Das Museum als außerschulischer Lernort – Eine Analyse von pädagogischen Angeboten des Mindener Museums im Hinblick auf die Förderung historischen Lernens im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • Treffkorn, Lea-Sophie: Podcast als Medium im historisch inklusiven Lernen (Geschichte)
  • [N. N.]: Chancen und Probleme beim Kompetenzerwerb beim Besuch des außerschulischen Lernortes LWL-Museum für Archäologie Herne (Sachunterricht)
  • Neufeld, Salome: Das Potential außerschulischer Lernorte für das frühe historische Lernen am Beispiel des Freilichtmuseums Detmold (Sachunterricht)
  • Petersen, Lana-Lorraine: Die Entwicklung von Geschichtslehrwerken hinsichtlich ihrer Sprachsensibilität (Geschichte)
  • Poppenborg, Frederic: Rassismus(re)produktion im Geschichtslehrplan? Eine rassismuskritische Analyse des Kernlehrplans für das Fach Geschichte der Realschule in Nordrhein-Westfalen (Geschichte)
  • [N. N.]: Die Darstellung des Nationalsozialismus in Geschichtsbüchern der 1970er Jahre. Eine vergleichende Analyse von zwei Schulbüchern aus DDR und BRD (Geschichte)
  • [N. N.]: Erinnerungen als lebendige Quelle der Geschichte - Zeitzeugeninterviews als Methode des historischen Lernens (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Zur Förderung der historischen Methodenkompetenz durch einen Besuch des Lernorts Lippisches Landesmuseum Detmold am Beispiel des Themas „Spielen im 19. Jahrhundert“ (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Förderung historischer Kompetenzen in der Grundschule durch Lernwerkstätten? Eine vergleichende Analyse von zwei Verlagsprodukten zum Thema „Ritter und Burgen“ (Sachunterricht)
  • Behning, Anna-Lisa: Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht? Chancen, Herausforderungen und Grenzen (Sachunterricht)
  • Gümüskaya, Emre: Transkulturalität im Geschichtsunterricht. Praktische und didaktische Überlegungen für den Geschichtsunterricht in allgemeinbildenden Schulen Deutschlands – Möglichkeiten zur Förderung des transkulturellen Lernens (Geschichte)
  • Kauder, Daniel: Anspruch und Realität – Erinnerung Christian Meiers zur Gründung der Universität Bielefeld im Vergleich zu Archiv- und Literaturfunden (Geschichte)
  • Klohs, Merlin: Geschichtserzählung im digitalen Zeitalter. Multiperspektivische Geschichtserzählung in Videospielen (Geschichte)
  • Neuhäuser, Lennart: Die Sinnhaftigkeit und Relevanz der Sachkompetenz im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • Riechmann, Lisbeth: Geschlechtergeschichtliche Perspektiven im Geschichtsbuch – Eine exemplarische Untersuchung (Geschichte)
  • [N. N.]: Burgen als außerschulische Lernorte im Sachunterricht der Grundschule. Zu Förderungsmöglichkeiten der historischen Methoden- und Quellenkompetenz am Beispiel der Sparrenburg und der Burg Ravensberg (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Förderung historischer Kompetenzen in der Primarstufe durch vorgefertigte Lernwerkstätten? Eine Untersuchung von Materialien zum Thema „Altes Rom“ (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Geschichte im Videospiel. Eine vergleichende geschichtsdidaktische Analyse von Spielstrukturen (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Potential außerschulischer Lernorte im Hinblick auf den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung am Beispiel des Bauernhausmuseums in Bielefeld (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Potentiale und Risiken historischen Lernens mit Kinderbüchern. Eine exemplarische Analyse zweier historischer Romane zum Mittelalter (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Die Sinnhaftigkeit und die Relevanz der Sachkompetenz im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Eine Mauer in den Köpfen? Kinder erforschen Geschichte – Zeitzeugeninterviews zum Mauerfall 1989 (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Rassenideologie und Erziehung im Nationalsozialismus (Geschichtswissenschaft)
  • Diehl, Felix: Originalism als Methode historischen Arbeitens. Eine multiperspektivische Analyse (Geschichte)
  • Krjuschkow, Vanessa: Bilder im Geschichtsunterricht-Eine Untersuchung über die Verwendung von Bildern des Warschauer Kniefalls (Geschichte)
  • Sieker, Leo: „Cuxhaven 1933“. Untersuchung der Verwendung einer Fotographie im Schulbuch zur Darstellung der Boykottmaßnahmen gegen Juden 1933 (Geschichte)
