zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Literaturhinweise

    © Universität Bielefeld

Literaturhinweise

Allgemein

  • Jutta Allmendinger (Hrsg.), Karriere ohne Vorlage, Hamburg 2005.
  • Andreas Baumert, Interviews in der Recherche, Wiesbaden 2012.
  • Anja Berger, Karrieren unter der Lupe. Geschichtswissenschaftler, Würzburg 2002.
  • Roland Berger, Wozu Geisteswissenschaften?, Frankfurt 2003.
  • Marc Böhmann, Kursbuch Berufseinstieg, Weinheim 2003.
  • Gunilla Budde, u.a. (Hrsg.), Geschichte. Studium-Wissenschaft-Beruf, Berlin 2008.
  • Jürgen Enders, Karriere mit Doktortitel?, Frankfurt 2001.
  • Uta Glaubitz, Der Job, der zu mir paßt, Frankfurt a.M. 1999.
  • Uta Glaubitz, Generation Praktikum, München 2006.
  • Uta Glaubitz, Jobs für Bücherwürmer und Leseratten, Frankfurt a. M. 2001.
  • Uta Glaubitz, Jobs für Kommunikationstalente und Quasselstrippen, Frankfurt a. M. 2001.
  • Klaus W. Hempfer, Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre, Stuttgart 2009.
  • Simone Janson, Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Darmstadt 2007.
  • Roland Kanz (Hrsg.), Kunstgeschichte und Beruf. Gegenwart und Zukunft eines Studienfachs auf dem Arbeitsmarkt, Weimar 2000.
  • Heidi Keller, Praktikums-Knigge, München 2005.
  • Anne Kwaschik (Hrsg.), Von der Arbeit des Historikers. ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2010.
  • Gabriele Lingelbach, Geschichte studieren, Wiesbaden 2005.
  • Mareike Menne, Berufe für Historiker. Anforderungen-Qualifikationen-Tätigkeiten, Stuttgart 2010.
  • Erik Meyer (Hrsg.), Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien, Frankfurt a.M. 2009.
  • Vera Nünning (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen. Qualifikationen für Studium und Beruf, Stuttgart 2008.
  • Joachim Pieper, Geschichte entdecken, erfahren und beurteilen, Düsseldorf 2000.
  • Margot Rühl, Berufe für Historiker, Darmstadt 2004.
  • Hilmar Sack, Geschichte im politischen Raum: Theorie, Praxis, Berufsfelder, Tübingen 2016.
  • Heike Schiffer, Informationsberufe in Deutschland, Köln 2014.
  • Milos Vec (Hrsg.), Der Campus-Knigge, München 2006.
  • Birgit Wannewitz, Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft, Wiesbaden 1999.

Archiv

  • Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Berlin 1998.
  • Wilhelm Gaus, Berufe im Informationswesen. Ein Wegweiser zur Ausbildung, Berlin 2002.
  • Marcel Lepper / Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016.
  • Joachim Pieper, Lernort Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. Geschichte entdecken, erfahren und beurteilen. Eine Einführung in die Archivarbeit, Düsseldorf 2000.
  • Carola Sand, Berufsausbildung in Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Berlin 1997.

Bibliothek

  • Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Berlin 1998.
  • Ute Krauß Leichtert, Berufsbild 2000 ? Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel, Berlin 1998.
  • Kim Leeder (Hrsg.), Planning our future libraries. Blueprints for 2025, Chicago 2014.
  • Heike Neuroth / Norbert Lossau / Andrea Rapp (Hrsg.), Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft, Glückstadt 2013.
  • Carola Sand, Berufsausbildung in Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Bielefeld 1997.
  • Sandra Schütte (Hrsg.), 10 Jahre FaMi ? ein Beruf emanzipiert sich, Bad Hornef 2009.
  • Konrad Umlauf / Stefan Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2012.

History Marketing

  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), History sells!, Stuttgart 2009.
  • Christoph Kühberger (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012.
  • Klaus Nannen, Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur. Eine Untersuchung zur Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen, Berlin 2010.
  • Alexander Schug, History Marketing, Bielefeld 2003.

Kulturmanagement

  • Werner Heinrichs, Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2012.
  • Thomas Heinze, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager, Wiesbaden 2008.
  • Verena Lewinski-Rauter, Kulturmanagement der Zukunft. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2008.
  • Birgit Mandel, Lust auf Kultur, Nürnberg 2002.
  • Klaus Siebenhauer (Hrsg.), Karriereziel Kulturmanagement, Nürnberg 2003.

Existenzgründung

  • Goetz Buchholz (Hrsg.), Ratgeber Freie. Kunst und Medien, Berlin 2002.
  • Claudio Gallio, Den eigenen Beruf erfinden - Wie Geisteswissenschaftler ihre Chancen nutzen, Frankfurt a. M. 2000.

Journalismus

  • Klaus Arnold (Hrsg.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (Kommunikationsgeschichte, 21), Berlin 2010.
  • Axel Buchholz / Gerhard Schult (Hrsg.), Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Wiesbaden 2016. [online abrufbar*]
  • Thomas Fischer / Thomas Schuhbauer, Geschichte in Film und Fernsehen: Theorie, Praxis, Berufsfelder, Tübingen 2016.
  • Nicole Gonser / Uta Rußmann (Hrsg.), Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus,Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Gabriele Hooffacker, Online-Journalismus: Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Wiesbaden 2015. [online abrufbar*]
  • Claudia Mast (Hrsg.), Berufsziel Journalismus, Opladen 2000.
  • Henning Noske, Journalismus. Was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch, Essen 2015.
  • Walther von Roche / Axel Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Anton Simons, Journalismus 2.0, Konstanz 2011.

