Interesse an betriebswirtschaftlicher Forschung wird vorausgesetzt und erwartet. Der Arbeitsaufwand kann recht hoch sein.
Dieses Masterseminar gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse zum Innovations- und Technologiemanagement (ITM). Hierzu werden unter anderem ausgewählte Publikationen aus führenden internationalen Fachzeitschriften ausführlich diskutiert. Zudem werden verschiedene wissenschaftliche Methoden vorgestellt, diskutiert und selbst ausprobiert. In Kleingruppen wird anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung eine Studie durchgeführt. Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation und eines Papers aufbereitet. Alle behandelten Forschungsarbeiten werden in Englisch verfasst sein.
Bewerbung um die Aufnahme in das Seminar über ein webbasiertes Anmeldeformular.
In der Vorbesprechung wird der konkrete Ablauf bekannt gegeben.
In den folgenden Wochen erfolgen zunächst eine Auffrischung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie eine Einführung in ausgewählte Methoden. In diesen Einheiten arbeiten die Studierenden aktiv mit und können Diskussionspunkte erwerben.
In den darauffolgenden Wochen erfolgt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer eigenen empirischen Studie in Kleingruppen. Ergebnisse werden präsentiert und in einem Paper festgehalten.
Am Ende des Semesters wird ein Einblick gegeben, wie ein Paper-Review geschrieben wird. Im Anschluss sind die Studierenden gefragt, ein solches Review zu schreiben.
Die Präsentation, das Paper und das Review werden auf Englisch verfasst.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 17.02.2025 bis zum 26.03.2025, 12:00 Uhr mittels Online-Anmeldeformular auf der ITM-Website sowie durch zusätzliche Speicherung der Veranstaltung in Ihrem Stundenplan im eKVV.
Sobald die Plätze vergeben wurden, werden Sie im eKVV bzw. per E-Mail darüber informiert.
Studierende, die sich nach dem Anmeldezeitraum im eKVV anmelden und sich bei den LV-Leiter*innen per eMail melden, erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Sollte bis zum ersten Veranstaltungstermin (und unter Umständen auch noch kurz danach) ein regulärer Platz verfügbar werden, so werden die Studierenden von der Warteliste proaktiv kontaktiert. Ein aktives Nachfragen durch Studierende ist weder vorgesehen noch erforderlich.
Die Beurteilung basiert auf den Leistungen während des Semesters (Gruppenpräsentation sowie aktive Teilnahme an Diskussionen). Zudem wird eine schriftliche Ausarbeitung (ein Paper) als Gruppenarbeit abgegeben und bewertet. Des Weiteren wird am Ende der Lehrveranstaltung ein Paper-Review in Einzelarbeit erstellt und bewertet. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars muss mindestens die Hälfte der höchstmöglichen Punkte erreicht werden.
Bislang gab es entweder ein Generalthema (z.B. Management intelligenter Produkte, Green/Sustainable Innovations, Artificial Intelligence in Innovation Management, Technology Acceptance Studies) oder eine breite inhaltliche Öffnung für vielfältige ITM-Themen (i.d.R. dann ganz aktuell publiziert in den letzten beiden Jahren). Diese Festlegung erfolgt erst kurz vor der Vorbesprechung (abhängig auch von den bis dahin gerade in der Literatur publizierten aktuellen Arbeiten).
Im SoSe 2025 wird es einen Themenschwerpunkt geben, nämlich rechtliche Anreize für nachhaltige Innovationen. Dieses Themenfeld wird auch in der eigenen Forschung der Lehrveranstaltungsleiterin "bespielt" und eignet sich daher ggf. als Ausgangspunkt für die Suche nach möglichen Themen für eine Masterarbeit.