skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • © Universität Bielefeld

Studienmöglichkeiten im Ausland

ERASMUS

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

ERASMUS-Berichte

Hier geht es zu Erfahrungsberichten von anderen Studierenden.

Übersicht der internationalen Kooperationen der Bielefelder Geschichtswissenschaft

Hier finden Sie eine Übersicht der Kooperationen der Bielefelder Geschichtswissenschaft.

https://www.service4mobility.com/europe/MobilitySearchServlet?identifier=BIELEFE01&sprache=de&kz_search=A&showOnlyKzSearch=1&kz_bew_pers=S


ERASMUS-Partneruniversitäten Bild- und Kunstgeschichte

Bei Fragen zum Programm melden Sie sich gerne bei:

Aleksandr Rossmann
aleksandr.rossman@uni-bielefeld.de

Anja Herrmann
anja.herrmann@uni-bielefeld.de

Bewerbungen für das Erasmus+-Programm können bis zum 31. Januar eines Jahres auf der Plattform Mobility Online eingereicht werden. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie unter: Outgoing - Universität Bielefeld (uni-bielefeld.de)

Land

Partneruniversitäten

Studienzyklus

Staff Mobility

Belgien

Brüssel Université Libre ULB (mit Geschichtswissenschaft)

 

BA

-

Frankreich

Paris 1 Pantheon-Sorbonne (mit Geschichtswissenschaft)

 

BA

Staff Mobility Teaching

Griechenland

Nationale und Kapodistrias Universität Athen (mit Geschichtswissenschaft)

 

BA

Staff Mobility Teaching

Italien

Bologna (mit Kunstgeschichte)

BA

Staff Mobility Teaching

Niederlande

Groningen (mit Geschichtswissenschaft)

 

BA

Staff Mobility Teaching

Schweiz

Basel (mit Geschichtswissenschaft)

BA, MA, PhD

Staff Exchange Teaching

+ Training

 

Spanien

Salamanca (mit Kunstgeschichte)

BA

Staff Mobility Teaching


ERASMUS-Partneruniversitäten Geschichtswissenschaft

Bei Fragen zum Programm und zur Bewerbung melden Sie sich gerne bei:

Dr. Bettina Brandt (ERASMUS-Programmbeauftragte Geschichtswissenschaft)

Mail: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

Büro: X A2-242

Tel.: +49 521 106 3238

Land

Partneruniversitäten

Studienzyklus

Staff Mobility

 

Belgien

Antwerpen

BA, MA

Staff Mobility:

Teaching + Training

 

 

Belgien

Brüssel Université Libre ULB

 

BA, MA

-

Belgien

Gent

 

BA, MA, PhD

-

Dänemark

Roskilde

BA

 

Staff Mobility Teaching

Finnland

Helsingin Yliopisto, Helsinki,

Faculty of Social Sciences, economic and social history

BA, MA

 

 

 

Staff Mobility Teaching

Frankreich

Lille 3 Charles de Gaulle

BA, MA, PhD

 

Staff Mobility Teaching

Frankreich

Grenoble 2 Pierre Mendès France

BA, MA

-

 

Frankreich

Lyon 2 Lumiere

BA, MA

-

 

Frankreich

Paris 1 Pantheon-Sorbonne

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Frankreich

Université de Paris

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Frankreich

EHESS

MA, PHD

Staff Mobility Teaching

 

Frankreich

Poitiers

BA, MA, PhD

Staff Mobility Teaching

 

Frankreich

Rouen

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Griechenland

Nationale und Kapodistrias Universität Athen

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

 

Griechenland

Corfu

BA

-

 

Irland

UCC Cork

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Irland

NUIM Maynooth

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Italien

Bologna

BA, MA, PhD

Staff Mobility Teaching

 

Italien

Mailand

BA, MA

-

 

Italien

Pisa

BA, MA, PhD

Staff Mobility Teaching

 

Niederlande

Groningen

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

Polen

Rzeszów

Ba, MA

Staff Mobility Teaching

 