  • ter Höfte, Barron Bastian Jasper: Nachkolorierte Bilder im Geschichtsunterricht – Verfälschung des Quellenmaterials oder zukunftsweisende Möglichkeit historischen Lernens? (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Potenzial von außerschulischen Lernorten – ein Ausblick auf das historische Lernen und den Förderschwerpunkt Sprache im Museum Osthusschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Zur Möglichkeit des Einsatzes von Bildquellen im Sachunterricht der Primarstufe zur Förderung der historischen Kompetenzen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Die Ausprägung des Geschichtsbewusstseins und die damit einhergehende Notwendigkeit des frühen historischen Lernens (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Der Gegenwartsbezug in der Geschichtsdidaktik – Irrweg oder Chance? (Geschichte)
  • [N. N.]: Förderung des historischen Denkens im Sachunterricht insbesondere nach dem FUER-Kompetenzmodell am Beispiel der Sendungen „Willi wills wissen – Wie wild waren die Wikinger wirklich?“ und „Was ist Was - Die Welt der Wikinger“ (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historisches Lernen mit Comics. Eine geschichtskulturelle Betrachtung von Asterix und Obelix (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historisches Lernen mit Kinderbüchern. Ein Vergleich zweier Kinderbücher über das alte Ägypten (Sachunterricht)
  • Jordan, Carlo: Der Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn in der Historiographie von Johann Nepomuk Buchinger (1843) bis Wolfgang Weiß (2017). Eine Analyse anhand des Konzeptes der „Personifizierung“ nach Klaus Bergmann (Geschichte)
  • Wystub, Marcus: Die Erfahrung des vergangenen Anderen. Imagination von Vergangenheit als Möglichkeit des Lernens im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Zur Förderung der Quellen- und Methodenkompetenz in der historischen Perspektive des Sachunterrichts am Beispiel des Themas „Schule - früher und heute“ (Sachunterricht)
  • [N. N.]:  Zur Förderung des historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule durch den Besuch außerschulischer Lernorte – eine beispielhafte Untersuchung pädagogischer Angebote von Gedenkstätten zum Nationalsozialismus und Holocaust (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Fragen im Museum – Zur Förderung und Ausbildung der historischen Fragekompetenz durch den Besuch außerschulischer Lernorte am Beispiel des Neanderthal Museums (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Förderung des Geschichtsbewusstseins an außerschulischen Lernorten – Eine Analyse und Vergleich von Potenzial und Grenzen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Zur Möglichkeit der Förderung des Geschichtsbewusstseins anhand des Einsatzes des Comics Anne Frank im historischen Lernen des inklusionsorientierten Sachunterrichts (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit – Verwendung von Sachquellen zur Förderung des Temporalbewusstseins im Geschichtsunterricht in der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Außerschulische Lernorte und ihr Potenzial zur Förderung historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des Bauernhausmuseums in Bielefeld – theoretische und empirische Annäherungen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Mögliche Chancen und Grenzen im Rahmen der Förderung des Geschichtsbewusstseins von Grundschulkindern anhand des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten (Sachunterricht)
  • [N. N.]:  Interesse und Vorwissen von Grundschulkindern einer vierten Klasse zur historischen Perspektive im Sachunterricht – eine explorative Studie (Sachunterricht)
  • [N. N.]:  Förderung des Geschichtsbewusstseins im Sachunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Zur Möglichkeit der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Römermuseums Xanten (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Schule und Museum – Perspektiven der Zusammenarbeit von zwei Bildungseinrichtungen zur Förderung historischer Kompetenzen im Sachunterricht am Beispiel des historischen Museums Bielefeld (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historisches Lernen im Sachunterricht. Förderung des Geschichtsbewusstseins am Beispiel der Vermittlung des Nationalsozialismus (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Rassenideologie und ihre Umsetzung im Unterricht der 1930er und 1940er Jahre. Vorstellungen zur Herrenrasse in Lehrplan und Wandbildern für das Fach Geschichte (Geschichte)
  • [N. N.]: Aufgabenformate und Kompetenzorientierung im Geschichtsbuch – Ein schulformübergreifender Vergleich (Geschichte)

  • Andreas, Mark-Ulrich: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung der Narrationskompetenz anhand verschiedener Unterrichtsmaterialien zum Thema „Schule früher und heute“ (Sachunterricht)