PR

  • Gernot Brauer, Wege in die Öffentlichkeitsarbeit, Konstanz 2002.
  • Robert Deg, Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Norbert Franck, Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Romy Fröhlich (u.a.), Handbuch der Public Relations, Wiesbaden 2015.
  • Fabian Gerstenberg / Cornelia Gerstenberg, Quick Guide Social Relations: PR-Arbeit mit Bloggern und anderen Multiplikatoren im Social Web, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Nicole Gonser / Uta Rußmann (Hrsg.), Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus,Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
  • Olaf Hoffjann / René Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR: Die doppelte Vertrauenskrise der PR, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
  • Anna Katharina Ruppert, Innovationsmanagement in der PR: Wie die Unternehmenskommunikation die Einführung neuer Social Web-Kanäle steuert, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
  • Ulrike Röttger / Jana Kobusch / Joachim Preusse, Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
  • Ulrike Röttger, Public Relations? Organisation und Profession, Wiesbaden 2010.
  • Lorenz Steinke, Kommunizieren in der Krise: Nachhaltige PR-Werkzeuge für schwierige Zeiten, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
  • Alexander Unverzagt / Claudia Gips (Hrsg.), Handbuch PR-Recht, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
  • Edith Wienand, Public Relations als Beruf, Wiesbaden 2003.
  • Peter Winkler, Eine PR der nächsten Gesellschaft, Wiesbaden 2015.

Museum

  • Christine Bäumler, Bildung und Unterhaltung im Museum, Münster 2004.
  • Alfred Czech (Hrsg.), Museumspädagogik: Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014.
  • Evelyn Dawid (Hrsg.), Texte in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2002.
  • Olaf Hartung (Hrsg.), Museum und Geschichtskultur, Ästhetik-Politik-Wissenschaft, Bielefeld 2006.
  • Anke te Heessen, Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.
  • Carmen Mörsch / Angeli Sachs / Thomas Sieber (Hrsg.), Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart (Edition Museum, 15), Bielefeld 2017.
  • Anna Piontek, Museum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote (Edition Museum, 26), Bielefeld 2017.
  • Wolfger Pöhlmann, Handbuch zur Ausstellungspraxis von A-Z, Berlin 2007.
  • Vanessa Schröder, Geschichte ausstellen ? Geschichte verstehen, Bielefeld 2013.
  • Hildegard Vieregg, Geschichte des Museums. Eine Einführung, München 2008.
  • Markus Walz (Hrsg.), Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2015.

Schule

  • Bettina Alavi / Martin Lücke (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016.
  • Annette Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förderung, Wiesbaden 2016. [online abrufbar*]
  • Thomas Häcker (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn 2015. [online abrufbar*]
  • Katja Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, 5), Baltmannsweiler 2011.
  • Uwe Schaarschmidt / Ulf Kieschke / Andreas W. Fischer, Lehrereignung: Voraussetzungen erkennen, Kompetenzen fördern, Bedingungen gestalten, Stuttgart 2017. [online abrufbar*]
  • Katja Scheidt, Inklusion: im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit (Basiswissen Grundschule, 36), Baltmannsweiler 2017.
  • Michaela Schmidt, Lehrer werden, Göttingen 2009.
  • Ewald Terhart (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster 2014.
  • Thomas Unruh, Lebenslang Lehrer? Alternativen zum Lehrerberuf, Weinheim 2012.

Stiftungen

  • Bertelsmann-Stiftung, Handbuch Stiftungen, Wiesbaden 1998.
  • Sitta von Reden (Hrsg.), Stiftungen zwischen Politik und Wirtschaft, Berlin 2015.
  • Rupert Strachwitz, Stiftungen. Nutzen, führen, und ermitteln. Ein Handbuch, Frankfurt 1994.

Reiseleiter/Tourismus

  • Thomas Bieger, Tourismuslehre ? ein Grundriss, Bern 2010.
  • Anneliese Donhauser, Trendbranche Journalismus, Nürnberg 2004.
  • Wolfang Günter, Handbuch für Studienreiseleiter, München 2003.
  • Walter Freyer, Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, München 2009.
  • Thomas Korbus, Jugendreisen 2.0. Analysen und Perspektiven, Bielefeld 2012.
  • Marie-Louise Schmeer-Sturm, Reiseleitung und Gästeführung. Professionelle Organisation und Führung, München 2012.

Verlag

  • Martin Bardeleben, Erfolgreiches Marketing von E-Books. Praktische Handlungsempfehlungen für Verlage, Hamburg 2010.
  • Saskia Bodemer, Bestsellermarketing. Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart, Stuttgart 2014.
  • Rainer Groothuis, Wie kommen die Bücher auf die Erde?, Köln 2000.
  • Ute Schneider, Der unsichtbare Zweite, Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag, Göttingen 2005.

Verwaltung/Politik

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.), Weltweit wir. Informationsbroschüre über die Berufsmöglichkeiten im Auswärtigen Amt, Bonn 2005.
  • Jens Borchert,(Hrsg.), Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opladen 1999.
  • Enrico Brandt, Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf, Opladen 2003.

Wissenschaft

  • Jürgen Enders, Lutz Bornmann, Karriere mit Doktortitel? Ausbildung, Berufsverlauf und Berufserfolg von Promovierten, Frankfurt a. M. 2001.

Anmerkung:

*Sämtliche als "online abrufbar*"-markierten Literaturtitel sind nur über den Zugang der Universitätsbibliothek Bielefeld oder den herunterladbaren VPN-Client verfügbar.


Zum Seitenanfang