Portugal

Braga Minho

BA, MA

-

 

Portugal

Évora

BA, MA, PhD

Staff Mobility Teaching

 

Russland

HSE St. Petersburg

BA, MA, PhD

-

 

Schweden

Lund

 

 

Staff Mobility Teaching

 

 

Schweden

Uppsala

BA, MA

Staff Mobility Teaching

 

 

 

Schweiz

Basel

BA, MA, PhD

Staff Exchange Teaching

+ Training

 

Spanien

Alcala

BA, MA

-

 

Spanien

Deutsto/Bilbao

BA

-

 

Spanien

Salamanca

BA

-

 

Tschechien

Ústí nad Labem

 

BA, MA, PhD

Staff Exchange Teaching


Allgemeine Infos zum ERASMUS Programm

ERASMUS-Programm

Seit 1987 fördert das Erasmus-Programm die Mobilität von Studierenden und die Zusammenarbeit der Hochschulen in Europa. Seit 2007 ist es Teil des Lifelong Learning Programms (LLP) der EU, das die Mobilitätsförderung auf Praktika und den Austausch von Hochschullehrenden erweitert. Erasmus bietet viele Vorteile, die das Auslandsstudium erleichtern. Dazu gehören ein unkompliziertes Einschreibeverfahren an Partneruniversitäten im EU- und EFTA-Raum, das Entfallen von Studiengebühren im Ausland, die Vergabe von Teilstipendien und die Anrechenbarkeit der an der Partneruniversität erbrachten Studienleistungen durch das European Credit Transfer System (ECTS).

Ein Erasmus-Semester oder Studienjahr kann nur an einer der Universitäten absolviert werden, mit der die Abteilung Geschichtswissenschaft ein Partnerschaftsabkommen geschlossen hat. Derzeit pflegt die Geschichtswissenschaft Erasmus-Kooperationen mit über 30 Partneruniversitäten in 17 Ländern. Auslandssemester sind für Bachelor- und für Masterstudierende möglich. Speziell für Promovierende bestehen Erasmus-Abkommen mit den Universitäten Bologna, Pisa, der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, Lille 3 Charles de Gaulle und Poitiers. Weitere Austauschmöglichkeiten bieten Kooperationen der Abteilung Geschichtswissenschaft mit Partneruniversitäten in den USA, Lateinamerika, Europa und Asien.

Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsschluss ist jährlich der 31. Januar für Aufenthalte im darauf folgenden, mit dem Wintersemester beginnenden Studienjahr. Bachelor-Studierende müssen die Grundkurse erfolgreich absolviert haben. Die Bewerbungsunterlagen werden bei der Erasmus-Programmbeauftragten der Abteilung Geschichtswissenschaft (Dr. Bettina Brandt) sowie im International Office eingereicht. Ausführlich - etwa auch über Teilstipendien - informiert das International Office. Zur schriftlichen Bewerbung gehören:

  • Formloses Anschreiben
  • Motivationsschreiben (1-2 S. Begründung der gewünschten Partneruniversität, alternativer Partneruniversitäten sowie Erläuterung des Studienplans)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Transcript of Records
  • Erklärung ausreichender Sprachkenntnisse
  • Die Nennung zweier Referenzpersonen unter den Lehrenden der Abt. Geschichtswissenschaft

Nach einer erfolgreichen Bewerbung, zu der ggf. auch ein Auswahlgespräch gehört, werden die Studierenden an der Partneruniversität nominiert. Zudem müssen sich die Studierenden selbst online bei der Partneruniversität anmelden.


Studienmöglichkeiten an der EHESS (Paris)

Seit 1978 besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Centre de Recherches Historiques der École des Hautes Études en Sciences Sociales, der Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Geschichtswissenschaft ein Auslandsstudium an der renommierten Forschungs- und Lehreinrichtung erleichtert. Das Lehrangebot besteht aus forschungsorientierten Seminaren, die sozialwissenschaftlich ausgerichtet sind und interdisziplinären Charakter haben.


back to top