  • Bruns, Saskia: Kompetenzförderung durch außerschulische Lernorte im inklusionsorientierten Sachunterricht – am Beispiel der historischen Perspektive (Sachunterricht)
  • Carnapete, Louise: Internet-Memen in geschichtswissenschaftlicher Perspektive (Geschichte)
  • Kresin, Tobias: Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema „Altes Ägypten“ mit Blick auf historische Kompetenzen (Sachunterricht)
  • Neumann, Michelle: Historisches Lernen im Sachunterricht anhand von Kinderliteratur zum Themengebiet „Mauerfall“ (Sachunterricht)
  • Neumann, Vanessa: Der Große Krieg im kleinen Bielefeld: Eine regionalgeschichtliche Unterrichtsreihe zum Ersten Weltkrieg (Geschichte)
  • Reichel, Lina: Zur Förderung der Narrationskompetenz in der historischen Perspektive des Sachunterrichts am Beispiel des Themas „Ritter“ (Sachunterricht)
  • Usling, Daniel: Geschichtsunterricht bilingual: eine Analyse deutscher und britischer Schulgeschichtsbücher (Geschichte)
  • [N. N.]: Historische Perspektive im Sachunterricht. Was Vorschulkinder über das Mittelalter wissen und welche Fragen sie mit in die Grundschule bringen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Kinderfragen im vielperspektivischen Sachunterricht (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Lernprogression im Geschichtsunterricht einer 9. Klasse (Geschichte)
  • [N. N.]: Welches Potential bieten Kinderbücher für das historische Lernen zum Thema Holocaust im Sachunterricht? Am Beispiel des Bilderbuches „Anne Frank und der Baum. Ein Blick durch Annes Fenster“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Wie war das damals? – Zeitzeugenarbeit im Geschichtsunterricht als multiperspektivischer Zugriff auf Geschichte (Geschichte)
  • [N. N.]: Explorative Untersuchung in einer Grundschule zur historischen Fragekompetenz (Sachunterricht)

  • Appelbaum, Robin: Kriterien geeigneter außerschulischer Lernorte für den geschichtlich orientierten Sachunterricht am Beispiel der Sparrenburg (Sachunterricht)
  • Bitter, Mareike Friederike: Zwischen Toleranz und Feindschaft. Wie ein Herrschaftsmodell das maurische Spanien verändert hat. Granada und Córdoba im Vergleich (Geschichte)
  • Braisdell, Nathalie: Fußball und Geschichte – Passt das? Das Stadion und sein Umfeld als Lernort (Geschichte)
  • Gast, Alexander: Die Ausprägung des Zeitbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern im 3. Schuljahr. Eine Evaluation (Sachunterricht)
  • Göpel, Alexandra: „Wikinger“ als Thema im geschichtlichen Sachunterricht. Eine Untersuchung vorgefertigter Lernwerkstätten (Sachunterricht)
  • Kampmeier, Kiran: Lichtphänomene in der Kunst und Literatur des ausgehenden Mittelalters. Zur Ikonographie der Geburt Christi nach Birgitta von Schweden (Geschichte)
  • Knauer, Carsten: Geschichtserzählung und Systemwechsel. Kontinuität oder Wandel? (Geschichte)
  • Mehnert, Marita: Migration in Geschichtslehrbüchern der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg (Geschichte)
  • Mavroudi, Thomai: Kartenarbeit zwischen Erdkunde und Geschichte - eine Perspektive für das Fach Gesellschaftslehre? (Geschichte)
  • Vauth, Johanna: Zur Förderung der Kompetenzen der historischen Perspektive des Sachunterrichts durch den Besuch von außerschulischen Lernorten am Beispiel des Bauernhausmuseums Bielefeld (Sachunterricht)
  • Westphal, Julia: Beruf- und Privatleben unter Vorgaben, Ermahnungen und Strafen. Die Arbeit von togoischen Lehrkräften an den Schulen der Norddeutschen (Bremer) Mission (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Archiv als Beispiel für einen außerschulischen Lernort im Fach Geschichte. Darstellung der Einbindung des quellenbasierten Arbeitens mit Schüler*innen im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Beruf- und Privatleben unter Vorgaben, Ermahnungen und Strafen. Die Arbeit von togoischen Lehrkräften an den Schulen der Norddeutschen (Bremer) Mission (Geschichte)
  • [N. N.]: Fußball und Geschichte – Passt das? Das Stadion und sein Umfeld als Lernort (Geschichte)
  • [N. N.]: Gedenkstätten als Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg. Zu den Lebensverhältnissen der Häftlingsgruppen am Beispiel der Ernsten Bibelforscher und sowjetischen Zwangsarbeiter (Geschichte)
  • [N. N.]: Sachquellen – eine Möglichkeit zur Kompetenzförderung im historischen Sachunterricht? (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Das Unsagbare sagen – die Autobiographien von Elie Wiesel und Primo Levi im Kontext der Holocaustforschung. Welche Grenzen und Möglichkeiten bieten die Autobiografien von Elie Wiesel und Primo Levi für die Holocaustforschung? (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Zeitlineal als Medium im Sachunterricht - Grenzen und Chancen (Sachunterricht)
  • Bauer, Niklas: Medienkompetenz in der Geschichtsdidaktik (Bildungswissenschaften - Zweitgutachten)
  • Krasnowski, Jessica: Lernerfolg im Geschichtsunterricht. Eine Analyse der Lernprogression narrativer Kompetenzen einer siebten Klasse des Gymnasiums (Geschichte)
  • Krichel, Nadine: Lernprogression im Geschichtsunterricht einer 5. Klasse (Geschichte)
  • Leßmann, Jonas : Exkursionen im Sachunterricht: Der Nutzen außerschulischer Lernorte (Sachunterricht)
  • Möller, Mathias: Außerschulische Lernorte: Mehrwert für den Sachunterricht (Sachunterricht)
  • Müller, Natalia: Das Historische Museum Bielefeld – Ein geeigneter Lernort für die Grundschule? (Sachunterricht)
  • Peters, Herbert: Ist LeMO für historisches Lernen geeignet (Geschichte)
  • Pollklesener, Friederike: Der Mehrwert außerschulischer Lernorte für den Sachunterricht am Beispiel des Stadtmuseums Bergkamen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Außerschulischer Lernort und geschichtsdidaktische Standards im Sachunterricht. Das Freilichtmuseum Detmold auf dem Prüfstand (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Kolonialismus und Expansion europäischer Großmächte im Industriezeitalter – Aspekte von Textquellenarbeit zum Aufbau zentraler Kompetenzen im Geschichtsunterricht am Beispiel einer Unterrichtsreihe (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager an der Porta Westfalica (Geschichte)
  • [N. N.]: Ist LeMo für historisches Lernen geeignet? (Geschichte)
  • [N. N.]: „Unser Platz ist an der Sonne“. Eine kritische und didaktische Aufarbeitung des deutschen Strebens nach imperialer Macht im südlichen Afrika als eine modellhafte Projektwoche für die Sekundarstufe II (Geschichte)
  • [N. N.]: Das Römerlager Anreppen als historischer Lernort und seine Verwendung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (Geschichte)
  • Bartsch, Linda: Historisierende Comics – amüsante Lektüre oder kompetenzorientiertes Medium? (Geschichte)
  • Buddenbohm, Jessica: Planung einer Projektwoche zum Thema: Das Leben in der Altsteinzeit – ein besseres Leben als heute?“ (Sachunterricht)
  • David, Hendrik: Dekonstruktion filmischer Narrationen im Geschichtsunterricht am Beispiel „Königreich der Himmel“ (Geschichte)
  • Griep, Elena: Eine historische Wassermühle im Wandel der Zeit – eine Unterrichtsreihe für eine 4. Klasse (Sachunterricht)
  • Hardebusch, Christina: Windmühlen – ein Auslaufmodell? Eine Unterrichtsreihe für die vierte Klasse (Sachunterricht)
  • Klassen, Vanessa: Chancen und Grenzen eines außerschulischen Lernortes am Beispiel der Sparrenburg (Sachunterricht)
  • Peter, Joana: Geschichtsbewusstsein im Freilichtmuseum Detmold? (Sachunterricht)
  • Paulsen, Sophia: Weise Frauen oder böse Hexen? Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo als außerschulischer Lernort in der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Forschend-entdeckendes Lernen im Fach Geschichte. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – ein mustergültiges Beispiel? (Geschichte)
  • [N. N.]: Historische Filme als Gegenstand im Geschichtsunterricht am Beispiel von „Napola – Elite für den Führer (2004)“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I – Eine Unterrichtsreihe zum Thema „Aufbruch in eine neue Zeit“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Brückenbau in der Grundschule im Rahmen von Bielefelder Brücken (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Stadt im Mittelalter – Bewertung von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Das Tagebuch der Anne Frank im Kontext eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Eine fachdidaktische Analyse (Geschichte)
  • [N. N.]: Unterricht im Freilichtmuseum. Entwicklung eines historischen Projekts zum Paderborner Dorf im Freilichtmuseum Detmold innerhalb einer Unterrichtsreihe (Geschichte)
  • [N. N.]: Die Verbindung von Historizität und Fiktionalität – Der Einsatz des historischen Jugendromans im wissenschaftsorientierten Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Weiblichkeit in der Weimarer Republik am Beispiel von Fritz Langs Metropolis. Eine Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II (Geschichte)
  • Altvater, Henrik: Die Stadt Minden als außerschulischer Lernorte – eine Stadtrallye für die sechste Klasse (Geschichte)
  • Krüger, Kirsten: Narrativität und Zeit im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zur Lernprogression in Klasse 7 (Geschichte)
  • Klesse, Rebecca: Die Steinzeit als geschichtswissenschaftliches Thema für den Sachunterricht der Grundschule (Sachunterricht)
  • Schormann, Jan: Oppositionelles Verhalten und friedliche Revolution in der DDR am Beispiel von „Weggesperrt“ von Grit Poppe. Ein Beitrag zur Nutzung von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Entwicklung didaktischer Ansätze für Schulgruppen in der Ausstellung ‚Unter Zwang – ZwangsarbeiterInnen auf dem Bielefelder Johannisberg – verschleppt für die deutsche Kriegswirtschaft‘ (Geschichte)
  • [N. N.]: Frühneuzeitliche Hexenverfolgung im Sachunterricht am Beispiel der Stadt Lemgo (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Gedenken in Minden – Stolpersteine als ‚Pfad des Gedenkens‘ an die Opfer des Nationalsozialismus (Geschichte)
  • [N. N.]: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer: Deutungen und Interpretationen in den Filmen ‚Im Labyrinth des Schweigens‘ und ‚Fritz Bauer – Tod auf Raten‘ (Geschichte)
  • [N. N.]: Inwiefern kann das Medium Karikatur den Geschichtsunterricht bereichern? (Geschichte)
  • [N. N.]: Leben und Wohnen mit Geschichte - Eine Unterrichtsreihe am Beispiel des Bielefelder Stadtteils Schildesche (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Museen als außerschulische Lernorte für die Grundschulklassen. Ein Vergleich von fünf ausgewählten Museen zum Thema „Wohnen im diachronen Vergleich“ (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Unterrichtsreihe zu Strömungen in der europäischen Kunst und Kultur um 1900 am Beispiel von Architektur, Malerei und Künstlergruppen (Geschichte)
  • [N. N.]: Trier und seine Römer - Römische Bauwerke als Thema der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Zeit im Sachunterricht der Grundschule – ein kritischer Blick auf den Lehrplan (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Bauwerk Brücke. Eine Forschungsreise im Sachunterricht der 4. Klasse (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Die Bielefelder Sparrenburg - Entwicklungsgeschichte einer mittelalterlichen Burg - Ein Beitrag zum geschichtlichen Sachunterricht in der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Bildende Kunst der Moderne im Geschichtsunterricht. Am Beispiel von Werken des Künstlers Otto Dix (1891–1969) (Geschichte)
  • [N. N.]: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Wasserenergie als Thema im Sachunterricht der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Geschichte auf dem Schulweg - Planung einer Unterrichtsreihe zu regionalen historischen Orten am Beispiel Jöllenbeck (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Geschichtsbewusstsein in der Grundschule. Eine empirische Studie (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historisches Lernen im Unterricht: Förderung von Geschichtsbewusstsein am Beispiel des Zunftwesens im Mittelalter (Geschichte)
  • [N. N.]: Innerstaatliche Überwachung – Die Auswirkungen auf Opposition und Widerstand – am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik (Geschichte)
  • [N. N.]: (K)ein Wirtschaftswunder für Westdeutschland – Eine Unterrichtseinheit für die Sek. I (Geschichte)
  • [N. N.]: Propaganda im Nationalsozialismus – Strukturen, Medien und Folgen für das gesellschaftliche Leben. Entwurf einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II (Geschichte)
  • [N. N.]: „Ritter und Burgen im Mittelalter“ mit dem Schwerpunkt: „Sprichwörtliche Redensarten aus dem Mittelalter“ im Sachunterricht der Grundschule des 3. Jahrgangs. Zugleich eine fachdidaktische Analyse einiger Redewendungen des Kinderbuches: „Der kleine Ritter Trenk und fast das ganze Leben im Mittelalter“ von Kirsten Boie (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Das Thema „Leben um 1900“ und seine Umsetzung im Sachunterricht der Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Eine Unterrichtsreihe zur Erarbeitung des totalitaristischen Charakters des Stalinismus an der deutschen Minderheit in der Sowjetunion – Umgang mit Selbstzeugnissen als Quelle im Sek I Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: „Wer hat an der Uhr gedreht?“ – Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf zum Thema „Zeit“ in einer 4. Klasse (Sachunterricht)

Masterarbeiten

  • Fidan, Anja: Kann Narrative Kompetenz durch Scaffolding im Geschichtsunterricht gefördert werden? Ein Konzept (Geschichte)
  • Hallaçeli, Asli: Sprache im Schulbuch - eine Untersuchung dreier Bücher für die Fächer Geschichte und Gesellschaftslehre unter Berücksichtigung von Differenzierungsangeboten (Geschichte)
  • Jordan, Carlo: Narrativität und Quellenarbeit in der Sekundarstufe I (Geschichte)
  • Schlüter, Linda: Geschichte und Medien. Streaming-Historienserien und ihr Nutzen für die Public History (Geschichte)
  • Diehl, Felix: Schulfunk und Geschichte. (Didaktische) Geschichtsauffassungen und Geschichtsbilder im NWDR-Schulfunk. Von 1945 bis 1955 (Geschichte)
  • Hirsch, Benedict: Der Teppich von Bayeux im Wandel der Zeit. Eine Analyse von Akteur-Netzwerken in verschiedenen Zeitebenen (Geschichte)
  • Ignorek, Jonas: Materialität und Historisches Denken – Eine Analyse zu historischen Gegenständen unter dem Blickwinkel historischer Denkprozesse (Geschichte)
  • Sturm, Alexander: Rassismus und Rassismuskritik im Kontext des Geschichtsunterrichts – Analyse und kritische Reflexion von Schulbuchmaterial auf dessen Relevanz im (Re-)produktionsprozess von Rassismen (Geschichte)
  • Wolf, Victoria: Eignet sich Historische Jugendliteratur als Medium für das historische Lernen? Eine vergleichende Analyse der Bücher „Der Junge im gestreiften Pyjama“ und „Damals war es Friedrich“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Historische Museen und der Trend zur Digitalisierung - Chancen, Grenzen und Herausforderungen für das Lehren und Lernen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts (Sachunterricht)
  • Demaj, Vincent: Bildet der deutsche Gangster-Rap einen Einstieg in den Verschwörungsglauben und welche Rolle spielen dabei historische Versatzstücke? (Geschichte)
  • Schulte, Niklas: Das Fremde im Nahen suchen, um Interesse zu wecken. Eine quantitative Studie zu den Ursachen und Ausprägungen regional-geschichtlicher Schüler*inneninteressen (Geschichte)
  • Uphaus, Lisa Magdalena: Konstruktion einer Verschwörungstheorie – Eine Analyse zur Zeitung ‚Der Stürmer‘ hinsichtlich Ritualmordbeschuldigungen zwischen 1933 und 1945 (Geschichte)
  • Zalewski, Lindre: Das geteilte Deutschland im Geschichtsunterricht. Ein geschichtsdidaktischer Unterrichtsentwurf (Geschichte)
  • Lang, Friederike: Ritter, Drachen und Prinzessinnen? Eine empirische Untersuchung über das Geschichtsbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern der 2. und 4. Klasse am Beispiel des Themas ‚Mittelalter‘ (Sachunterricht)
  • Papsch, Rebecca: Historische Quellen in der Grundschule zwischen theoretischen Anforderungen und praktischen Problemen. Eine empirische Studie über den Einsatz von Quellen durch Lehrkräfte in der historischen Perspektive des Sachunterrichts (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Die Kurden in der Türkei. Inwieweit hängt die Selbstbestimmung der Kurden von politischen Konflikten ab und welche Selbstbestimmungsmodelle sind möglich? (Geschichte)
  • [N. N.]: Eine Frage der Definition? – Analyse der „Geraer Forderungen“ Erich Honeckers anhand verschiedener Ideologiedefinitionen (Geschichte)
  • [N. N.]: Außerschulische Lernorte im frühen historischen Lernen – eine empirische Erkundung am Beispiel der römischen Stadtmauer in Köln (Sachunterricht)

 

  • Çağlar, Yasemin: Multiperspektivität in der historischen Überlieferungslü >Eickhof, Nina: Perspektivität und Lernprogression-Die Entwicklung der Kompetenz zur (Re-)Konstruktion von Perspektive(n) in einer 8. Klasse während einer Unterrichtsreihe zum Thema „Französische Revolution“: Eine Pilotstudie (Geschichte)
  • Gogoll, Larissa: Gegenwartsbezüge im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht in Nordrhein-Westfalen. Eine schulformspezifische Analyse anhand von Lehrer*inneninterviews (Geschichte)
  • Hageböke, Jens: Narrativität in der Sekundarstufe II – ein Erfolgsmodell? (Geschichte)
  • Kampmann, Philipp: Historisch-politische Bildung mit dem Schulbuch? Das Leitmedium und die Erfordernisse freiheitlich-demokratischer Gesellschaft (Geschichte)
  • Peplonski, Vivien: Kutschen, Autos, Straßenbahnen – Wandlungen des Bielefelder Jahnplatzes im 20. Jahrhundert. Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der historischen Kompetenzen durch die Arbeit mit Archivalien im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • Stellmach, Maximilian: Geschichtskultur, Geschichtspolitik und Kulturgeschichte in Schulgeschichtsbüchern. Eine Untersuchung zu ihrer Einbindung in den Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • Riedenklau, Nora: Die Darstellung von Weiblichkeit in Schulgeschichtsbüchern - Eine historische Schulbuchanalyse von 1969 bis 2020 (Geschichte)
  • Vullriede, Svenja: Kompetenzorientiertes Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung einer exemplarischen stadtgeschichtlichen Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Quellenarbeit und narrative Kompetenz: ein Wirkungszusammenhang? (Geschichte)
  • [N. N.]: Die Dekonstruktion von Geschichtsspielfilmen am Beispiel von „Ballon“ und „Go West“ – eine Untersuchung der narrativen Strukturen filmischer Geschichtsdarstellungen als Teil der Geschichtskultur (Geschichte)
  • Göpel, Alexandra: Familiengeschichte(n) als Ausgangspunkt für historisches Lernen im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • Hadzik, Victoria Alexandra: Lernen durch, digitale Bildungsreisen’. Am Beispiel der Discovery Tour „Das Antike Griechenland“ in Assassine`s Creed: Odyssey (Geschichte)
  • Koop, Kai Ole: Soziale Mobilität einer großbäuerlichen Schicht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Eine prosopographische Untersuchung der Beziehungsnetze der Eickhöper Jagd- und Reitemeier sowie der Lembrucher Karrleute (Geschichte)
  • Leßmann, Jonas: Spielzeug aus vergangener Zeit als Quelle heutigen Unterrichts (Sachunterricht)
  • Pätzold, Ingo: (Digitale) Medien im Geschichtsunterricht – eine empirische Untersuchung zu Einstellungen und Nutzungen Lehrender des Fachs Geschichte an unterschiedlichen Schulformen (Geschichte)
  • Steinkröger-Rommel, Annika: Die mediale Zukunft des Geschichtsunterrichts. Zur Rolle und Potential digitaler Medien aus der Perspektive tätiger Lehrkräfte (Geschichte)
  • Thumel, Leon: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • [N. N.]: Entwicklung der perspektivbezogenen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der historischen Perspektive im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historisches Lernen in leistungsheterogenen Lerngruppen am Beispiel „Rollenspiele im Geschichtsunterricht“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Narrationen nationalsozialistischer Erziehung im Film. Erzählweisen und Triftigkeiten in Produkten der Geschichtskultur (Geschichte)
  • [N. N.]: Spiele im Geschichtsunterricht als Methode des historischen Lernens (Geschichte)
  • [N. N.]: Germanenbilder im Wandel der Zeit (Geschichte)
  • [N. N.]: „Geschichten über Deutschland“. Eine Exploration von Wechselwirkungen zwischen Nationskonzept, Narration und Identitätskonstruktion (Geschichte)

 

  • Krichel, Nadine: Gegenwartsbezüge in Schülerprodukten. Eine Studie in zwei Grundkursen einer Einführungsphase (Geschichte)
  • Möller, Mathias: Historisches Lernen im Sachunterricht. Möglichkeiten der Initiierung historischen Lernens durch handlungsorientierten Unterricht (Sachunterricht)
  • Schmidt, Lukas: „Geschichten über Deutschland. Eine Exploration von Wechselwirkungen zwischen Nationskonzept, Narration und Identitätskonstruktion (Geschichte)
  • Specht, Julius: Der historische Regionalroman ‚Der Mordfall Franziska Spiegel‘ im Geschichtsunterricht. Didaktische Analyse, Diskussion und Unterrichtsvorschläge (Geschichte)
  • [N. N.]: Die historische Frage- und Methodenkompetenz von Kindern einer zweiten und vierten Klasse – ein qualitativer Vergleich (Sachunterricht)
  • Dahms, Jannik: Einstellungen Bielefelder Schülerinnen und Schüler zu totalitären Systemen am Beispiel des Nationalsozialismus und der DDR (Geschichte)
  • David, Hendrik: „Zeiten und Menschen“ im Wandel der Zeit. Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsbüchern der Realschule und des Gymnasiums (Geschichte)
  • Dreier, Thilo: Schüleressays zur Erschließung von historischen Schülervorstellungen? Eine empirische Untersuchung (Geschichte)
  • Eßer, Marc: Perspektivität und Ambiguitätstoleranz in historischer Perspektive. Eine explorative Studie (Geschichte)
  • Gerth, Jessica: Historisches Vorwissen von Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse zum Thema "Römer". Eine qualitative Untersuchung mittels Interviews (Sachunterricht)
  • Haberer, Friederike: Der Beurteilungsbogen als Instrument zur differenzierten Leistungsbeurteilung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema „Widerstand im NS“ (Geschichte)
  • Schormann, Jan: Einstellungen Bielefelder Schülerinnen und Schüler zu totalitären Systemen am Beispiel des Nationalsozialismus und der DDR (Geschichte)
  • Schürenberg, Wanda: Jugendliche „erzählen“ den Nationalsozialismus. Gegenwartsbezug, Werturteil und Erzählmuster in aktuellen Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Geschichte)
  • Schwab, Anne-Catherine: Stationenlernen und historisches Denken. Chancen und Grenzen einer Sozialform im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • Stengel, Jan: Historische Narrativität und Ästhetische Forschung – Ein ästhetisches Schülerprojekt bietet Anlass zum Gespräch (Sachunterricht)
  • Willmann, Julia: Außerschulische Lernorte. Der Friedhof als Lernort (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Empirische Untersuchung der Lernprogression im Geschichtsunterricht am Beispiel von zwei 6. Klassen. Thema der Reihe: Mittelalter (Geschichte)
  • [N. N.]: Empirische Untersuchung der Lernprogression im Geschichtsunterricht am Beispiel von zwei 8. Klassen. Thema der Reihe: Industrialisierung (Geschichte)
  • [N. N.]: Kinderliteratur und historisches Lernen. Möglichkeiten und Hindernisse für den Einsatz von Kinderliteratur im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • Hülsmann, Thomas: Historisches Fremdverstehen im Sachunterricht bei Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung am Beispiel mittelalterlicher Lebenswelten (Sachunterricht / Integrierte Sonderpädagogik)
  • Kröger, Jan: Sensibilisierung für den Konstruktionscharakter von Geschichte an außerschulischen Lernorten im Rahmen des Sachunterrichts – eine qualitative Untersuchung (Sachunterricht)
  • Mellies, Jan-Patrick: Das Schülerinteresse an Geschichte. Eine Fragebogenerhebung zum Geschichtsinteresse von Schülern und Schülerinnen eines Gymnasiums und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis (Geschichte)
  • Riepe, Sarah: Geschichtsbewusstsein in der Grundschule. Eine empirische Studie über historische Kompetenzen von Drittklässlern vor und nach einer unterrichtlichen Intervention zum Thema „Berufe im Mittelalter“ (Sachunterricht)
  • Stengel, Jan: Historische Narrativität und Ästhetische Forschung. Ein ästhetisches Schülerprojekt bietet Anlass zum Gespräch (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Das Nationaldenkmal und die Konstruktion nationaler Identität am Beispiel des Hermannsdenkmals (1838–1875) und des Niederwalddenkmals (1871–1883) – Entwurf eines geschichtsdidaktischen Schulprojekts (Geschichte)
  • [N. N.]: Zeitraum und Raumzeit. Die Zeit im Geschichts- und Physikunterricht (Geschichte)
  • Bartkowiak, Eva: Empirische Untersuchung der Lernprogression im Geschichtsunterricht am Beispiel von zwei 9. Klassen. Thema der Reihe: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Geschichte)
  • Franke, Simon: Erfolgsrezept Lernwerkstatt!? Eine empirische Studie zur Wirksamkeit historischen Lernens in der Sekundarstufe I im Rahmen von Lernwerkstattunterricht. (Bildungswissenschaften - Zweitgutachten)
  • Martini, Nina: Erhebungen und Ausprägungen historischer Vorstellungen vom Mittelalter bei Kindern. Qualitative Analysen anhand einer explorativen Fallstudie in einer 3. Klasse (Sachunterricht)
  • Möllenkamp, Mareike: Lernprogression narrativer Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht (Geschichte)
  • Büßelberg, Sina: Lernprogression narrativer Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Unterrichtsreihen in vier sechsten Klassen des Gymnasiums zu den Themen „Das Römische Weltreich“ und „Römer und Germanen“ (Geschichte)
  • Rosenthal, Rebecca: Die mittelalterliche Stadt. Eine Unterrichtsreihe am Beispiel „Lemgo“ für den 5. oder 6. Jahrgang an einer Realschule (Geschichte)
  • [N. N.]: Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema „War Stauffenberg ein Vorbild?“ (Geschichte)
  • [N. N.]: Demokratie macht Schule. Macht Schule Demokratie? Der „Klassenrat“ als mögliches Instrument zur Demokratieerziehung in der Schule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Historische Projektarbeit am lokalen Beispiel: Eine Projektwoche zum Thema Nationalsozialismus in Minden (Geschichte)
  • [N. N.]: Kinderarbeit in Industrie- und Entwicklungsländern – Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die Grundschule (Sachunterricht)
  • [N. N.]: ‘Let him be just and deal kindly with my people…‘ Die indigene Bevölkerung Nordamerikas im Sachunterricht (Sachunterricht)
  • [N. N.]: Die mittelalterliche Stadt. Eine Unterrichtsreihe am Beispiel von Lemgo für den 5. und 6. Jahrgang einer Realschule (Geschichte)
  • [N. N.]: Untersuchung von Chancen und Grenzen handlungsorientierten Lernens am Beispiel einer Unterrichtsreihe für die 4. Klasse einer Grundschule zum Thema „Das alte Ägypten“ (Sachunterricht)
  • Hohendorf, Stefanie: „… denn wir haben aus den Fehlern gelernt.“ Empirische Untersuchung zur Lernprogression im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Geschichte)
  • [N. N.]: Die Bedeutung von Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Geschichte)
  • [N. N.]: Schule früher und heute: Historisches Lernen in der Grundschule (Sachunterricht)

Zum Seitenanfang